# Hundemagazin > Ihr Hundemagazin --- ## Seiten - [404 Hundemagazin.info](https://hundemagazin.info/404-hundemagazin-info/): 404 - Hundemagazin.info - [Home - Backup 15.10.2020](https://hundemagazin.info/home-backup-2020/): Hundemagazin.info bietet interessante Informationen & Tipps zu den Themen Ernährung & Gesundheit für Hunde, Hunderziehung und hilfreiches Wissen von A-Z. - [Home](https://hundemagazin.info/): Hundemagazin.info bietet interessante Informationen & Tipps zu den Themen Ernährung & Gesundheit für Hunde, Hunderziehung und hilfreiches Wissen von A-Z. --- ## Beiträge - [Zielobjektsuche für Hunde](https://hundemagazin.info/sport/zielobjektsuche-fuer-hunde/): Tauche in die Welt der Zielobjektsuche für Hunde ein und erfahre wie diese Beschäftigung die geistigen Fähigkeiten Deines Hundes fördert. - [Was dürfen Hunde nicht essen?](https://hundemagazin.info/ernaehrung/was-duerfen-hunde-nicht-essen/): Schütze deinen Hund: Erhalte eine ausführliche Liste mit Lebensmitteln, die für Hunde giftig sind. Wissen ist Vorsicht! - [Vergiftung durch Zwiebeln bei Hunden](https://hundemagazin.info/ernaehrung/vergiftung-durch-zwiebeln-bei-hunden/): Erfahren Sie, warum Zwiebeln für Hunde gefährlich sind. Sowohl rohe als auch gekochte Zwiebeln können schwere Vergiftungen verursachen. - [Mit dem Hund auf die eigene Hochzeit](https://hundemagazin.info/lifestyle/mit-dem-hund-auf-die-eigene-hochzeit/): Teile deinen besonderen Tag mit deinem Hund: Tipps zur Integration deines geliebten Vierbeiners in deine Hochzeit. - [Gekochte Möhren gegen Durchfall bei Hunden](https://hundemagazin.info/ernaehrung/gekochte-moehren-gegen-durchfall-bei-hunden/): Entdecke die heilende Wirkung von gekochten Möhren bei Durchfall bei Hunden. Die Moro’sche Karottensuppe hilft auf natürliche Weise. - [Nützliches Zubehör für Hunde: Die perfekte Ausstattung für deinen treuen Begleiter](https://hundemagazin.info/wissen/nuetzliches-zubehoer-fuer-hunde-die-perfekte-ausstattung-fuer-deinen-treuen-begleiter/): Leitfaden für die richtige Ausstattung und Pflege, um sicherzustellen, dass dein Hund ein glückliches und gesundes Leben führt. - [Das Geheimnis der Hundesprache entschlüsseln: Ein Blick in die nonverbale Kommunikation](https://hundemagazin.info/wissen/das-geheimnis-der-hundesprache-entschluesseln-ein-blick-in-die-nonverbale-kommunikation/): Entschlüssle die Hundesprache: wie kannst du die nonverbalen Signale deines treuen Freundes verstehen, um eure Bindung zu vertiefen/Hundemagazin.info - [Hundeparks: Eine Oase für spielende Hunde und ihre Besitzer](https://hundemagazin.info/hund-a-z/hundeparks-eine-oase-fuer-spielende-hunde-und-ihre-besitzer/): Hundeparks: Spielspaß und Sozialisation für Hunde & Besitzer - Vorteile, Ausstattung und Tipps für einen gelungenen Besuch. - [Hunde-Apps: Die digitale Revolution für Hundebesitzer](https://hundemagazin.info/wissen/hunde-apps-die-digitale-revolution-fuer-hundebesitzer/): Hunde-Apps: Gesundheit, Training & mehr! Digitale Revolution für Hundebesitzer – erleichtern Sie den Alltag mit Ihrem Vierbeiner. - [Hundepflege und Wellness: Die richtige Fürsorge für unsere geliebten Vierbeiner](https://hundemagazin.info/gesundheit/hundepflege-und-wellness-die-richtige-fuersorge-fuer-unsere-geliebten-vierbeiner/): Fürsorgliche Hundepflege für glückliche Vierbeiner. Leitfaden zu Wellness, Ernährung und Pflege - [Die steigende Beliebtheit von Hundeparks und Hunde-Cafés: Soziale Treffpunkte für Mensch und Tier](https://hundemagazin.info/hund-a-z/hundeparks-hunde-cafes-soziale-treffpunkte/): Hundeparks & Hunde-Cafés: Treffpunkte für Mensch und Tier, Sozialinteraktion, Aktivitäten, Tieradoption. Einzigartige Erfahrung für Hundeliebhaber. - [Begegnung mit einem fremden Hund – Wie verhalte ich mich richtig?](https://hundemagazin.info/hund-a-z/begegnung-mit-einem-fremden-hund-wie-verhalte-ich-mich-richtig/): Erfahren Sie, wie Sie sich richtig verhalten, wenn Sie auf einen fremden Hund treffen. Praktische Tipps für eine sichere Begegnung. - [Hundeadoptionen: Ein Leitfaden für die Suche nach dem perfekten tierischen Begleiter](https://hundemagazin.info/hund-a-z/hundeadoptionen-ein-leitfaden-fuer-die-suche-nach-dem-perfekten-tierischen-begleiter/): Tipps, Ressourcen und Erfahrungen für eine erfolgreiche Hundeadoption und den perfekten tierischen Begleiter für Ihr Zuhause - [Mit dem Hund ins Büro – ist das möglich?](https://hundemagazin.info/lifestyle/mit-dem-hund-ins-buero-ist-das-moeglich/): Mit dem Hund ins Büro – ist das möglich? Das wichtigste ist, dass dein Arbeitgeber und deine Kollegen damit einverstanden sind. - [Geräuschangst bei Hunden](https://hundemagazin.info/hundeerziehung/geraeuschangst-bei-hunden/): Erfahren Sie über Geraeuschangst bei Hunden: Ursachen, Symptome & Behandlung. Hilfreiche Tipps zur Unterstützung Ihres ängstlichen Vierbeiners. - [Targettraining für Fortgeschrittene](https://hundemagazin.info/hundeerziehung/targettraining-fuer-fortgeschrittene/): Steigern Sie das Training Ihres Hundes mit fortgeschrittenem Targettraining. Praktische Tipps für eine effektive Hundeerziehung. - [Clickertraining mit dem Hund](https://hundemagazin.info/hundeerziehung/clickertraining-mit-dem-hund/): Erfahren Sie alles über effektives Clickertraining mit Ihrem Hund. Praktische Tipps und Anleitungen für eine erfolgreiche Hundeerziehung. - [Medical Training für Hunde – Was steckt dahinter?](https://hundemagazin.info/hundeerziehung/medical-training-fuer-hunde-was-steckt-dahinter/): Entdecken Sie das Medical Training für Hunde. Praktische Tipps auf Hundemagazin.info für liebevolles und effektives Training. - [Dem Welpen das Beißen abgewöhnen!](https://hundemagazin.info/hundeerziehung/dem-welpen-das-beissen-abgewoehnen/): Praktische Tipps, um Ihrem Welpen das Beißen abzugewöhnen. Erfolgreiche Hundeerziehung auf Hundemagazin.info - Ihr Ratgeber für glückliche Hunde. - [Vorbeugendes Training zur Stressreduktion](https://hundemagazin.info/hundeerziehung/vorbeugendes-training-zur-stressreduktion/): Erfahren Sie, wie Sie mit vorbeugendem Training die Stressreduktion bei Hunden fördern können. Praktische Tipps für entspannte und glückliche Vierbeiner. - [Kann man einen älteren Hund erziehen?](https://hundemagazin.info/hundeerziehung/kann-man-einen-aelteren-hund-erziehen/): Erfahren Sie, wie Sie auch einen älteren Hund erfolgreich erziehen können. Praktische Tipps für eine liebevolle und effektive Hundeerziehung. - [Hund zieht an der Leine](https://hundemagazin.info/hund-a-z/hund-zieht-an-der-leine/): Ursachen und Lösungen für das Problem, wenn Ihr Hund an der Leine zieht. Praktische Tipps für einen angenehmen Spaziergang. - [Jonangi](https://hundemagazin.info/hunderassen/jonangi/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Jonangi aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Catalburun](https://hundemagazin.info/hunderassen/catalburun/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Catalburun aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Targettraining](https://hundemagazin.info/hundeerziehung/targettraining-fuer-hunde/): Entdecken Sie das Targettraining für Hunde. Praktische Anleitungen und Tipps für eine effektive und belohnungsbasierte Hundeerziehung. - [Wichtige Signale bei der Hundesprache – Was bedeuten sie?](https://hundemagazin.info/hundeerziehung/wichtige-signale-bei-der-hundesprache-was-bedeuten-sie/): Erfahren Sie die Bedeutung wichtiger Signale in der Hundesprache. Praktische Tipps zur Deutung und Kommunikation mit Ihrem Hund. - [Calupoh](https://hundemagazin.info/hunderassen/calupoh/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Calupoh aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Wie bestrafe bzw. maßregele ich meinen Hund richtig?](https://hundemagazin.info/hundeerziehung/wie-bestrafe-bzw-massregele-ich-meinen-hund-richtig/): Erfahren Sie, wie Sie Ihren Hund richtig bestrafen bzw. maßregeln können. Praktische Tipps für eine liebevolle und effektive Hundeerziehung. - [Vor- und Nachteile eines Online Hundeseminars](https://hundemagazin.info/hundeerziehung/vor-und-nachteile-eines-online-hundeseminars/): Flexible Lernmöglichkeiten für Hundebesitzer? Erfahren Sie die Vor- und Nachteile von Online-Hundeseminaren. Praktische Einsichten für Ihre Hundeerziehung. - [Tosa Inu](https://hundemagazin.info/hunderassen/tosa-inu/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Tosa Inu aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Chinesischer Schopfhund](https://hundemagazin.info/hunderassen/chinesischer-schopfhund/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Chinesischer Schopfhund aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Dogo Argentino](https://hundemagazin.info/hunderassen/dogo-argentino/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Dogo Argentino aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Samojede](https://hundemagazin.info/hunderassen/samojede/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Samojede aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Kaukasischer Owtscharka](https://hundemagazin.info/hunderassen/kaukasischer-owtscharka/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Kaukasischen Owtscharka aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Ausgangssperre – Was bedeutet das und wie beschäftige ich in dieser Zeit meinen Hund?](https://hundemagazin.info/wissen/ausgangssperre-was-bedeutet-das-und-wie-beschaeftige-ich-in-dieser-zeit-meinen-hund/): Was eine Ausgangssperre für Ihren Ihren Hund bedeutet und wie sie ihn während dieser Zeit beschäftigen können. Praktische Tipps. - [„Hier“ oder „Komm“ – Training fürs Rückrufkommando](https://hundemagazin.info/hundeerziehung/hier-oder-komm-training-fuers-rueckrufkommando/): Erfahren Sie, wie Sie das Rückrufkommando Ihres Hundes zuverlässig trainieren. Praktische Tipps für eine erfolgreiche Hundeerziehung. - [„Stopp“ oder „Halt“ – Signalwort bei der Hundeerziehung](https://hundemagazin.info/hundeerziehung/stopp-oder-halt-signalwort-bei-der-hundeerziehung/): Die Wahl des richtigen Signalwortes spielt eine entscheidende Rolle für eine klare und erfolgreiche Kommunikation mit Ihrem Hund. - [Chart Polski](https://hundemagazin.info/hunderassen/chart-polski/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Chart Polski aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Den Hund an eine Katze gewöhnen – geht das?](https://hundemagazin.info/hundeerziehung/den-hund-an-eine-katze-gewoehnen-geht-das/): Erfahren Sie, wie Sie Ihren Hund erfolgreich an eine Katze gewöhnen können. Tipps und Strategien für eine harmonische Zusammenführung. - [Geh auf deinen Platz oder Decke– Aber wie bringe ich das dem Hund bei?](https://hundemagazin.info/hundeerziehung/geh-auf-deinen-platz-oder-decke-aber-wie-bringe-ich-das-dem-hund-bei/): Erfahren Sie, wie Sie Ihrem Hund das Kommando 'Geh auf deinen Platz oder Decke' erfolgreich beibringen. Praktische Tipps. - [Eine erfolgreiche Hundeerziehung – aber wie?](https://hundemagazin.info/hundeerziehung/eine-erfolgreiche-hundeerziehung-aber-wie/): Erfahren Sie, wie Sie eine erfolgreiche Hundeerziehung gestalten können. Praktische Tipps und Strategien für ein harmonisches Miteinander. - [Chinook](https://hundemagazin.info/hunderassen/chinook/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Chinook aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Galgo Espanol](https://hundemagazin.info/hunderassen/galgo-espanol/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Galgo Espanol aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Cane Corso Italiano](https://hundemagazin.info/hunderassen/cane-corso-italiano/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Cane Corso Italiano aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Können Hunde Corona bekommen?](https://hundemagazin.info/wissen/koennen-hunde-corona-bekommen/): Erfahren Sie, ob Hunde Corona bekommen können. Fakten, Empfehlungen und wichtige Informationen zu COVID-19 bei Hunden im Überblick. - [Boerboel](https://hundemagazin.info/hunderassen/boerboel/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Boerboel aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Rückruf beim Hund – Aber wie?](https://hundemagazin.info/hundeerziehung/rueckruf-beim-hund-aber-wie/): Ein zuverlässiger Rückruf ist essentiell für die Sicherheit und das harmonische Miteinander im Alltag mit Ihrem Vierbeiner. - [Quarantäne – Darf ich mit meinem Hund das Haus verlassen und Gassi gehen?](https://hundemagazin.info/wissen/quarantaene-darf-ich-mit-meinem-hund-das-haus-verlassen-und-gassi-gehen/): Erfahren Sie, was Hundebesitzer während der Quarantäne beachten müssen: Regeln, Tipps und wie Sie sicher mit Ihrem Hund Gassi gehen können. - [„Platz!“ – Wie bringe ich dieses Grundkommando meinem Hund bei?](https://hundemagazin.info/hundeerziehung/platz-wie-bringe-ich-dieses-grundkommando-meinem-hund-bei/): Entdecken Sie die richtigen Techniken & Methoden, um eine starke Verbindung mit Ihrem Vierbeiner aufzubauen und eine harmonische Beziehung zu fördern. - [Manchester Terrier](https://hundemagazin.info/hunderassen/manchester-terrier/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Manchester Terrier aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Azawakh](https://hundemagazin.info/hunderassen/azawakh/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Azawakh aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [English Setter](https://hundemagazin.info/hunderassen/english-setter/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den English Setter aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Australian Kelpie](https://hundemagazin.info/hunderassen/australian-kelpie/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Australian Kelpie aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Phalene](https://hundemagazin.info/hunderassen/phalene/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Phalene aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Papillon](https://hundemagazin.info/hunderassen/papillon/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Papillon aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Deutscher Pinscher](https://hundemagazin.info/hunderassen/deutscher-pinscher/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Deutscher Pinscher aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [English Foxhound](https://hundemagazin.info/hunderassen/english-foxhound/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den English Foxhound aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Irish Water Spaniel](https://hundemagazin.info/hunderassen/irish-water-spaniel/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Irish Water Spaniel aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Kerry Blue Terrier](https://hundemagazin.info/hunderassen/kerry-blue-terrier/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Kerry Blue Terrier aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Hundewanderungen](https://hundemagazin.info/gesundheit/hundewanderungen/): Erkunde die Natur mit deinem Hund! Entdecke spannende Aspekte von Hundewanderungen, die die Bindung stärken – Hundemagazin.info - [Zwergpinscher](https://hundemagazin.info/hunderassen/zwergpinscher/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Zwergpinscher aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Maltipoo](https://hundemagazin.info/hunderassen/maltipoo/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Maltipoo aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [American Foxhound](https://hundemagazin.info/hunderassen/american-foxhound/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den American Foxhoundaus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Karelischer Bärenhund](https://hundemagazin.info/hunderassen/karelischer-baerenhund/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Karelischer Bärenhund aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Anatolischer Hirtenhund](https://hundemagazin.info/hunderassen/anatolischer-hirtenhund/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Anatolischer Hirtenhund aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Sarplaninac](https://hundemagazin.info/hunderassen/sarplaninac/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Sarplaninac aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Bouvier des Ardennes](https://hundemagazin.info/hunderassen/bouvier-des-ardennes/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Bouvier des Ardennes aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Terrier Brasileiro](https://hundemagazin.info/hunderassen/terrier-brasileiro/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Terrier Brasileiro aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Westsibirischer Laika](https://hundemagazin.info/hunderassen/westsibirischer-laika/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Westsibirischer Laika aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Schwedischer Vallhund (Västgötaspets)](https://hundemagazin.info/hunderassen/schwedischer-vallhund-vaestgoetaspets/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Schwedischer Vallhund (Västgötaspets) aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Islandhund](https://hundemagazin.info/hunderassen/islandhund/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Islandhund aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Epagneul Breton](https://hundemagazin.info/hunderassen/epagneul-breton/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Epagneul Breton aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Schafpudel](https://hundemagazin.info/hunderassen/schafpudel/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Schafpudel aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Ca de Bou](https://hundemagazin.info/hunderassen/ca-de-bou/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Ca de Bou aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [American Water Spaniel](https://hundemagazin.info/hunderassen/american-water-spaniel/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den American Water Spaniel aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Akbas](https://hundemagazin.info/hunderassen/akbas/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Akbas aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Lappländischer Rentierhund](https://hundemagazin.info/hunderassen/lapplaendischer-rentierhund/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Lappländischer Rentierhund aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Bouvier des Flandres](https://hundemagazin.info/hunderassen/bouvier-des-flandres/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Bouvier des Flandres aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Pyrenäen Schäferhund](https://hundemagazin.info/hunderassen/pyrenaeen-schaeferhund-berger-des-pyrenees/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Pyrenäen Schäferhund (Berger des Pyrénées) aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Kanadischer Eskimohund](https://hundemagazin.info/hunderassen/kanadischer-eskimohund/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Kanadischer Eskimohund aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Clumber Spaniel](https://hundemagazin.info/hunderassen/clumber-spaniel/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Clumber Spaniel aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Aidi](https://hundemagazin.info/hunderassen/aidi/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Aidi aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Toy-Pudel](https://hundemagazin.info/hunderassen/toy-pudel/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Toy-Pudel aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Sloughi](https://hundemagazin.info/hunderassen/sloughi/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Sloughi aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Norwich Terrier](https://hundemagazin.info/hunderassen/norwich-terrier/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Norwich Terrier aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Cesky Terrier](https://hundemagazin.info/hunderassen/cesky-terrier/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Cesky Terrier aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Bracco Italiano](https://hundemagazin.info/hunderassen/bracco-italiano/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Bracco Italiano aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Boston Terrier](https://hundemagazin.info/hunderassen/boston-terrier/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Boston Terrier aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Shar-Pei](https://hundemagazin.info/hunderassen/shar-pei/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Shar-Pei aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Bedlington Terrier](https://hundemagazin.info/hunderassen/bedlington-terrier/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Bedlington Terrier aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Podenco Ibicenco](https://hundemagazin.info/hunderassen/podenco-ibicenco/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Podenco Ibicenco aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Schipperke](https://hundemagazin.info/hunderassen/schipperke/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Schipperke aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Schwedischer Lapphund](https://hundemagazin.info/hunderassen/schwedischer-lapphund/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Schwedischen Lapphund aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Laekenois](https://hundemagazin.info/hunderassen/laekenois/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Laekenois aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Pyrenäenberghund](https://hundemagazin.info/hunderassen/pyrenaeenberghund/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Pyrenäenberghund aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Otterhound](https://hundemagazin.info/hunderassen/otterhound/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Otterhound aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Portugiesischer Wasserhund (Cáo de ÁguaPortugués)](https://hundemagazin.info/hunderassen/portugiesischer-wasserhund/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Portugiesischen Wasserhund aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Saluki](https://hundemagazin.info/hunderassen/saluki/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Saluki aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Bloodhound](https://hundemagazin.info/hunderassen/bloodhound/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Bloodhound aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Pharaonenhund](https://hundemagazin.info/hunderassen/pharaonenhund/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Pharaonenhund aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - [Basenji](https://hundemagazin.info/hunderassen/basenji/): Welche Wesensmerkmale zeichnen den Basenji aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? --- # # Detailed Content ## Seiten > 404 - Hundemagazin.info - Published: 2020-11-30 - Modified: 2021-11-26 - URL: https://hundemagazin.info/404-hundemagazin-info/ Wir konnten leider keine Seite zu Deiner Suchanfrage finden. Die aufgerufene Seite existiert nicht mehr oder ist vorübergehend leider nicht verfügbar. > Zurück zur Startseite --- --- ## Beiträge > Tauche in die Welt der Zielobjektsuche für Hunde ein und erfahre wie diese Beschäftigung die geistigen Fähigkeiten Deines Hundes fördert. - Published: 2024-01-15 - Modified: 2025-01-04 - URL: https://hundemagazin.info/sport/zielobjektsuche-fuer-hunde/ - Kategorien: Lifestyle, Sport - Schlagwörter: Hundesport, Hundetraining, Trainingsmethoden Zielobjektsuche für Hunde – Effektives Training, spannende Herausforderungen und wie diese Beschäftigung die geistigen Fähigkeiten Deines Hundes fördert. Zielobjektsuche für Hunde – Effektives Training und spannende Herausforderungen Die Zielobjektsuche (ZOS) ist eine anspruchsvolle und spannende Beschäftigungsmöglichkeit für Hunde, bei der sie Gegenstände anhand ihres Geruchs finden und anzeigen müssen. Obwohl ZOS keine offiziell anerkannte Hundesportart ist, erfreut sie sich großer Beliebtheit, da sie sowohl den Hund als auch den Halter geistig fordert und gleichzeitig die Bindung stärkt. Was ist Zielobjektsuche (ZOS)? Bei der Zielobjektsuche geht es darum, dass der Hund bestimmte, immer wiederkehrende Gegenstände findet, die mit einem individuellen Geruch und Begriff verknüpft sind. Training mit kleinen Gegenständen: Um die Schwierigkeit zu erhöhen, werden häufig kleine Gegenstände verwendet, z. B. Münzen, Holzstückchen oder Büroklammern. Individuelle Begriffe und Gerüche: Jeder Gegenstand erhält einen spezifischen Namen und Geruch, damit der Hund diese präzise unterscheiden kann. Gleiche Gegenstände: Die Suchgegenstände bleiben während der gesamten Trainingszeit gleich, um die Geruchsidentifikation zu erleichtern. Spielgebiete in der Zielobjektsuche Die Zielobjektsuche kann an verschiedenen Orten und in unterschiedlichen Szenarien durchgeführt werden: 1. Suchwand Eine mit Löchern versehene Wand, in der die Gegenstände versteckt werden. Der Hund muss gezielt die richtige Öffnung erschnüffeln und das Ziel anzeigen. 2. Freies Terrain Ein abgegrenztes Gebiet im Freien, in dem der Hund seinen Gegenstand erschnüffeln muss. Besonders geeignet, um Suchfähigkeiten unter realistischen Bedingungen zu trainieren. 3. Päckchenstraße Hier wird das Suchobjekt in eines von vielen identischen Päckchen mit Luftlöchern versteckt. Der Hund schnüffelt die Reihe ab und signalisiert das richtige Päckchen. 4. Trümmerfeld In diesem Szenario werden die Gegenstände unter Trümmern oder anderen Materialien verborgen. Das Training simuliert Rettungssituationen... --- > Schütze deinen Hund: Erhalte eine ausführliche Liste mit Lebensmitteln, die für Hunde giftig sind. Wissen ist Vorsicht! - Published: 2024-01-10 - Modified: 2024-12-30 - URL: https://hundemagazin.info/ernaehrung/was-duerfen-hunde-nicht-essen/ - Kategorien: Ernährung, Wissen - Schlagwörter: Gefährliche Lebensmittel, Vergiftung Für unseren Vierbeiner gibt es vielerlei Lebensmittel, die ihm schwer schaden können. Der Hundebesitzer ... Was dürfen Hunde nicht essen? – Verbotene Lebensmittel im Überblick Es gibt eine Vielzahl an Lebensmitteln, die für Hunde giftig oder unverträglich sein können. Was für uns Menschen harmlos ist, kann für deinen Hund ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Oft fehlt einfach das Wissen darüber, welche Nahrungsmittel schädlich sind – daher ist Vorsicht geboten. Gefährliche Lebensmittel für Hunde Hier findest du eine ausführliche Liste mit Lebensmitteln, die Hunde nicht essen dürfen: Schokolade und Kakao Schokolade enthält Theobromin, das für Hunde hochgiftig ist. Bereits kleine Mengen können zu Vergiftungen führen, die Herz und Nervensystem schädigen. Rosinen und Trauben Diese Früchte können Nierenversagen auslösen – auch in geringen Mengen. Zwiebeln, Knoblauch, Bärlauch und Schnittlauch Sie enthalten Stoffe, die die roten Blutkörperchen angreifen und zu Anämie führen können. Macadamianüsse Bereits wenige Nüsse können Muskelschwäche, Zittern und Erbrechen hervorrufen. Kaffee und Tee (Koffein/Teein) Koffein ist für Hunde giftig und kann Herzrasen, Zittern und Unruhe verursachen. Süßstoffe, besonders Xylit Xylit (in vielen Kaugummis und Süßigkeiten) kann zu lebensbedrohlichem Blutzuckerabfall und Leberschäden führen. Avocado Avocados enthalten Persin, das bei Hunden Erbrechen, Durchfall und Herzprobleme auslösen kann. Alkohol Bereits kleine Mengen Alkohol können schwerwiegende Vergiftungen und sogar den Tod verursachen. Rohes oder schlecht gegartes Schweinefleisch Es birgt das Risiko für das Aujeszky-Virus, das tödlich für Hunde ist. Kohl und Hülsenfrüchte Diese können Blähungen und Verdauungsprobleme verursachen. Milch und Milchprodukte Viele Hunde vertragen Laktose nicht, was zu Durchfall und Bauchschmerzen führen kann. Pilze Einige Pilze sind hochgiftig und können Leber- und Nierenschäden verursachen. Obstkerne (z. B. von Äpfeln, Kirschen... --- > Erfahren Sie, warum Zwiebeln für Hunde gefährlich sind. Sowohl rohe als auch gekochte Zwiebeln können schwere Vergiftungen verursachen. - Published: 2024-01-08 - Modified: 2024-12-30 - URL: https://hundemagazin.info/ernaehrung/vergiftung-durch-zwiebeln-bei-hunden/ - Kategorien: Ernährung, Gesundheit - Schlagwörter: Gefährliche Lebensmittel, Vergiftung Zwiebeln gehören definitiv nicht in den Futternapf des Hundes, da sie zu schweren Vergiftungen... Hund und Zwiebel: Eine gefährliche Kombination Vergiftung durch Zwiebeln bei Hunden: Was tun, wenn der Hund Zwiebeln gefressen hat? Zwiebeln sind ein fester Bestandteil vieler Gerichte, doch für Hunde stellen sie eine ernsthafte Gefahr dar. Egal ob roh, gekocht oder getrocknet – Zwiebeln gehören definitiv nicht in den Futternapf eines Hundes. Bereits geringe Mengen können zu schweren Vergiftungen führen, die im schlimmsten Fall lebensbedrohlich sind. Warum sind Zwiebeln giftig für Hunde? Zwiebeln enthalten die Wirkstoffe N-Propyldisulfid und Allylpropylsulfid, die die roten Blutkörperchen deines Hundes angreifen oder zerstören. Dies kann zu einer sogenannten hämolytischen Anämie führen, bei der die Sauerstoffversorgung der Organe massiv beeinträchtigt wird. Besonders tückisch: Auch gekochte oder getrocknete Zwiebeln behalten ihre toxischen Eigenschaften. Dürfen Hunde gekochte Zwiebeln essen? Nein, Hunde dürfen weder rohe noch gekochte Zwiebeln essen. Viele Hundehalter gehen davon aus, dass das Kochen oder Verarbeiten die Toxine neutralisiert, doch das ist ein Irrtum. Selbst kleine Mengen gekochter Zwiebeln – etwa in Soßen, Suppen oder Speiseresten – können für Hunde gefährlich sein. Wie viel Zwiebel ist giftig für Hunde? Die Menge an Zwiebeln, die eine Vergiftung auslöst, hängt vom Körpergewicht des Hundes ab. Schon 5 bis 10 Gramm Zwiebeln pro Kilogramm Körpergewicht können Vergiftungssymptome hervorrufen. Bei einem kleinen Hund genügt also bereits eine halbe Zwiebel, um ernsthafte Schäden zu verursachen. Symptome einer Zwiebelvergiftung beim Hund Wenn dein Hund Zwiebeln gefressen hat, können die folgenden Symptome auftreten: Magen-Darm-Probleme: Erbrechen, Durchfall, Magenkrämpfe Anzeichen von Schwäche: Matte Schleimhäute, Zitteranfälle, schwacher Puls Auffälliger Urin: Dunkler oder verfärbter Urin Kreislaufprobleme: Herzrasen, erhöhte... --- > Teile deinen besonderen Tag mit deinem Hund: Tipps zur Integration deines geliebten Vierbeiners in deine Hochzeit. - Published: 2024-01-06 - Modified: 2025-01-04 - URL: https://hundemagazin.info/lifestyle/mit-dem-hund-auf-die-eigene-hochzeit/ - Kategorien: Lifestyle Teile deinen besonderen Tag mit deinem Hund: Tipps zur Integration deines geliebten Vierbeiners in deine Hochzeit. Mit der richtigen Vorbereitung kann dein Hund eine wundervolle Bereicherung sein. Mit dem Hund auf die eigene Hochzeit – Tipps für einen unvergesslichen Tag mit deinem Vierbeiner Hunde sind für viele Menschen mehr als nur Haustiere – sie sind Familienmitglieder. Warum also nicht den besonderen Tag deiner Hochzeit mit deinem geliebten Vierbeiner teilen? Erfahre hier, worauf du achten solltest, wie du deinen Hund in die Feierlichkeiten integrieren kannst und welche kreativen Ideen es gibt, damit er Teil eurer Hochzeit wird. Warum den Hund zur Hochzeit mitnehmen? Für Hundebesitzer ist die Hochzeit ohne ihren tierischen Begleiter oft unvorstellbar. Ob als Ringträger, Fotomodel oder einfach als liebevolle Begleitung – Hunde bringen Freude und Persönlichkeit in die Feier. Doch eine gelungene Integration erfordert Planung und Rücksicht auf den Charakter des Hundes. 5 wichtige Tipps für die Hochzeitsplanung mit Hund Einschätzung des Hundes: Überlege, wie dein Hund auf neue Umgebungen, viele Menschen und ungewohnte Situationen reagiert. Eine gute Erziehung ist entscheidend, damit er auf Kommandos hört und stressfrei agieren kann. Verantwortliche Person bestimmen: Bestimme jemanden aus deinem Freundes- oder Familienkreis, der sich während der Hochzeit um deinen Hund kümmert. Diese Person sollte für Gassigänge, Fütterung und andere Bedürfnisse zuständig sein. Hundefreundliche Location wählen: Kläre frühzeitig, ob Hunde an der Hochzeitslocation erlaubt sind und ob das Gelände hundefreundlich ist. Optimal ist ein eingezäunter Bereich, in dem sich dein Hund frei bewegen kann. Besondere Rolle für den Hund: Überlege, wie dein Hund aktiv teilnehmen kann – etwa als Ringträger oder Blumenhund. Übe solche Rollen vorab gründlich, um sicherzustellen, dass alles reibungslos klappt. Hochzeitsoutfit für den Hund: Ein... --- > Entdecke die heilende Wirkung von gekochten Möhren bei Durchfall bei Hunden. Die Moro’sche Karottensuppe hilft auf natürliche Weise. - Published: 2024-01-02 - Modified: 2024-12-30 - URL: https://hundemagazin.info/ernaehrung/gekochte-moehren-gegen-durchfall-bei-hunden/ - Kategorien: Ernährung, Gesundheit - Schlagwörter: Durchfall, Naturheilkunde Was kaum mehr jemand weiß, ist das gekochte Möhren gegen Durchfall helfen. Es handelt sich um... Moro’sche Karottensuppe: Ein altes Hausmittel gegen Durchfall – auch für Hunde Wusstest du, dass gekochte Möhren ein wirksames Hausmittel gegen Durchfall sind? Die Moro’sche Karottensuppe, entwickelt von Professor Ernst Moro, einem Leiter der Heidelberger Kinderklinik im frühen 20. Jahrhundert, wirkt nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Hunden. Sie hilft sogar gegen antibiotikaresistente Keime und unterstützt den Magen-Darm-Trakt deines Vierbeiners auf natürliche Weise. Rezept für die Moro’sche Karottensuppe Die Zubereitung ist einfach und dauert nicht lange: Zutaten: 500 g Karotten 1 Liter Wasser Nach dem Kochen: 1 Liter abgekochtes Wasser Anleitung: Schäle die Karotten und schneide sie in kleine Stücke. Koche sie mit 1 Liter Wasser etwa 1 Stunde lang. Püriere die Karotten anschließend gründlich. Fülle das Püree mit 1 Liter abgekochtem Wasser auf, damit die Konsistenz passt. So fütterst du die Moro’sche Karottensuppe deinem Hund Hat dein Hund Durchfall, kann die Moro’sche Karottensuppe eine schonende und effektive Hilfe sein. Tipp: Füttere die Suppe in kleinen Portionen, um den Verdauungstrakt deines Hundes nicht zu überfordern. Fütterungsempfehlung: Teile die Tagesration in vier kleine Mahlzeiten auf. Die Futtermenge sollte etwa 2 % des Körpergewichts deines Hundes betragen. Beispiel: Ein Hund mit 20 kg bekommt rund 400 g Suppe pro Tag. Lagerung und Fütterungstipps Die Suppe hält sich im Kühlschrank bis zu 2 Tage. Erwärme sie vor der Fütterung auf Zimmertemperatur, damit der empfindliche Magen deines Hundes nicht belastet wird. Schonkost nach dem Durchfall Sobald der Durchfall abgeklungen ist, solltest du deinen Hund noch einige Tage mit Schonkost weiterfüttern. Dafür eignen sich: Weich... --- > Leitfaden für die richtige Ausstattung und Pflege, um sicherzustellen, dass dein Hund ein glückliches und gesundes Leben führt. - Published: 2023-09-25 - Modified: 2023-09-25 - URL: https://hundemagazin.info/wissen/nuetzliches-zubehoer-fuer-hunde-die-perfekte-ausstattung-fuer-deinen-treuen-begleiter/ - Kategorien: Hund A-Z, Wissen Nützliches Zubehör für Hunde: Die perfekte Ausstattung für deinen treuen Begleiter - Von Hundebetten bis Zeckenschutz – Tipps für ein komfortables und glückliches Hundeleben Von Hundebetten bis Zeckenschutz – Tipps für ein komfortables und glückliches Hundeleben Ein gut ausgestatteter Hund kann ein glückliches und erfülltes Leben führen. Das richtige Zubehör kann die Lebensqualität deines Vierbeiners erheblich verbessern und dir als Hundehalter dabei helfen, ihn optimal zu betreuen. Es gibt eine Vielzahl von praktischen und wichtigen Accessoires, die das Leben deines Hundes angenehmer, sicherer und komfortabler machen können. Von gemütlichen Hundebetten bis hin zu Zeckenschutz, in diesem Artikel stellen wir dir eine Auswahl an nützlichem Zubehör vor, das du in Betracht ziehen solltest, um die Bedürfnisse deines pelzigen Freundes bestmöglich zu erfüllen. Nützliches Zubehör für Hunde kann die Lebensqualität deines pelzigen Freundes erheblich verbessern und dir dabei helfen, ihn besser zu betreuen. Hier sind einige wichtige und praktische Accessoires, die du in Betracht ziehen könntest, um das Leben deines Hundes angenehmer und komfortabler zu gestalten: Hundebett: Ein gemütliches Hundebett bietet deinem Hund einen eigenen Rückzugsort, an dem er sich sicher und wohl fühlt. Hundetransportbox: Eine Transportbox ist ideal für Reisen im Auto oder Flugzeug und bietet deinem Hund Sicherheit und Komfort während der Fahrt. Hundegeschirr oder -halsband: Ein gut sitzendes Geschirr oder Halsband ist notwendig, um deinen Hund sicher an der Leine zu führen. Leine: Eine stabile und langlebige Hundeleine ermöglicht es dir, deinen Hund sicher zu führen und zu kontrollieren. Fressnapf und Wassernapf: Hochwertige, rutschfeste Näpfe sind wichtig, um deinem Hund eine angemessene Futter- und Wasserversorgung zu gewährleisten. Spielzeug: Spielsachen bieten nicht nur Unterhaltung, sondern fördern auch die geistige und körperliche Gesundheit deines Hundes.... --- > Entschlüssle die Hundesprache: wie kannst du die nonverbalen Signale deines treuen Freundes verstehen, um eure Bindung zu vertiefen/Hundemagazin.info - Published: 2023-09-20 - Modified: 2023-10-06 - URL: https://hundemagazin.info/wissen/das-geheimnis-der-hundesprache-entschluesseln-ein-blick-in-die-nonverbale-kommunikation/ - Kategorien: Hund A-Z, Wissen - Schlagwörter: Hundesprache, Körpersprache Das Geheimnis der Hundesprache entschlüsseln: Ein Blick in die nonverbale Kommunikation - Lerne die subtilen Zeichen und Signale deines vierbeinigen Freundes zu verstehen Lerne die subtilen Zeichen und Signale deines vierbeinigen Freundes zu verstehen Du liebst deinen Hund, das steht außer Frage. Aber wie gut verstehst du wirklich, was er dir mitteilt? Hunde kommunizieren nicht nur durch Bellen und Winseln, sondern auch über eine Vielzahl nonverbaler Signale. In diesem Text wirst du in die faszinierende Welt der Hundesprache eintauchen und lernen, wie du die subtilen Zeichen und Signale deines geliebten Vierbeiners entschlüsseln kannst. Körpersprache deines Hundes Die Körpersprache ist ein Schlüsselaspekt der Hundesprache. Wenn dein Hund fröhlich ist, wird er wahrscheinlich seinen Schwanz wedeln und seine Ohren aufstellen. Ängstliche Hunde könnten ihren Schwanz zwischen die Hinterbeine ziehen und den Kopf senken. Ein erhobener Kopf und aufrechte Körperhaltung signalisieren oft Dominanz. Indem du die Körpersprache deines Hundes aufmerksam beobachtest, kannst du seine Gefühle und Bedürfnisse besser verstehen. Gesichtsausdrücke und Blickkontakt Hunde haben ausdrucksstarke Gesichter, die eine breite Palette von Emotionen widerspiegeln können. Ein glücklicher Hund wird wahrscheinlich lächeln, seine Augen leuchten und seine Zunge hervorstrecken. Auf der anderen Seite können Angst oder Schmerz zu einem gestrafften Gesichtsausdruck und zusammengekniffenen Augen führen. Das Verständnis dieser Gesichtsausdrücke ermöglicht es uns, die Emotionen unseres Hundes besser zu erkennen und angemessen zu reagieren. Blickkontakt ist ein wichtiger Teil der Hundekommunikation. Langes Anstarren kann eine Herausforderung oder Dominanz bedeuten, während ein sanfter, scheuer Blick auf Unterwürfigkeit hinweisen kann. Es ist wichtig, den Blickkontakt zu deinem Hund zu verstehen und zu wissen, wie du dich in verschiedenen Situationen verhalten solltest, um eine positive Kommunikation aufrechtzuerhalten. Lautäußerungen und Körpersignale Bellen, Knurren,... --- > Hundeparks: Spielspaß und Sozialisation für Hunde & Besitzer - Vorteile, Ausstattung und Tipps für einen gelungenen Besuch. - Published: 2023-09-15 - Modified: 2023-09-25 - URL: https://hundemagazin.info/hund-a-z/hundeparks-eine-oase-fuer-spielende-hunde-und-ihre-besitzer/ - Kategorien: Hund A-Z, Lifestyle - Schlagwörter: Hundeparks Hundeparks: Eine Oase für spielende Hunde und ihre Besitzer - Ein Paradies für aktive Hunde und ihre Hundehalter: Die vielfältigen Vorteile von Hundeparks Ein Paradies für aktive Hunde und ihre Hundehalter: Die vielfältigen Vorteile von Hundeparks Hundeparks sind speziell dafür entworfene Freiflächen, die Hunden die Möglichkeit bieten, frei zu spielen, herumzutollen und mit Artgenossen zu interagieren. Sie dienen als Treffpunkt für Hundeliebhaber und bieten eine kontrollierte Umgebung, in der Hunde ihre Energie abbauen können. In diesem Text werden wir die Vorteile von Hundeparks genauer betrachten und wertvolle Informationen für Hundebesitzer bereitstellen. Die Bedeutung von Bewegung und Sozialisation für Hunde Hunde gehören von Natur aus zu den aktiven Tieren, und Bewegung spielt eine wichtige Rolle für ihre körperliche und geistige Gesundheit. Sozialisation mit anderen Hunden ist für die Entwicklung von gesunden Verhaltensweisen und die Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten von Hunden unerlässlich. Die Vorteile von Hundeparks für Hunde Hundeparks bieten ausreichend Platz für Hunde, um frei herumzulaufen und zu spielen, was ihnen hilft, überschüssige Energie abzubauen. Durch die Interaktion mit anderen Hunden können Hunde ihre sozialen Fähigkeiten verbessern und lernen, angemessen mit Artgenossen umzugehen. Hundeparks bieten auch die Möglichkeit, verschiedene Umgebungen zu erkunden und neue Gerüche, Klänge und Erfahrungen zu erleben. Die Vorteile von Hundeparks für Hundebesitzer Hundeparks bieten eine Gelegenheit für Hundebesitzer, sich mit anderen Hundeliebhabern auszutauschen und Erfahrungen zu teilen. Durch den Besuch von Hundeparks können Hundebesitzer neue Spielideen und Trainingsmethoden kennenlernen, um ihre Hunde geistig und körperlich zu fordern. Hundeparks fördern auch die Bindung zwischen Hund und Besitzer, da gemeinsame Aktivitäten und Spielzeit das Vertrauen und die Beziehung stärken können. Die Ausstattung von Hundeparks Viele Hundeparks sind mit speziellen Spielgeräten, Hindernissen und Wasserstellen... --- > Hunde-Apps: Gesundheit, Training & mehr! Digitale Revolution für Hundebesitzer – erleichtern Sie den Alltag mit Ihrem Vierbeiner. - Published: 2023-09-06 - Modified: 2023-09-06 - URL: https://hundemagazin.info/wissen/hunde-apps-die-digitale-revolution-fuer-hundebesitzer/ - Kategorien: Hund A-Z, Wissen Hunde-Apps: Die digitale Revolution für Hundebesitzer - Entdecken Sie die Welt der Hunde-Apps und erleichtern Sie Ihren Alltag als Hundebesitzer Entdecken Sie die Welt der Hunde-Apps und erleichtern Sie Ihren Alltag als Hundebesitzer. Von Gesundheitsmanagement bis hin zu Spiel und Spaß – diese Apps machen das Leben mit Ihrem vierbeinigen Gefährten einfacher und unterhaltsamer. In der heutigen digitalen Ära haben Hunde-Apps das Leben von Hundebesitzern revolutioniert. Mit einer Vielzahl von Funktionen bieten diese Anwendungen zahlreiche Vorteile, die den Alltag mit dem pelzigen Freund angenehmer gestalten. Von Gesundheitsmanagement über interaktive Trainingsmodule bis hin zu sozialen Plattformen und informativen Ressourcen bieten Hunde-Apps ein breites Spektrum an Möglichkeiten, um die Beziehung zwischen Hund und Mensch zu stärken und das Wohlbefinden des Vierbeiners zu fördern. Gesundheitsmanagement für einen sorglosen Umgang mit dem Tierarzt Eine der nützlichsten Funktionen von Hunde-Apps ist das Gesundheitsmanagement. Hier können Hundebesitzer wichtige Informationen wie Impfungen, Entwurmungen und Tierarzttermine organisieren und erhalten gleichzeitig Erinnerungen für regelmäßige Untersuchungen. Doch damit nicht genug - einige Apps ermöglichen sogar die Dokumentation von Symptomen und Verhaltensänderungen, die dem Tierarzt bei Diagnosen behilflich sein können. Durch diese Funktionen wird der Umgang mit der Gesundheit des Hundes einfacher und sorgloser. Interaktive Trainingsmodule für geistige Herausforderungen und Gehorsamstraining Ein weiterer großer Pluspunkt der Hunde-Apps sind die interaktiven Trainingsmodule. Hundebesitzer können ihren Vierbeinern mit speziellen Übungen und Spielen geistige Herausforderungen bieten und gleichzeitig das Gehorsamstraining unterstützen. Egal ob einfache Tricks oder komplexe Aufgaben - die Apps bieten eine breite Palette an Trainingsoptionen, die dazu beitragen, die Intelligenz und das Verhalten des Hundes zu fördern. Soziale Plattformen für das Kennenlernen von Gleichgesinnten Für soziale Hunde und ihre Besitzer bieten einige... --- > Fürsorgliche Hundepflege für glückliche Vierbeiner. Leitfaden zu Wellness, Ernährung und Pflege - Published: 2023-08-21 - Modified: 2023-10-06 - URL: https://hundemagazin.info/gesundheit/hundepflege-und-wellness-die-richtige-fuersorge-fuer-unsere-geliebten-vierbeiner/ - Kategorien: Gesundheit, Hundepflege - Schlagwörter: Hundepflege Hundepflege und Wellness: Die richtige Fürsorge für unsere geliebten Vierbeiner - Ein umfassender Leitfaden für die ganzheitliche Hundepflege und Ein umfassender Leitfaden für die ganzheitliche Hundepflege und das Wohlbefinden Die Pflege und das Wohlbefinden unserer Hunde sind von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass sie ein glückliches und gesundes Leben führen. Hundepflege und Wellness umfassen eine Vielzahl von Aspekten, die von der richtigen Ernährung über die regelmäßige Fellpflege bis hin zur Förderung ihrer geistigen und körperlichen Gesundheit reichen. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf zehn wichtige Aspekte der Hundepflege und Wellness. Richtige Ernährung Die richtige Ernährung ist ein grundlegender Bestandteil der Hundepflege. Eine ausgewogene und hochwertige Ernährung, die den Bedürfnissen der Hunderasse und des Alters entspricht, ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Hundes. Trockenfutter, Nassfutter und roh- oder frischfütterungsbasierte Ernährung sind beliebte Optionen, die jeweils ihre Vor- und Nachteile haben. Regelmäßige Bewegung Ausreichende Bewegung ist essentiell für die Gesundheit des Hundes. Spaziergänge, Spiele und Sportarten wie Agility fördern die körperliche Fitness und sorgen für mentale Stimulation. Die Bewegung hilft auch, Übergewicht zu verhindern, was bei Hunden zu Gesundheitsproblemen führen kann. Tierärztliche Versorgung Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind unerlässlich, um die Gesundheit des Hundes zu überwachen und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Impfungen, Parasitenkontrolle und Zahnreinigungen sind wichtige Aspekte der tierärztlichen Versorgung, die nicht vernachlässigt werden sollten. Fellpflege Je nach Hunderasse und Haartyp erfordert das Fell unterschiedliche Pflege. Regelmäßiges Bürsten entfernt lose Haare, verhindert Verfilzungen und fördert ein gesundes Fellwachstum. Einige Hunde müssen auch regelmäßig zum Hundefriseur, um ihr Fell zu schneiden und zu trimmen. Zahnpflege Die Zahngesundheit ist oft ein vernachlässigter Aspekt der Hundepflege. Zahnstein... --- > Hundeparks & Hunde-Cafés: Treffpunkte für Mensch und Tier, Sozialinteraktion, Aktivitäten, Tieradoption. Einzigartige Erfahrung für Hundeliebhaber. - Published: 2023-07-24 - Modified: 2023-09-25 - URL: https://hundemagazin.info/hund-a-z/hundeparks-hunde-cafes-soziale-treffpunkte/ - Kategorien: Hund A-Z, Lifestyle - Schlagwörter: Hundeparks Die steigende Beliebtheit von Hundeparks und Hunde-Cafés: Soziale Treffpunkte für Mensch und Tier - Einzigartige Erfahrung für Hundeliebhaber. Revolution für Hunde: Hundeparks und Hunde-Cafés im Aufwind Hundeparks und Hunde-Cafés haben sich zu beliebten Treffpunkten für Hundeliebhaber entwickelt, die ihren Vierbeinern nicht nur eine Möglichkeit zur sozialen Interaktion bieten, sondern auch eine Vielzahl von Aktivitäten und Veranstaltungen für Mensch und Hund ermöglichen. Diese Einrichtungen schaffen eine bereichernde Umgebung, in der Hunde ihre sozialen Fähigkeiten entwickeln können und Hundebesitzer die Gelegenheit haben, sich zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen. Darüber hinaus spielen Hundeparks und Hunde-Cafés eine wichtige Rolle bei der Förderung der Tieradoption, indem sie mit örtlichen Tierheimen zusammenarbeiten und potenziellen Adoptanten die Möglichkeit bieten, potenzielle Vierbeiner kennenzulernen. In diesem Artikel werden wir einen genaueren Blick auf die verschiedenen Aspekte dieser beliebten Einrichtungen werfen und herausfinden, wie sie Hundeliebhabern und ihren Hunden eine unterhaltsame und wertvolle Erfahrung bieten. Ein aktuelles und interessantes Thema im Zusammenhang mit Hunden ist die wachsende Popularität von "Hundeparks" oder "Hunde-Cafés": Diese Orte bieten speziell gestaltete Räume, in denen Menschen ihre Hunde mitbringen können, um zu spielen, zu interagieren und soziale Kontakte zu knüpfen. Soziale Interaktion und Entwicklung: Hundeparks und Hunde-Cafés bieten Hunden die Möglichkeit, mit anderen Hunden zu interagieren und ihre sozialen Fähigkeiten zu entwickeln. Die spielerische Interaktion fördert das Sozialverhalten und kann insbesondere für Hunde von Vorteil sein, die wenig Kontakt zu anderen Hunden haben oder Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion zeigen. Vernetzung und Erfahrungsaustausch: Diese Einrichtungen schaffen eine Plattform für Hundebesitzer, um sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und möglicherweise neue Freundschaften zu schließen. Es entsteht eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten, die ihre Liebe zu Hunden... --- > Erfahren Sie, wie Sie sich richtig verhalten, wenn Sie auf einen fremden Hund treffen. Praktische Tipps für eine sichere Begegnung. - Published: 2023-07-21 - Modified: 2023-07-21 - URL: https://hundemagazin.info/hund-a-z/begegnung-mit-einem-fremden-hund-wie-verhalte-ich-mich-richtig/ - Kategorien: Hund A-Z, Wissen Begegnung mit einem fremden Hund – Gerade dann, wenn ein fremder Hund auf dich zuläuft, möchte man diesen instinktiv im Auge behalten Sicher und entspannt: Richtiges Verhalten bei Begegnungen mit fremden Hunden Gerade dann, wenn ein fremder Hund auf dich zuläuft, möchte man diesen instinktiv im Auge behalten. Allerdings bedeutet ein Blickkontakt zu einem Hund, eine gewisse Art der Aufforderung. Wird ein Hund angestarrt, kann sich dieser schnell bedroht fühlen und die Situation in einer Konfrontation enden. Daher ist es von Nöten, den Augenkontakt mit dem Vierbeiner zu meiden und in eine andere Richtung zu blicken. Ist dies nicht möglich, so schau auf den Boden bzw. auf seine Pfoten. Abstand Es ist zweckdienlich, einen größeren Bogen um einen fremden Hund zu machen. Dadurch kanneine brenzlige Situation entschärft werden, als ängstlich an dem Vierbeiner vorbeizugehen. Gerade Hunde spüren die Angst von Zweibeinern und können aus der Unsicherheit heraus angreifen bzw. in Abwehrstellung gehen. Kontakt mit dem fremden Hundehalter aufnehmen Fall dir ein fremder Hund entgegenläuft und der Halter hinkt einige Meter hinterher, solltest du versuchen, den Hundebesitzer anzusprechen und ihn bitten, seinen Hund an die Leine zu nehmen. Dabei sollte deine Stimme ruhig sein und auf keinen Fall darfst du schreien. Nicht wild gestikulieren oder schreien Warum darf nicht wild gestikuliert oder geschrien werden, wenn du einem fremden Hund begegnest? Diese Frage lässt sich wie folgt beantworten: Gerade Rumfuchteln oder lautes Schreiben lässt die Aufmerksamkeit des Hundes auf dich lenken und dieser wird dann zurecht auf dich aufmerksam. Ein wild gestikulierender oder laut schreiender Spaziergänger unterscheidet sich nämlich von den meisten Zweibeinern und das Interesse (egal welcher Art) ist beim Hund geweckt. Selbstbewusstes... --- > Tipps, Ressourcen und Erfahrungen für eine erfolgreiche Hundeadoption und den perfekten tierischen Begleiter für Ihr Zuhause - Published: 2023-07-12 - Modified: 2023-07-12 - URL: https://hundemagazin.info/hund-a-z/hundeadoptionen-ein-leitfaden-fuer-die-suche-nach-dem-perfekten-tierischen-begleiter/ - Kategorien: Hund A-Z, Wissen Hundeadoptionen: Ein Leitfaden für die Suche nach dem perfekten tierischen Begleiter - Tipps, Ressourcen und Erfahrungen für eine erfolgreiche Hundeadoption Tipps, Ressourcen und Erfahrungen für eine erfolgreiche Hundeadoption Ein Hund ist ein treuer und liebevoller Gefährte, der das Leben vieler Menschen bereichern kann. Wenn Sie darüber nachdenken, einen Hund in Ihre Familie aufzunehmen, ist die Adoption eine wunderbare Möglichkeit, einem bedürftigen Tier ein neues Zuhause zu geben. Die Entscheidung, einen Hund zu adoptieren, ist jedoch nicht zu unterschätzen und erfordert gründliche Überlegungen sowie die richtige Vorbereitung. In diesem Leitfaden werden wir Ihnen hilfreiche Tipps, Ressourcen und Erfahrungen zur Verfügung stellen, um Ihnen bei einer erfolgreichen Hundeadoption zu helfen. Von der Auswahl der richtigen Rasse oder Mischung bis hin zur Vorbereitung Ihres Zuhauses und der Investition von Geduld und Zeit - wir möchten Ihnen eine umfassende Anleitung bieten, damit Sie den perfekten tierischen Begleiter finden können. Die richtige Rasse oder Mischung wählen: Bevor Sie mit der Hundesuche beginnen, ist es wichtig, die richtige Rasse oder Mischung für Ihren Lebensstil und Ihre Bedürfnisse zu finden. Jede Rasse hat ihre eigenen Eigenschaften, Energielevel und Pflegeanforderungen. Überlegen Sie, ob Sie einen aktiven Hund wünschen, der gerne lange Spaziergänge macht, oder einen ruhigeren Begleiter, der sich gut in einer kleineren Wohnung wohl fühlt. Informieren Sie sich gründlich über die verschiedenen Rassen und deren Charakterzüge, um den Hund zu finden, der am besten zu Ihnen passt. Tierheime und Rettungsorganisationen besuchen: Besuchen Sie lokale Tierheime und Rettungsorganisationen, um potenzielle Adoptivhunde kennenzulernen. Dort haben Sie die Möglichkeit, mit verschiedenen Hunden zu interagieren und ihren Charakter sowie ihr Verhalten kennenzulernen. Die Mitarbeiter und Freiwilligen vor Ort können Ihnen auch... --- > Mit dem Hund ins Büro – ist das möglich? Das wichtigste ist, dass dein Arbeitgeber und deine Kollegen damit einverstanden sind. - Published: 2023-05-31 - Modified: 2024-12-25 - URL: https://hundemagazin.info/lifestyle/mit-dem-hund-ins-buero-ist-das-moeglich/ - Kategorien: Hundeerziehung, Lifestyle, Wissen Mit dem Hund ins Büro – ist das möglich? - Das wichtigste ist, dass dein Arbeitgeber und deine Kollegen damit einverstanden sind, dass du deinen Vierbeiner mit ins Büro nimmst Der beste Freund am Arbeitsplatz: Hund im Büro - Möglichkeiten und Tipps Den eigenen Hund mit ins Büro zu nehmen, ist für viele Hundehalter ein großer Wunsch. Ein Hund im Büro kann den Arbeitsalltag bereichern, für gute Stimmung sorgen und sogar nachweislich Stress reduzieren. Doch bevor der beste Freund auf vier Pfoten den Arbeitsplatz bereichern kann, müssen einige wichtige Aspekte geklärt werden. Zustimmung von Arbeitgeber und Kollegen Das Wichtigste vorab: Dein Arbeitgeber und deine Kollegen müssen damit einverstanden sein, dass dein Hund ins Büro kommt. Studien, wie die des Bundesverbands Bürohund e. V. , zeigen, dass Hunde den Büroalltag für viele Mitarbeiter angenehmer gestalten. In einer Umfrage unter 1. 300 Arbeitnehmern gaben etwa 90% an, dass Hunde für eine positive Arbeitsatmosphäre sorgen. Dennoch sind die Interessen und Bedürfnisse aller Kollegen zu berücksichtigen, insbesondere wenn jemand Angst vor Hunden hat oder allergisch auf sie reagiert. Eine offene Kommunikation ist hier der Schlüssel. Die rechtlichen Rahmenbedingungen Rechtlich gesehen liegt die Entscheidung beim Arbeitgeber. Laut § 106 der Gewerbeordnung besitzt der Arbeitgeber das Weisungsrecht, ob Hunde im Büro erlaubt sind oder nicht. Dabei muss jedoch der Grundsatz der Gleichbehandlung gewahrt bleiben. Das bedeutet: Es ist nicht erlaubt, einem Mitarbeiter das Mitbringen seines Hundes zu gestatten und einem anderen zu verbieten. Voraussetzung für einen Bürohund ist jedoch, dass er sich gut benimmt, keine Kollegen bedroht oder stört. Wichtige Tipps für den Bürohund Hast du die Zustimmung deines Arbeitgebers und deiner Kollegen erhalten, solltest du folgende Punkte beachten, um das Zusammenleben im Büro möglichst reibungslos... --- > Erfahren Sie über Geraeuschangst bei Hunden: Ursachen, Symptome & Behandlung. Hilfreiche Tipps zur Unterstützung Ihres ängstlichen Vierbeiners. - Published: 2023-05-17 - Modified: 2023-10-06 - URL: https://hundemagazin.info/hundeerziehung/geraeuschangst-bei-hunden/ - Kategorien: Hundeerziehung, Wissen - Schlagwörter: Angst, Geräusche, Lärm Geräuschangst bei Hunden - Geräusche begleiten uns überall. Ob es sich um Geräusche im eigenen Zuhause, wie Trockner, Staubsauger, Radio oder die Haustürklingel handelt Geräuschangst bei Hunden: Ursachen, Symptome und Lösungsansätze Geräusche begleiten uns überall. Ob es sich um Geräusche im eigenen Zuhause, wie Trockner, Staubsauger, Radio oder die Haustürklingel handelt oder beim Gassi-Gehen, die Motoren der Autos, spielende Kinder in Parks, sie sind allerorts. Damit dein Hund keine Geräuschangst entwickelt, sollte so früh wie möglich begonnen werden, ihn daran zu gewöhnen. Idealerweise fängt man im Welpenalter an, ihn mit vielen verschiedenen Geräuschen vertraut zu machen, mit dem Ziel, dass er keine Angst davor entwickelt. Letzteres klappt aber auch mit älteren Hunden. Dafür sollte dein Hund mit ungewohnten bzw. unheimlichen Geräuschen konfrontiert werden, indem man diese an positive Dinge verknüpft. Dadurch wird keine Angst ausgelöst, sondern sie wecken in dem Vierbeiner eine freudige Erwartung. Mit folgender Übung kannst du eine negative Emotion durch eine positive ersetzen: Du nimmst eine knisternde Mülltüte, die bei deinem Vierbeiner ein Angstgefühl auslöst und reichst gleichzeitig die Lieblingsleckerlies. So kann das Geräusch-Mülltüte in die Ankündigung zur Gabe der Lieblingsleckerlies umgewandelt werden. Dafür werden natürlich einige Übungseinheiten benötigt. Geräuschangst beim Hund sollte nicht unterschätzt werden, da es sich auf den gesamten Alltag negativ bzw. störend auswirken kann. Diese Angst wird auch nicht von alleine verschwinden, sondern der Vierbeiner benötigt die Hilfe seines Besitzers. Folgende Geräusche gehören zu den häufigsten Angstauslösern: Gewitter Knallgeräusche (z. B. Feuerwerkskörper) Laute Fahrzeuge (z. B. Traktoren, LKW, Motorräder) Flugzeuge usw. Typisches Verhalten von Hunden bei Geräuschangst Reagiert ein Hund mit Angstverhalten auf Geräusche, so wird dies als Geräuschangst bezeichnet. Hunde reagieren mit einem sogenannten Angstverhalten darauf,... --- > Steigern Sie das Training Ihres Hundes mit fortgeschrittenem Targettraining. Praktische Tipps für eine effektive Hundeerziehung. - Published: 2023-05-09 - Modified: 2023-07-24 - URL: https://hundemagazin.info/hundeerziehung/targettraining-fuer-fortgeschrittene/ - Kategorien: Hundeerziehung - Schlagwörter: Hunde erziehen, Hundetraining, Trainingsmethoden Targettraining für Fortgeschrittene - Beim Targettraining direkt geht es darum, dass der Hund einen Gegenstand berührt. Es gibt aber auch ein fortgeschrittenes Targettraining, bei dem Erfahre, wie du mit deinem Hund auf fortgeschrittenem Niveau trainieren kannst und neue Herausforderungen meisterst. Beim Targettraining direkt geht es darum, dass der Hund einen Gegenstand berührt. Es gibt aber auch ein fortgeschrittenes Targettraining, bei dem der Vierbeiner an oder mit einem Gegenstand arbeitet. Wird beim Training mit einem Leitkegel (Pylone) gearbeitet, die der Hund umrundet ohne zu berühren und wird diese immer weiter weggestellt, so spricht man hier auch von einem Targettraining. Für dieses Training können alle Agility-Geräte benutzt werden. Selbst beim Überspringen einer Hürde oder auch beim Hüten von Herden können Targets eingebaut werden. Bei der Hütearbeit kann der Vierbeiner auf die entgegengesetzte Seite also weg von der Herde geschickt werden. Hat der Hund bereits Erfahrungen beim Targettraining gesammelt, so können ihm im fortgeschrittenen Stadium sogenannte Sicht-Targets antrainiert werden. Dabei kann dem Vierbeiner beigebracht werden, sich auf einen Punkt (Laser-Pointer) oder einen Gegenstand zu fixieren ohne sich auf ihn zuzubewegen. Während des Trainings sollte immer wieder der Ort des Gegenstandes oder das Lichtsignal verändert werden. Dadurch wird der Blick des Hundes gelenkt. Meist werden damit Filmhunde gesteuert, damit ihr Blick immer auf die Kamera gerichtet ist anstatt auf den Hundetrainer. Wird der Blick eines Menschen als Target (Look-Target) benutzt, handelt es sich um ein noch spezielleres Targettraining. Bei dieser Aufgabe verfolgt bzw. fokussiert der Vierbeiner, worauf der Blick des Trainers gerichtet ist (ähnlich dem eines Laser-Pointer-Strahls) und läuft zu diesem Punkt. Schaut der Halter auf einen Punkt im hinteren Eck des Zimmers, so sollte der Hund dahinlaufen, um... --- > Erfahren Sie alles über effektives Clickertraining mit Ihrem Hund. Praktische Tipps und Anleitungen für eine erfolgreiche Hundeerziehung. - Published: 2023-05-03 - Modified: 2023-10-06 - URL: https://hundemagazin.info/hundeerziehung/clickertraining-mit-dem-hund/ - Kategorien: Hundeerziehung - Schlagwörter: Hunde erziehen, Hundetraining Clickertraining mit dem Hund - Hast du mit deinem Hund auch schon mal das Clickertraining ausprobiert? Viele Hundebesitzer wissen nicht, dass bei der Hundeerziehung eine der wichtigsten Regeln ist Entdecke eine positive und effektive Methode, um dein Haustier spielerisch zu erziehen und zu trainieren. Hast du mit deinem Hund auch schon mal das Clickertraining ausprobiert? Viele Hundebesitzer wissen nicht, dass bei der Hundeerziehung eine der wichtigsten Regeln ist – das zeitnahe Belohnen. Gegenwartsnah bedeutet, dass innerhalb von drei Sekunden, nach dem der Hund ein Kommando korrekt ausgeführt hat, die Belohnung (z. B. Leckerli) gereicht werden muss. Letzteres sollte noch von einem „Das hast du gut gemacht oder Prima“ begleitet werden. Gerade beim Erlernen neuer Kommandos, Tricks oder Regeln zeigt der Vierbeiner nur in Bruchteilen von Sekunden das gewünschte Verhalten. In dieser Frequenz sollte dieses positiv bestätigt werden und dabei darf auf Hilfsmittel (Leckerlies) zurückgegriffen werden. Was bedeutet aber eigentlich Clickertraining? Beim Clickertraining wird auf den Punkt ein „Click“ gegeben und anschließend erfolgt eine punktgenaue Belohnung für das gewünschte Verhalten. Diese Trainingsmethode ist sehr effektiv, da durch ein Click-Geräusch dem Hund sofort mitgeteilt wird, dass dieser alles richtiggemacht hat. Ein Click-Signal zeichnet sich dadurch aus, dass das Knacken immer gleich klingt. Das Clicker-Training sollte in den folgenden Schritten ablaufen: Damit du deinem Vierbeiner einen neuen Befehl beibringen kannst, sollte sein Verhalten aufgenommen bzw. eingefangen werden. Letzteres bedeutet, dass wenn sich dein Vierbeiner ausgiebig reckt, du dies mit einem Click begleitest und einen Befehl wie „Verbeugen“ kommentierst. Nach einiger Zeit wird der Hund den Click mit dem Befehl verknüpfen, sobald er diesen erhält. Es gibt eine zweite Variante fürs Clicker-Training, nämlich das Verhalten des Vierbeiners frei zu formen. Dabei wird das... --- > Entdecken Sie das Medical Training für Hunde. Praktische Tipps auf Hundemagazin.info für liebevolles und effektives Training. - Published: 2023-04-19 - Modified: 2024-12-27 - URL: https://hundemagazin.info/hundeerziehung/medical-training-fuer-hunde-was-steckt-dahinter/ - Kategorien: Hund A-Z, Hundeerziehung - Schlagwörter: Hunde erziehen, Hundetraining, Trainingsmethoden Medical Training für Hunde – Was steckt dahinter? - Die Lernbereitschaft unserer Vierbeiner ist schier unerschöpflich und was sie alles Lernen können Medizinisches Training für Hunde Erfahre, wie dieser innovative Ansatz die Gesundheit deines Hundes verbessern und die Tierarztbesuche erleichtern kann. Medizinisches Training hilft Hunden, stressige Situationen wie Tierarztbesuche oder Pflegemaßnahmen besser zu bewältigen. Mit gezieltem Training, das auf positiver Verstärkung basiert, lernen Hunde, ruhig und kooperativ zu bleiben. Die Lernbereitschaft unserer Vierbeiner ist schier unerschöpflich und was sie alles Lernen können - ist faszinierend. Sie werden u. a. als Rettungshunde, Trüffelsuchhunde, Sanitätshunde u. v. m. eingesetzt. Selbst als Hütehunde haben sie sich einen Namen gemacht. Natürlich gibt es auch Alltagssituationen, wo wir als Halter an unsere Grenzen kommen und die Vierbeiner in Panik oder Angst verfallen. Ich spreche im folgenden Text vom Besuch einer Tierarztpraxis oder von Körperpflegemaßnahmen (z. B. Krallen schneiden, Zähneputzen u. v. m. ). Der Besuch einer Tierarztpraxis verursacht bei vielen Hundebesitzern im Vorfeld etwas Bauchweh und die Vierbeiner zeigen starke Stresssymptome. Sie zittern, liegen oder sitzen wie erstarrt auf dem Untersuchungstisch und warten darauf, dass das Grauen schnell ein Ende findet. Andere Vierbeiner weisen extreme Abwehrreaktionen auf, wie Knurren, Beißen, Schnappen oder Zappeln. Damit möchten sie demonstrieren, dass der Besuch beim Tierarzt sie stark belastet. Ähnlich verhalten sie sich bei Pflegemaßnahmen, wenn sie nicht bereits im Welpen-Alter daran gewöhnt worden sind. Pflegemaßnahmen sind: Baden Bürsten Kämmen Krallen schneiden Medikamentengabe in Form von Tabletten u. v. m. Gerade im Zoo bei größeren Raubtieren wird nicht immer auf Betäubungsmittel (z. B. Narkosen) zurückgegriffen, da dies auch jedes Mal ein medizinisches Risiko birgt. Allerdings fehlt natürlich auch die körperliche Kraft... --- > Praktische Tipps, um Ihrem Welpen das Beißen abzugewöhnen. Erfolgreiche Hundeerziehung auf Hundemagazin.info - Ihr Ratgeber für glückliche Hunde. - Published: 2023-04-13 - Modified: 2023-10-07 - URL: https://hundemagazin.info/hundeerziehung/dem-welpen-das-beissen-abgewoehnen/ - Kategorien: Hundeerziehung - Schlagwörter: Hunde erziehen Dem Welpen das Beißen abgewöhnen! - Fiel die Entscheidung auf die Anschaffung eines süßen Welpen, so ist die Freude auf den kleinen Kerl bis Entdecke bewährte Methoden, um deinem Welpen das Beißverhalten liebevoll und effektiv abzugewöhnen. Fiel die Entscheidung auf die Anschaffung eines süßen Welpen, so ist die Freude auf den kleinen Kerl bis zum Einzug sehr groß. Gerade die Zeit bis der Vierbeiner in das neue Zuhause einzieht, ist von freudiger Erwartung geprägt. Die Zeit bis dahin kann allerdings gut mit Recherchen zur Welpen-Erziehung genutzt werden, denn vom ersten Tag an muss Erziehungsarbeit geleistet werden. Je früher damit begonnen wird, desto besser für das Zusammenleben zwischen Mensch und Tier. Die Erziehungsarbeit umfasst vorwiegend schlechtes Benehmen wie Beißen, Bellen und unzulängliches Verhalten. In diesem Text nehmen wir uns des Themas „Beißen“ an. Wie kann das dem Welpen abgewöhnt werden? Training zur Beißhemmung des Welpen Das Beißen gehört zu jungen Hunden dazu und ist völlig normal. Trotzdem muss dem Welpen eine sogenannte Beißhemmung antrainiert werden, damit er weiß, welche Schwelle nicht überschritten werden darf. Gerade verspielte Welpen können ihre spitzen und scharfen Zähne nicht steuern bzw. kontrollieren. Zielsicher ist es, bei einem Biss mit einem lauten schrillen „Aua“ zu reagieren und das Spiel sofort abzubrechen. Das kleine Kerlchen wird mit der Zeit merken, dass irgendetwas nicht stimmt. Falls der Welpe nicht auf das „Aua“ reagiert, so drücke oder schiebe ihn weg. Konsequentes Verhalten Sobald der Welpe beißt, äußere ein klares „Nein“. Dann ignoriere den Vierbeiner und lasse ihn alleine. Gerade kleinere Auszeiten und/oder Isolation gehören zu den effektivsten Bestrafungen, da Hunde Rudeltiere sind. Ein Aufjaulen beim Zubeißen deines Welpen ist auch akzeptabel, da dieser dann... --- > Erfahren Sie, wie Sie mit vorbeugendem Training die Stressreduktion bei Hunden fördern können. Praktische Tipps für entspannte und glückliche Vierbeiner. - Published: 2023-03-30 - Modified: 2023-10-07 - URL: https://hundemagazin.info/hundeerziehung/vorbeugendes-training-zur-stressreduktion/ - Kategorien: Hundeerziehung - Schlagwörter: Hunde erziehen, Hundetraining Vorbeugendes Training zur Stressreduktion - Ohne Medical Training –Wie verhalte ich mich gegenüber dem Vierbeiner, wenn ein Spontanbesuch beim Tierarzt oder beim Hundefrisör ansteht? Ohne Medical Training –Wie verhalte ich mich gegenüber dem Vierbeiner, wenn ein Spontanbesuch beim Tierarzt oder beim Hundefrisör ansteht? Jeder Hundehalter wird mit seinem Vierbeiner schon mal in eine Situation gekommen sein, wo ein spontaner Tierarztbesuch anstand. Dafür können viele Ursachen im Raum stehen, wie z. B. ein Unfall, eine plötzliche und vielleicht auch ernsthafte Erkrankung. Erstrebenswert wäre in dieser Situation, dass der Vierbeiner so viel Erfahrung im Medical Training besitzt, dass durch einen spontanen Tierarztbesuch kein Stress in ihm ausgelöst wird. Leider sieht die Realität meist ganz anders aus, denn viele Hunde erhalten kaum bzw. gar kein Medical Training. Wie verhalte ich mich als Halter, wenn das Medical Training kaum stattgefunden hat bzw. versäumt wurde? Viele Hunde werden nicht bzw. nur ungenügend durch Medical Training auf Tierarztbesuche oder Pflegemaßnahmen (z. B. Hundefrisör) vorbereitet. Gerade Hunde, die darauf nicht trainiert wurden, geraten bei vorgenannten Maßnahmen (Tierarzt) in ein erhebliches Stresslevel. Vor dem Besuch sollte sich daher frühzeitig überlegt werden, ob der Termin nicht besser erstmal verschoben wird, damit der Vierbeiner durch ein gezieltes Medical Training darauf vorbereitet werden kann. Dadurch wird der Stress für den Hund erstmal vermieden bzw. nach Absolvierung des Trainings sehr gering gehalten. Zuerst muss eine dauerhafte Evaluierung des Stresslevels erfolgen. Daher muss der Vierbeiner immer vor Beginn einer Pflegemaßnahme (z. B. Krallen schneiden) oder vor dem Besuch bei einem Tierarzt evaluiert werden, um zu beurteilen, ob sich an der Situation etwas ändert. Einen guten Hinweis hierfür liefert, ob der Vierbeiner in der jeweiligen Situation Futter zu... --- > Erfahren Sie, wie Sie auch einen älteren Hund erfolgreich erziehen können. Praktische Tipps für eine liebevolle und effektive Hundeerziehung. - Published: 2023-03-20 - Modified: 2023-07-24 - URL: https://hundemagazin.info/hundeerziehung/kann-man-einen-aelteren-hund-erziehen/ - Kategorien: Hundeerziehung Kann man einen älteren Hund erziehen? - Natürlich ist es zielführender, sehr früh mit der Hundeerziehung zu beginnen. Aber manchmal lassen Es ist nie zu spät! Erfahre, wie du auch einen älteren Hund erfolgreich erziehen kannst und eine liebevolle Bindung aufbaust. Natürlich ist es zielführender, sehr früh mit der Hundeerziehung zu beginnen. Aber manchmal lassen es die Umstände nicht zu, z. B. wenn der Hund nicht im Welpen-Alter zum jetzigen Halter kommt. Aber ist es grundsätzlich möglich, einen älteren Hund zu erziehen? Mit den nachfolgenden Tipps kannst du auch einen erwachsenen Vierbeiner trainieren. Einen Hund zu erziehen ist für das Zusammenleben von Mensch und Tier sehr wichtig. Je früher damit begonnen wird, desto besser wird das Beziehungsgeflecht funktionieren. Vierbeiner lernen ihr ganzes Leben lang. Daher ist es nicht schlimm, wenn diese als Welpen nicht erzogen wurden. Regeln und Kommandos können den Vierbeinern bis ins hohe Alter beigebracht werden. Daher darf mit der Erziehung auch nie aufgehört werden. Es ist mitunter auch einfacher einen älteren Hund zu erziehen, da diese bereits das Zusammenleben mit Menschen gewohnt sind. Gerade was die Stubenreinheit angeht, welche sehr viel Zeit und Mühe bedarf, sind bei erwachsenen Hunden meist vorhanden. Natürlich gibt es auch Nachteile, da sich durch das Versäumnis einer Erziehung, bereits gewisse Verhaltensweisen manifestiert haben. Damit sie bestimmte Handlungsweisen ablegen, benötigt der Hundehalter ein hohes Maß an Konsequenz und natürlich auch Durchhaltevermögen. Gerade bei Hunden mit starken Verhaltensauffälligkeiten ist Geduld das A und O. Vor dem eigentlichen Trainingsbeginn muss zuerst die Ursachenforschung beginnen. Warum bellt der Vierbeiner? Wieso ist er aggressiv? Warum trägt er so eine Zerstörungswut in sich? Gerade bei Aggressivität oder Zerstörungsattacken verbergen... --- > Ursachen und Lösungen für das Problem, wenn Ihr Hund an der Leine zieht. Praktische Tipps für einen angenehmen Spaziergang. - Published: 2023-03-13 - Modified: 2023-07-24 - URL: https://hundemagazin.info/hund-a-z/hund-zieht-an-der-leine/ - Kategorien: Hund A-Z, Hundeerziehung Hund zieht an der Leine – Zieht dein Hund auch an der Leine? Vielen Hundehaltern ist dieses Phänomen bekannt. Dennoch nervt es den Besitzer und auch die Hunde selbst Stoppe das Ziehen an der Leine! Erfahre, warum Hunde ziehen und wie du mit effektiven Übungen das Leinenziehen in den Griff bekommst. Zieht dein Hund auch an der Leine? Vielen Hundehaltern ist dieses Phänomen bekannt. Dennoch nervt es den Besitzer und auch die Hunde selbst. Wo das im individuellen Fall herkommt und woran es liegt, sollte herausgefunden werden. Denn meist schlummern die Ursachen bei beiden – nämlich am Vierbeiner und am Halter selbst. In diesem Text möchte ich die Hintergründe etwas beleuchten und auch hilfreiche Übungen für den nächsten Spaziergang darbieten. Warum zieht der Vierbeiner an der Leine? Betrachten wir die Hunde vor der Domestizierung, so wird ganz schnell klar, dass das Laufen an der Leine kein natürlicher Vorgang für die Vierbeiner ist. Hunde benötigen freie Bewegung, da es sich um Reviertiere handelt. Sie werden immer ihr Revier markieren, was bedeutet, dass sie ihre Duftmarken auch ständig erneuern. Treffen sie auf Artgenossen, so möchten sie mit diesen Spielen und Toben. Dabei empfinden sie eine Leine als extrem störend und hinderlich. Viele Halter tragen allerdings unbewusst dazu bei, dass die Leine als störend empfunden wird. Die Mehrheit aller Hundebesitzer sehen das Gassigehen als reinen Pflichtteil an, damit die Vierbeiner ihre Notdurft verrichten können. Deswegen sind die Spazierrunden meist viel zu kurz, bieten wenig Abwechslung und das Spielen oder andere Herausforderungen für die Hunde finden kaum statt. Gerade große Hunde, die einen hohen Bewegungsdrang besitzen, kommen dabei viel zu kurz. Den Hundehaltern macht das Gassigehen auch kaum Spaß, wenn der eher kräftige... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Jonangi aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2023-03-06 - Modified: 2023-09-15 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/jonangi/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Allergikerhunde, Arbeitshunde, Begleithund, Wachhunde Rasseportrait Jonangi - Die Jonangi gehören zu den ungewöhnlichen Hunderassen, die ohne Anbindung an Menschen leben können und trotzdem einen „Will toplease“ Rasseportrait Jonangi Die Jonangi gehören zu den ungewöhnlichen Hunderassen, die ohne Anbindung an Menschen leben können und trotzdem einen „Will toplease“ - Charakter besitzen. Die Jonangis zählen zu den Pariahunden aus Ostindien, die in der Region Andhra Pradesh seit Jahrtausenden frei leben. Es wurden Knochen von Haushunden in Indien gefunden, die etwa 4500 Jahr alt sind. Die Jonangi sollen angeblich die jüngste Version des Indian Pariah sein, der direkt vom indischen Wolf abstammt. Jedoch ist diese These nicht belegt und daher sind Einkreuzungen von anderen Hunderassen dieser Region eher wahrscheinlich. Was sind Pariahunde? Google beschreibt diese wie folgt: Pariahunde sind ursprüngliche Hunde, die in der Nähe des Menschen leben, ohne gefördert oder gefüttert zu werden und ohne direkte Zuchtwahl. Das Wort Paria ist dem indischen Kastenwesen entlehnt und bedeutet Ausgestoßene, Kastenlose... . Zu dem Oberbegriff Pariahunde gehören sämtliche freilebende Rassen, die sich ohne Hilfe vom Menschen selbst versorgen können. In der Region Andhra Pradesh findet keine Zuchtauswahl statt, weswegen die dort lebenden Hunderassen nicht international anerkannt sind. Die Jonangi ähneln den Nackthunderassen aus Südamerika, trotzdem sind diese nicht miteinander verwandt. Der Jonangi ist auch nicht haarlos, sondern er besitzt ein sehr kurzes, feines Fell durch das, dass Muster der Haut durchflimmert. Die Kopfform der Jonangi ist charakteristisch für Hunderassen aus Asien. Dieser verläuft schmal zu den doch ausgeprägten Backen. Die Augen sind sehr dunkel und mandelförmig. Die Ohren stehen senkrecht vom Kopf. Die Vierbeiner kommen in sämtlichen Farben vor. Z. B. in Beige, Weiß, Rosa, sämtliche Brauntöne, Weizenfarben, Rosa... usw.... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Catalburun aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2023-02-27 - Modified: 2023-10-07 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/catalburun/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Jagdhund, Jagdtrieb, Therapiehunde Rasseportrait Catalburun - Der Catalburun ist ein Jagdhund mit dem besonderen Merkmal, dass er eine Spaltnase besitzt Rasseportrait Catalburun Der Catalburun ist ein Jagdhund mit dem besonderen Merkmal, dass er eine Spaltnase besitzt. Der Catalburun stammt aus der Türkei. Der Name lässt sich aus den türkischen Wörtern „katalytisch“ (Gabel) und „burun“ (Nase) ableiten. Charakteristisch für diese Hunderasse ist die doppelte Nase (Spaltnase). Die Vierbeiner stammen wohl aus dem Römischen Reich und waren die Begleiter der römischen Soldaten bei deren Schlachten. Die Rasse fällt laut Standard in die Gruppe der Molossi, welche sehr gute Fährtenleser waren. Auf der anderen Seite wurde auch festgestellt, dass der Catalburun das Ergebnis einer Kreuzung zwischen Mollosern von Assyrien, den englischen und den römischen Mollosern ist. Um den perfekten Wachhund zu erhalten, züchteten die Römer Hunde. Dafür wählten sie die vorgenannten drei Rassen aus und kreuzten diese untereinander. Bei der Spaltnase handelt es sich um eine Form der Spaltlippe, die beim Menschen als „Hasenscharte“ bezeichnet wird. Die Spaltnase ist bei dem Catalburun angeboren und extrem ausgeprägt. Sie ist sehr weit in den Nasenrücken ausgebildet. Es wird davon ausgegangen, dass sich die Spaltnase dieser Hunderasse genauso wie die Spaltlippe beim Menschen bereits im Mutterleib in der embryonalen Entwicklung bildet. Beim Catalburun handelt es sich daher um zwei separate äußere Nasengänge. Die Vierbeiner sind sehr groß und besitzen einen muskulösen Körperbau. Die Ohren sind lang und charakteristisch ist seine Spaltnase, welche seiner äußerlichen Schönheit keinen Abbruch verschafft. Es gibt die Vierbeiner in vielen verschiedenen Brauntönen, aber sie können auch dreifarbig vorkommen. Wo und wie genau diese Vierbeiner gezüchtet werden, kann nicht genau bestimmt werden. Daher... --- > Entdecken Sie das Targettraining für Hunde. Praktische Anleitungen und Tipps für eine effektive und belohnungsbasierte Hundeerziehung. - Published: 2023-02-27 - Modified: 2023-07-24 - URL: https://hundemagazin.info/hundeerziehung/targettraining-fuer-hunde/ - Kategorien: Hundeerziehung - Schlagwörter: Hunde erziehen, Hundetraining, Trainingsmethoden Targettraining - Dieses spezielle Training ist für fast jeden Hund geeignet. Was bedeutet eigentlich „Targettraining“? Verbessere die Bindung zu deinem Hund und trainiere mit Targettraining spielerisch wichtige Kommandos und Tricks. Erfahre hier, wie es geht! Dieses spezielle Training ist für fast jeden Hund geeignet. Was bedeutet eigentlich „Targettraining“? Target kommt aus dem Englischen und bedeutet, dass Hunde mit einem bestimmten Körperteil (z. B. Nase) ein Ziel mit der Nase berühren. Es spielt bei dem Training auch keine Rolle, ob es sich hierbei um einen Welpen oder einen älteren Hund handelt. Es kann von quasi jedem Hund absolviert werden. Die Vierbeiner lernen beim Training, dass sie mit einem Körperteil ein bestimmtes Ziel berühren. Das Ziel kann dabei ein bestimmtes Objekt oder auch ein Körperteil des Menschen sein. Das Targettraining umfasst im weiteren Sinne noch viel mehr Möglichkeiten, also Aufgaben mit dem Vierbeiner zu trainieren. Der Hund lernt bei diesem Training, mit einem Körperteil etwas zu berühren oder auch ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Das Gute an diesem Training ist, dass für den Vierbeiner die Aufgabe ganz eindeutig zu erkennen ist. Nämlich das Antippen eines Gegenstandes/Körperteiles mit einem x-beliebigen Körperteil. Meist handelt es sich beim Körperteil um die Hand des Halters. Die Hunde lernen bei diesem Training sehr schnell. Viele Halter kennen die Übung, bei der es um das Pfotegeben (auch Handtarget genannt) geht. Dabei gibt der Hund die Pfote oder stuppst seinen Halter mit der Nase (Nasentarget) an die Hand. Des Weiteren gibt es noch das Kinntarget. Dabei legt der Vierbeiner sein Kinn auf die flache Hand seines Halters und schaut diesen mit großen, freundlichen Augen... --- > Erfahren Sie die Bedeutung wichtiger Signale in der Hundesprache. Praktische Tipps zur Deutung und Kommunikation mit Ihrem Hund. - Published: 2023-02-20 - Modified: 2023-10-06 - URL: https://hundemagazin.info/hundeerziehung/wichtige-signale-bei-der-hundesprache-was-bedeuten-sie/ - Kategorien: Hundeerziehung - Schlagwörter: Hundesprache, Körpersprache Wichtige Signale bei der Hundesprache – Was bedeuten sie? - Die Verständigung zwischen Hunden oder zum Menschen erfolgt über die Hundesprache. Entdecke die Geheimnisse der Hundesprache und lerne wichtige Signale zu verstehen, um die Kommunikation mit deinem Vierbeiner zu verbessern. Die Verständigung zwischen Hunden oder zum Menschen erfolgt über die Hundesprache. Als Hundesprache werden Gesten oder die Mimik des Vierbeiners bezeichnet, mit dessen Hilfe er seine Gefühle und/oder sein Verlangen ausdrücken kann. Es gibt verschiedene Mittel, die der Hund zur Verständigung einsetzt. Dazu gehören: Gestik (Stellung des Schwanzes oder der Ohren) Mimik (Kommunikation über Augen und Lefzen) Körperhaltung (Körperspannung) Das Aussenden von Duftstoffen Akustische Signale (Bellen, Jaulen oder andere Hundegeräusche). Damit der Vierbeiner vom Besitzer verstanden wird, benutzt er seine Körpersprache dazu. Dies können Gestern oder das Auftreten sein, um seine Bedürfnisse und seine Stimmung mitzuteilen. Daher ist es unabdingbar, die Signale richtig zu deuten. Im schlimmsten Falle könnte ein aggressives Verhalten mit Verletzungsfolgen für den Halter die Folge sein. Folgende Signale sollten vom Besitzer verstanden werden: Wedeln des Schwanzes Das Wedeln des Schwanzes eines Hundes drückt Freude und Begeisterung aus. Allerdings spielt die Höhe des Schwanzwedelns eine große Rolle. Ist die Rute des Vierbeiners stark nach oben gebogen und er wedelt diese hin und her, so ist der Hund freudig erregt. Hängt der Schwanz locker nach unten, so ist es ein Zeichen, dass dieser entspannt ist. Wird die Rute allerdings herabhängend wild hin und her gewedelt, so deutet dies darauf hin, dass der Vierbeiner seine Angst zum Ausdruck bringen will. In diesem Moment sollte der Zweibeiner vorsichtig sein, da Hunde bei Angst und Unsicherheit auch zubeißen können. Stellung der Ohren... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Calupoh aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2023-02-15 - Modified: 2023-02-15 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/calupoh/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Arbeitshunde, Familenhund Rasseportrait Calupoh - Der Calupoh ist aufgrund seiner Anlagen nicht für Hundeanfänger geeignet Rasseportrait Calupoh Der Calupoh ist aufgrund seiner Anlagen nicht für Hundeanfänger geeignet. Der Calupoh ist eine mexikanische Hunderasse. Diese ist eine Kreuzung zwischen einem Wolf und einem Hund. Bereits bei den Azteken galten diese Tiere als heilig. Diese Hunderasse ist in Mexiko eine relativ unbekannte Hunderasse und sie ist leider vom Aussterben bedroht. Im Jahre 1999 wurde die Hunderasse vom FCM (Federación Canófila Mexican) als Teil der einheimischen Hunde Mexikos anerkannt. Dieses Privileg teilen sich die Vierbeiner mit den Rassen des Xoloizcuintle und der Chihuahua. Der Calupoh ähnelt den uns bekannten Rassen wie dem Deutschen Schäferhund oder den Huskies. Die Vierbeiner besitzen gelbe Augen und sie können ein: Schwarzes, Silbernes, Rauchschwarzes, Braunes oder Weißes Fell besitzen. Laut dem FCM werden sie zu den sanften Haustieren gezählt. Bei Ausgrabungen im Templo Mayor in Mexiko-Stadt wurden Spuren dieser Rasse gefunden, die ganz klar präkolumbianische Wurzeln besitzen. Die im Templo Mayor (in den Ruinen) gefundenen Calupoh-Hunden wurden mit filigranem Schmuck vergraben, so dass die Vermutung naheliegt, dass die Tiere als heilig betrachtet wurden. Mittlerweile gehören die Vierbeiner zu den legalen Hunderassen in Mexiko und werden zusammen mit anderen Haustieren gehalten. Es handelt sich um eine sehr widerstandsfähige Rasse, die sehr anpassungsfähig ist. Der Calupoh gehört zu den seltensten Hunderassen dieser Welt. Er ist auch unter dem Namen „mexikanischer Wolf“ bekannt, da es sich um eine Kreuzung zwischen einem Wolf und einem Hund handelt. Das Aufgabengebiet dieser Vierbeiner war neben dem Hüten von Vieh u. a. auch als Begleiter in unwegsamen Gebieten (Beschützer-Hund). Wesensbeschreibung/Charakter:... --- > Erfahren Sie, wie Sie Ihren Hund richtig bestrafen bzw. maßregeln können. Praktische Tipps für eine liebevolle und effektive Hundeerziehung. - Published: 2023-02-06 - Modified: 2023-10-07 - URL: https://hundemagazin.info/hundeerziehung/wie-bestrafe-bzw-massregele-ich-meinen-hund-richtig/ - Kategorien: Hundeerziehung - Schlagwörter: Hunde erziehen, Hundetraining Wie maßregele ich meinen Hund richtig? - Ist es zielführend, einen Hund während eines Hundetrainings zu maßregeln und ggfs. wie? Es ist wichtig zu wissen, dass Hunde gewissen Verhaltensweisen Erfahre, wie du deinen Hund positiv erziehen kannst, ohne auf Bestrafung zurückzugreifen. Liebevolle und effektive Methoden im Fokus. Ist es zielführend, einen Hund während eines Hundetrainings zu maßregeln und ggfs. wie? Es ist wichtig zu wissen, dass Hunde gewissen Verhaltensweisen erst Recht festigen, wenn sie merken, dass sie sich dadurch einen Vorteil verschaffen. Welpen werden bereits von ihrer Mutter erzogen, die ihnen zeigt, wenn sie sich nicht richtig verhalten. Allerdings spielt es eine große Rollte für den Bestraften zu wissen, was er verkehrt gemacht hat und wie er es zukünftig richtigmachen kann. Zuerst sollte sich der Halter hinterfragen, warum der Vierbeiner nicht wie gewünscht reagiert. Liegt es daran, dass er das Kommando nicht verstanden hat? Vielleicht überfordert oder gestresst ist? Meist liegt es am Besitzer, dass der Hund zu einem Fehlverhalten neigt. Dafür gibt es in der Regel mehrere Gründe. Zum einen vielleicht an einer unklaren Kommunikation zwischen Halter und Hund oder sogar am Stress. Es ist sehr wichtig, das der Halter immer seine Ruhe bewahrt, da sich ansonsten die Unruhe des Besitzers stark auf das Verhalten des Welpen auswirkt. Keine nachträglichen Strafen oder länger andauernde Verbote Hunde verstehen keine nachträglichen Strafen oder länger andauernde Verbote! Daher ist es sinnvoll, ein „Abbruchkommando“ zu nutzen. Letzteres bedeutet, dass dem Vierbeiner genau in dem Moment klargemacht wird, dass der Halter sein Verhalten nicht billigt. Nach dem sofortigen Abbruch sollte der Hund besänftigt werden, damit er sich vom Halter wieder abgeholt fühlt. Für Hunde gilt beim situationsbedingtes Maßregeln, dass sie nur ein „Ja“... --- > Flexible Lernmöglichkeiten für Hundebesitzer? Erfahren Sie die Vor- und Nachteile von Online-Hundeseminaren. Praktische Einsichten für Ihre Hundeerziehung. - Published: 2023-01-24 - Modified: 2023-10-07 - URL: https://hundemagazin.info/hundeerziehung/vor-und-nachteile-eines-online-hundeseminars/ - Kategorien: Hundeerziehung - Schlagwörter: Hunde erziehen, Hundetraining Vor- und Nachteile eines Online Hundeseminars - Es werden mittlerweile auch im Bereich der modernen Hundeerziehung sehr viele Hundeseminare Online angeboten. Vor- und Nachteile im Überblick. Erfahre, wie diese moderne Form der Hundeerziehung funktioniert und ob sie für dich und deinen Hund geeignet ist. Es werden mittlerweile auch im Bereich der modernen Hundeerziehung sehr viele Hundeseminare Online angeboten. Gerade Hundetrainer oder Hundeschulen etablieren sich diesbezüglich auf dem Markt. Das gleiche Phänomen lässt sich bei Tierärzten und/oder Ernährungsberatern für Vierbeiner beobachten. Dazu kann an einem Seminar, einem Webseminar oder einem Videokurs live teilgenommen werden. Ein Live-Kurs eignet sich besonders gut, können dort direkt Fragen gestellt werden. Außerdem ist auch eine persönliche Betreuung per Videokurs oder Chat möglich. Ein großer Vorteil eines Onlineseminars ist, dass man in seinem eigenen Tempo bzw. bei freier Zeiteinteilung lernen kann. Ebenso können Online-Schulungen immer wieder angeschaut und dabei wiederholt werden. Selbst Familienmitglieder haben einen freien Zugriff darauf und können davon profitieren. Hundebesitzer können sich ständig zu den aktuellen Hundethemen im Netz fortbilden. Gerade im Onlinebereich können sich immer wieder Inspirationen fürs Hundetraining (z. B. Leinenführigkeit) geholt werden. Das Lernen ohne Zeitdruck macht Spaß und ist zudem viel effektiver Wird sich ein Welpe ins Haus geholt, so wird einem sehr schnell klar, dass dem Vierbeiner gewisse Grundregeln bzw. Kommandos beigebracht werden müssen. Spätestens ab diesem Zeitpunkt wird dem neuen Hundebesitzer bewusst, dass er sich mit dem Thema „Hundeerziehung“ auseinandersetzen muss. Gerade beim Zusammenleben von Hund und Mensch sind gewissen Grundregeln essentiell wichtig. Dieses Grundwissen kann bei Online-Hundeschulen erworben werden. Interessanterweise versuchen Neu-Hundebesitzer zuerst Lösungen bei der Hundeerziehung im Internet zu holen und stoßen früher oder später auf Online-Hundeseminare.... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Tosa Inu aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2023-01-23 - Modified: 2024-12-25 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/tosa-inu/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Familenhund, Jagdtrieb, Kampfhund, Listenhund, Wachhunde Rasseportrait Tosa Inu - Der gutmütige TosaInu zählt in einigen Ländern zu den Listenhunden und benötigt daher einen erfahrenen Rasseportrait Tosa Inu Der gutmütige Tosa Inu zählt in einigen Ländern zu den Listenhunden und benötigt daher einen erfahrenen Hundehalter. . Der aus Japan stammende Tosa Inu gehört nicht zu den ältesten Hunderassen, denn sie entstand erst durch die Kreuzung mit den Hunderassen aus der westlichen Welt. Ende des 19. Jahrhunderts endete das Zeitalter der Samurais und es kamen viele Ausländer nach Japan, die ihre eigenen Hunderassen mitbrachten. Gerade die westlichen Hunderassen waren größer und auch kampfwütiger als die dort ansässigen Rassen. Daher wurden sie auch für die Zucht und Kreuzung mit den einheimischen Kampfhunden verwendet. Eingekreuzt wurden folgende Rassen: Bulldog Mastiff Deutsche Vorstehhunde Bernhardiner und Bullterrier. Beide letztgenannten Hunderassen unterliegen allerdings eher einer Vermutung zur Einkreuzung. Als Zuchtziel galt es, einen japanischen Kampfhund zu erschaffen. Die gezielte Zucht begann indessen erst in den späten 20ziger Jahren. Erste Zuchtergebnisse wurden im Jahre 1924 mit der Einkreuzung einer Deutsche Dogge erzielt. Der Tossa Inu wurde als einzige Rasse speziell für Hundekämpfe gezüchtet. Allerdings dürfen die Hundekämpfe nicht mit denen aus England verglichen werden, denn in England waren Hundekämpfe eher sehr blutiger Natur. Der Tosa Inu, auch Samurai unter den Hunden genannt, unterwarf den Gegner nur durch seine mentale Stärke. Letzteres bedeutet, dass der Kampf durch die Vierbeiner nur durch das zum Boden zwingen (ohne Beißen oder gar aggressives Verhalten) des gegnerischen Hundes beendet wurde. Im Jahre 1964 wurde vom FCI die japanische Hunderasse „Tosa Inu“ anerkannt. Tosa Inu bedeutet im Übrigen „Hund aus Tosa“. In Japan gibt es ca. 10. 000... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Chinesischer Schopfhund aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2023-01-19 - Modified: 2023-01-19 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/chinesischer-schopfhund/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Allergikerhunde, Begleithund, Gesellschaftshund, Kleine Hunde Rasseportrait Chinesischer Schopfhund - Der liebenswürdige Chinesische Schopfhund ist ein Begleithund, der leicht zu erziehen ist Rasseportrait Chinesischer Schopfhund Der liebenswürdige Chinesische Schopfhund ist ein Begleithund, der leicht zu erziehen ist. Der Chinesische Schopfhund wird beim FCI (Fédération Cynologique Internationale) zur Gruppe 9 der „Gesellschafts- und Begleithunde“ in der Sektion 4 der „Haarlosen Hunde“ gelistet. Es handelt sich um einen kleinen Vierbeiner der aufgrund seiner liebenswerten Art punktet. Sein Markenzeichen ist das fehlende Fell am Körper. Lediglich besitzen die Vierbeiner vom Kopf bis zum Hals Haare, welche mehrmals im Jahr getrimmt werden müssen. Außerdem ist die Rute und die Pfoten spärlich behaart. Es gibt beim Chinesischen Schopfhund eine Variante, die sich „Powder Puff“ nennt, diese ist am ganzen Körper von einem feinen Haarschleier bedeckt. Außerdem gibt es noch zwei weitere Unterschiede: Der feinknochige „deer type“ (rehartig) Dem kräftigen „cobby type“ (gedrungen). Es sind sämtliche Farben bei der Züchtung erlaubt. Der Kopf ist relativ glatt und der Schädel leicht abgerundet aber länglich. Die Augenfarbe erscheint schwarz, diese sind aber von brauner Farbe. Der Hals ist sehr lang und schlank. Das Ursprungsland dieser Hunderasse konnte nicht abschließend geklärt werden. Fakt ist aber, dass bereits im 12. Jahrhundert in China die Zucht dieser Vierbeiner stattfand. Damals wurden sie als Jagd- und Wachhunde gezüchtet. Über Schiffe verbreiteten sich die Vierbeiner über alle Kontinente und so erfolgte ca. 1980 die Anerkennung dieser Rasse durch den FCI. Wesensbeschreibung/Charakter: Der Chinesische Schopfhund ist ein typischer Begleithund. Aufgrund seiner fröhlichen, aufgeweckten und liebenswerten Art wird er schnell zum beliebten Mittelpunkt seiner Familie. Er braucht die Nähe und Zuneigung seiner Liebsten und genießt sämtliche Streicheleinheiten,... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Dogo Argentino aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2023-01-16 - Modified: 2023-10-07 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/dogo-argentino/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Familenhund, Gebrauchshunde, Herdenschutzhund, Jagdhund, Kampfhund, Therapiehunde, Wachhunde Rasseportrait Dogo Argentino - Der Dogo Argentino benötigt einen erfahrenen Hundehalter, der ihm durch liebevolle Konsequenz zeigt, dass er Rasseportrait Dogo Argentino Der Dogo Argentino benötigt einen erfahrenen Hundehalter, der ihm durch liebevolle Konsequenz zeigt, dass er sich unterordnen muss. Da es sich um eine junge Hunderasse handelt, ist deren Herkunft gut dokumentiert. Im Jahre 1928 wurde der erste Rassestandard von Dr. Antonio Nores Martinez entwickelt. Letzterer ist der Begründer der Rasse Dogo Argentino. Er kreuzte doggenartige Hunde mit Kampfhunden. Die in Argentinien lebende Doggen wurden durch die Spanier eingeführt. Ziel seiner Zucht war es, einen perfekten Jagd-, Wach- und Familienhund zu erschaffen. Der Dogo kam vor allem bei der Wildschwein- oder Raubtierjagd zum Einsatz. Bei einer Wildschweinjagd jagen eine Meute Hunde diverse Tiere und ein sogenannter „Saupacker“, zu welchen auch der Dogo Argentino gehört, stellt und wirft das Beutetier nieder. Die Aufgabe als „Saupacker“ können im Übrigen nur große und staatliche Hunde erledigen. Auch als Herdenschutzhund wurde der Argentino erfolgreich eingesetzt, da er seine Herde vor allerlei Gefahren verteidigen konnte. Die Fellfarbe des Dogo ist weiß und diese wurde entsprechend seinen ursprünglichen Aufgaben extra dafür gezüchtet. Die Farbe Weiß sollte die Vierbeiner bei der Jagd erkennbar machen. Die Hunde gehören in Argentinien zu den beliebtesten Gebrauchshunden. Vormals stammten sie aus der Provinz Corduba in Zentralargentinien und wurde dort vorwiegend als Kampfhunde gezüchtet bis wie oben bereits ausgeführt, Dr. Antonio Nores Martinez die Vierbeiner mit anderen Hunden kreuzte und aus diesem einen Jagdhund machte. Für den Dogo Argentino wurde im Jahr 1928 erstmals ein einheitlicher Rassestandard erstellt. Die Rasse gelangte erstmals im Jahre 1968 nach Europa und bereits im... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Samojede aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2023-01-09 - Modified: 2024-12-23 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/samojede/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Allergikerhunde, Arbeitshunde, Familenhund, Rettungshund, Wachhunde Rasseportrait Samojede - Der aus dem hohen Norden stammende Samojede benötigt einen erfahrenen Hundehalter, der mit den Eigenschaften Rasseportrait Samojede Der aus dem hohen Norden stammende Samojede benötigt einen erfahrenen Hundehalter, der mit den Eigenschaften eines Schlittenhundes umgehen kann. Der Samojede stammt aus dem hohen Norden und zählt zu den ältesten Hunderassen überhaupt. Die Vierbeiner gehörten zu den Begleitern der sibirischen Völker und ihr Name stammt von den Hunden der Samojeden ab. Die samojedischen Völker (auch Nenzen genannt) lebten seit Jahrtausenden in Sibirien bis zum Polarmeer hoch. Die Hunde der Samojeden hatten folgende Aufgaben: Zogen die Schlitten mit Hausrat Ziehen der Boote über den Schnee bis zum offenen Wasser Bewachen bzw. Hüten der Rentierherden und der Menschen usw. Der samojedische Vierbeiner ist bekannt für seine hervorragende Navigation, die egal was für eine Witterung oder Tageszeit herrscht ihren Weg zielstrebig erreichen. Selbst die schlimmsten Eislöcher oder gefährliche Gletscherspalten werden dabei gemieden und umfahren. Selbst dem größten Raubtier, dem Eisbären, in dieser Region stellen sie sich mutig entgegen. Gerade bei den eisigen Temperaturen wurde sich gegenseitig (Mensch und Hund) in den Zelten während des Schlafens gewärmt. Die Gräfin Aga von Hagen führt in ihrem Buch von 1933 (über Hunderassen) aus, dass der Samojeden-Spitz in seinem Heimatland als Heiliger Hund bezeichnet wird. Daher verwundet es nicht, dass die Einheimischen sich nicht von ihren Samojeden trennen. Im Jahre 2017 wurde von einem russischen Archäologen ein Bericht für die Öffentlichkeit zugängig gemacht, der bekannt gab, dass in Sibirien die Überreste von mehreren Hunden gefunden worden, die bereits ca. 9. 000 Jahre alt waren. Diese waren durch den Permafrost so gut erhalten, dass Untersuchungen... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Kaukasischen Owtscharka aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2022-12-28 - Modified: 2023-09-25 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/kaukasischer-owtscharka/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Hütehunde, Listenhund, Schutzhunde, Wachhunde Rasseportrait Kaukasischer Owtscharka - Der gutmütige TosaInu zählt in einigen Ländern zu den Listenhunden und benötigt daher einen erfahrenen Hundehalter Rasseportrait Kaukasischer Owtscharka Der gutmütige TosaInu zählt in einigen Ländern zu den Listenhunden und benötigt daher einen erfahrenen Hundehalter. Die Rasse Kaukasischer Owtscharka ist vornehmlich in Russland beheimatet. Das eigentliche Verbreitungsgebiet reicht dabei von der ehemaligen Sowjetunion bis an die Grenzen der Türkei und des Irans. Der Schwerpunkt des Vorkommens dieser imposanten Rasse wird dabei auf die Kaukasusregion zwischen dem kaspischen und dem schwarzen Meer gelegt. Starke Verbreitung findet der enorm kräftige Schäferhund besonders in Armenien, Dagestan, Aserbaidschan und im Nordkaukasus. Neben den Rasse-Bezeichnungen Kaukasischer Owtscharka und Kaukasischer Schäferhund existieren noch die Namen Ovtcharka und Kavkazskaïa. Mit der zeitlichen Entwicklung haben sich in den jeweiligen Verbreitungsgebieten unterschiedliche Owtscharkas herausgebildet, die aber vom Grundtyp und Wesen alle gleich sind. Je nach Höhe und Leichtigkeit beziehungsweise Schwere und Kompaktheit wurden einem kaukasischen Owtscharka bestimmte Aufgaben zugeteilt. An der Erfüllung dieser Aufgaben orientierte sich auch die Zucht. Die Entstehung der beeindruckenden Hunderasse soll ungefähr vor 10. 000 Jahren mit der Viehhaltung begonnen haben. Als Herdenschutzhund bestanden seine Hauptaufgaben im Beschützen und Hüten der Herde. Darüber hinaus bewachte das Tier Haus, Eigentum und Familie. Besonders wertvoll erwies sich der überaus große kaukasische Schäferhund gegenüber abgelegenen Landsitzen von Bauern, Hirten, Händlern oder Handwerkern. Der Arbeitsraum war demnach sehr großflächig. Das Tier aus Russland ist die Weiten seines Heimatlandes gewohnt. Als größter Hund genießt er dort geschätztes Ansehen Ein kaukasischer Owtscharka stellt eine große Herausforderung dar. Diese Rasse zählt nicht zu den Hunderassen, die sich an westliche Rahmenbedingungen und typische Gesellschaftsstrukturen anpassen lassen. Das liegt nicht... --- > Was eine Ausgangssperre für Ihren Ihren Hund bedeutet und wie sie ihn während dieser Zeit beschäftigen können. Praktische Tipps. - Published: 2022-12-19 - Modified: 2023-07-21 - URL: https://hundemagazin.info/wissen/ausgangssperre-was-bedeutet-das-und-wie-beschaeftige-ich-in-dieser-zeit-meinen-hund/ - Kategorien: Hund A-Z, Wissen Ausgangssperre – Was bedeutet das und wie beschäftige ich in dieser Zeit meinen Hund? Beschäftigungstipps für Ihren Hund während der Ausgangssperre: Gemeinsam durch schwierige Zeiten gehen Der Begriff „Ausgangssperre“ ist seit dem Corona-Virus ein Begriff. Aber was bedeutet dies für Hundebesitzer und ihre Vierbeiner? Wie beschäftige ich in dieser Zeit meinen Hund? Die Ausgangssperre soll hauptsächlich einer Verbreitung des Virus entgegenwirken und schränkt den Alltag extrem ein. Glücklicherweise konnten viele Berufstätige im Homeoffice arbeiten. Andere hingegen mussten allerdings stark um ihre Existenz fürchten und einige verloren ihre Arbeit. Diese Unsicherheit spürten/spüren auch unsere Vierbeiner und benötigten/benötigen in diesen unruhigen Zeiten eine besondere Unterstützung bzw. Beschäftigung. Hunde bedürfen trotz einer verordneten Ausgangssperre genauso viel Auslauf und Beschäftigung wie zuvor. Der Unterschied von einer Ausgangssperre zu einer Quarantäne ist der, dass Hundebesitzer während einer Ausgangssperre trotzdem mit dem Hund noch Gassi gehen können. Währenddessen dies während der Quarantäne gänzlich verboten ist. Dennoch gilt bei Spaziergängen während der Ausgangssperre, dass dabei soziale Kontakte vermieden und sich an Orten bewegt werden soll, wo ausreichend Platz zum Ausweichen vorhanden ist. Gehört der Hundebesitzer zu einer Risikogruppe für das Corona-Virus, so sollte er sich mit Freunden oder Verwandten in Verbindung setzen, damit diese die Gassi-Runden bzw. den Auslauf mit dem Hund übernehmen. Gerade zu diesen schweren Zeiten sollte Solidarität - also ein Zusammenhalt bzw. ein Miteinander vorherrschen. Aber wie können wir die Vierbeiner während der Ausgangssperre sinnvoll zu Hause beschäftigen bzw. auslasten? Selbst in einer Stadtwohnung sind ausreichende Möglichkeiten für körperliche und geistige Beschäftigungen der Vierbeiner gegeben, die auch unabhängig von einer Ausgangssperre genutzt werden sollten. Welche Spiele eignen sich... --- > Erfahren Sie, wie Sie das Rückrufkommando Ihres Hundes zuverlässig trainieren. Praktische Tipps für eine erfolgreiche Hundeerziehung. - Published: 2022-12-12 - Modified: 2023-10-07 - URL: https://hundemagazin.info/hundeerziehung/hier-oder-komm-training-fuers-rueckrufkommando/ - Kategorien: Hundeerziehung - Schlagwörter: Hunde erziehen, Hundetraining „Hier“ oder „Komm“ – Training fürs Rückrufkommando - Es gibt viele verschiedene Rückrufkommando. Das „Hier“ oder „Komm“ sollte auf jeden Fall dem Effektives Rückrufkommando-Training: Hier oder Komm? So verbessern Sie den Rückruf Ihres Hundes Es gibt viele verschiedene Rückrufkommando. Das „Hier“ oder „Komm“ sollte auf jeden Fall dem Vierbeiner beigebracht bzw. antrainiert werden. Aber wie trainiere ich das Rückrufkommando mit meinem Hund? Um bestmögliche Trainingsergebnisse für den Rückruf zu erzielen, sollten sämtliche Ablenkungen ausgeräumt werden. Es empfiehlt sich daher, in einem reizarmen und doch bekannten Umfeld mit dem Training zu beginnen. Ein leerer Raum wäre wünschenswert, da der Focus des Vierbeiners dann gänzlich beim Trainer zu finden ist. Zu Beginn der „Hier“-Übung sollte die Distanz vom Welpen und Halter sehr gering sein. Startest du dein Training im Freien, so benutze eine Schleppleine. Es empfiehlt sich das Training mit einer weiteren Person durchzuführen, da diese den Hund festhalten kann. Du zeigst dann dem Vierbeiner seine Belohnung (z. B. Leckerli), läufst ein paar Meter weg und setzt dich auf den Boden. Danach rufst du deinen Hund mit dem Kommando „Hier“ oder „Komm“. Hierbei ist von großer Wichtigkeit, dass das Kommando nur einmal ausgesprochen wird. Nun kann die Begleitperson den Hund loslassen, denn dieser wird in der Regel aufgrund seines Folgetriebes sofort zu dir laufen. Das Belohnungsleckerli sollte der Vierbeiner nun sofort erhalten, damit er den Rückruf mit etwas Positiven assoziiert. Allerdings solltest du erst das Leckerli aus der Tasche holen, wenn der Welpe auf dich zuläuft. Letzteres ist wichtig, damit er nicht lernt, dass es das Leckerli gibt, wenn er zu dir läuft. Die Übung kannst du nun mehrmals wiederholen, aber bitte nicht zu... --- > Die Wahl des richtigen Signalwortes spielt eine entscheidende Rolle für eine klare und erfolgreiche Kommunikation mit Ihrem Hund. - Published: 2022-12-06 - Modified: 2023-07-21 - URL: https://hundemagazin.info/hundeerziehung/stopp-oder-halt-signalwort-bei-der-hundeerziehung/ - Kategorien: Hundeerziehung „Stopp“ oder „Halt“ – Signalwort bei der Hundeerziehung - Das Signalwort „Stopp“ wird nicht generell bei der Hundeerziehung verwendet. Es Die richtige Wahl des Signalwortes bei der Hundeerziehung Das Signalwort „Stopp“ wird nicht generell bei der Hundeerziehung verwendet. Es kommt nämlich darauf an, welches Wort für den sofortigen Halt oder das Warten vom Besitzer festgelegt wird. Für einen sofortigen Stopp des Vierbeiners können folgende Worte/Befehle genommen werden, sind jedoch nur Vorschläge und individuell vom Halter festzulegen: Stopp Halt Warte Steh usw. Das Signalwort „Stopp“ ist jedoch sehr prononciert, um den Vierbeiner anzuhalten, eine gewünschte Handlung auszuführen. Gerade wenn es darum geht, den Hund zentimetergenau zum Stehen zu bringen. Letzteres hilft enorm in kritischen Situationen, welche z. B. sein können: Dass ein Fahrradfahrer von hinten herangefahren kommt, ohne sich rechtzeitig bemerkbar zu machen. In diesem Falle wäre ein Rückruf gefährlich, da der Hund in den Fahrradfahrer laufen könnte. Dass es zu einer Begegnung mit einem Wildtier kommt, dessen Fährte der Vierbeiner aufnimmt und einfach losrennt. Dass sich der Hund zu weit vom Besitzer entfernt. Dass sich der Hund zu nah an einer stark frequentierten Straße befindet usw. Das Wort „Stopp“ soll auf die Entfernung und/oder zum „Stehenbleiben“ an Ort und Stelle dienen. Es darf jedoch niemals wutentbrannt oder aggressiv ausgesprochen werden. Zuallererst muss sich der Halter vor dem Training im Klaren sein, für was das Signalwort stehen und was genau sein Hund beim Erklingen dieses Kommandos machen soll. Es muss explizit vorher festgesetzt werden, ob sich der Vierbeiner setzen, hinlegen oder zur Seite laufen darf. Letzteres ist natürlich bei dem Signal „Stopp“ untersagt. Der Vierbeiner darf auf keinen Fall zurückkommen oder... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Chart Polski aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2022-11-29 - Modified: 2023-10-07 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/chart-polski/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Begleithund, Jagdhund, Jagdtrieb, Therapiehunde Rasseportrait Chart Polski - Der Chart Polski gehört zu den Windhunderassen, die einen unbändigen Bewegungsdrang besitzen Rasseportrait Chart Polski Der Chart Polski gehört zu den Windhunderassen, die einen unbändigen Bewegungsdrang besitzen. Seit dem 13. Jahrhundert ist der Chart Polski in seinem Heimatland Polen bekannt. Auf Gemälden wurde er gern im Mittelalter bei den Adeligen als Begleit- bzw. Jagdhund abgebildet. Selbst in schriftlichen Überlieferungen fanden die Vierbeiner Erwähnung, da sie erfolgreich bei der Kleintierjagd (z. Hase, Fuchs usw. ) eingesetzt wurden. Die Abbildungen aus dem Mittelalter zeigen, dass sich der Chart Polski äußerlich kaum verändert hat. Aus welchen Hunderassen sich der Chart Polski letztendlich entwickelt hat, konnte leider nicht geklärt werden. Äußerlich ähnelt er dem Saluki, den Barsoi und den Greyhounds. Nach dem 2. Weltkrieg galt die Hunderasse als ausgestorben, da das Züchten und das Halten von Windhunden als Jagdhunde in Polen verboten war. Nur in abgelegenen Dörfern konnten einige Vierbeiner dieser Rasse überleben. Diese halfen den Menschen bei der Jagd und sorgten für eine bessere Versorgung in der Zeit nach dem Krieg. Im Jahre 1972 hielt Dr. Maciej Mroczkowski die Kynologen in Polen an, die Rasse zu erhalten. Leider galt im kommunistischen Polen der Chart Polski als Staatsfeind (aufgrund seines Einsatzes bei den Adeligen in der Vergangenheit). Einige Züchter konnten trotz der widrigen Umstände die Rasse erhalten und im Jahre 1989 wurde sie vom FCI pro forma und 2001 letztendlich als eigenständige Rasse anerkannt. Die Vierbeiner besitzen einen muskulösen Körperbau, was sie von anderen Windhunderasse unterscheidet. Sie besitzen einen kräftigen Kiefer und sehr dunkle, dominante Augen, mit denen sie ihre Beute fixieren. Die Rute tragen die... --- > Erfahren Sie, wie Sie Ihren Hund erfolgreich an eine Katze gewöhnen können. Tipps und Strategien für eine harmonische Zusammenführung. - Published: 2022-11-24 - Modified: 2023-07-21 - URL: https://hundemagazin.info/hundeerziehung/den-hund-an-eine-katze-gewoehnen-geht-das/ - Kategorien: Hund A-Z, Hundeerziehung - Schlagwörter: Hunde erziehen Den Hund an eine Katze gewöhnen – „Sie sind wie Hund und Katze!“, wer hat diesen Satz nicht mindestens schon einmal im Alltag bezüglich Hund und Katze unter einem Dach: Tipps, wie Sie Ihren Hund an eine Katze gewöhnen können „Sie sind wie Hund und Katze! “, wer hat diesen Satz nicht mindestens schon einmal im Alltag bezüglich dem Miteinander von Zweibeinern gehört? Aber gehen wir mal diesbezüglich auf unsere tierischen Freunde - den Hund und der Katze ein. Können wir einen Hund und eine Katze aneinander gewöhnen, so dass sie friedlich im Haushalt miteinander leben können? Trifft ein Hund auf eine Katze, so wirst du den Hund hinter dieser herjagen sehen und umgekehrt. Doch bleibt die Frage bestehen, ist der Hund der Gejagte oder ist es die Katze, die durch ihre Schnelligkeit und ihren Krallen den Vierbeiner in Schuss hält. Seit Jahrtausenden besteht augenscheinlich diese Feindschaft. Doch trifft dies wirklich zu? Letzteres lässt sich eindeutig mit „Nein“ beantworten. Die Wahrheit liegt irgendwo dazwischen, denn es handelt sich nicht um eine angeborene Feindschaft, sondern dass das Wesen beider Tierarten sehr unterschiedlich ist. Sie können sich aufgrund ihrer angeborenen Verhaltensweisen und ihrer Körpersprache schlecht verständigen. Aus diesem Grund bedeutet es, dass wenn du eine Katze in einen Hundehaushalt integrieren möchtest, eine Herausforderung vor dir liegt. Aber grundsätzlich kann es gut funktionieren, wenn du folgende Punkte beachtest. Wie lange dauert es, bis sich Hund und Katze aneinander gewöhnt haben? Damit die Vierbeiner friedlich in einem Haushalt zusammenleben können, bedarf es einigen Zeitaufwand. Dieser umfasst einen Zeitraum von mehreren Wochen und ist auch davon abhängig, welches Haustier zuerst in der Familie gelebt hat. Jedenfalls ist die These,... --- > Erfahren Sie, wie Sie Ihrem Hund das Kommando 'Geh auf deinen Platz oder Decke' erfolgreich beibringen. Praktische Tipps. - Published: 2022-11-11 - Modified: 2023-09-16 - URL: https://hundemagazin.info/hundeerziehung/geh-auf-deinen-platz-oder-decke-aber-wie-bringe-ich-das-dem-hund-bei/ - Kategorien: Hundeerziehung Geh auf deinen Platz oder Decke– Aber wie bringe ich das dem Hund bei? - Gerade von Welpen-Besitzern hört man oft, dass ihre aufgeweckten Kerlchen nicht bei Aufforderung auf ihrem Platz verbleiben und Erfolgreiches Training für eine entspannte Ruheposition Gerade von Welpen-Besitzern hört man oft, dass ihre aufgeweckten Kerlchen nicht bei Aufforderung auf ihrem Platz verbleiben und trotzdem aufstehen. Aber warum bleibt der kleine Vierbeiner nicht auf dem Platz? Weiß er überhaupt was: „Geh auf deinen Platz! “, bedeutet? Das Wichtigste überhaupt ist, dass dem Welpen bewusst ist, was sein Herrchen mit dieser Aufforderung (z. B. Geh auf deinen Platz) überhaupt meint. Wie kann ein Training für dieses Kommando aussehen? Du solltest speziell für das Training eine separate Hundedecke (oder Decke) benutzen, die du dann nach Beendigung der Trainingseinheit wegräumst bzw. auf den endgültigen Platz legst. Zum Üben locke den Welpen auf die Decke und gib ihm dort Leckerlies. Danach ermutige ihn mit einer freundlichen Stimme (z. B. mit der Aufforderung Lauf), von der Decke herunterzugehen. Danach wiederholst du das Prozedere bis der Vierbeiner es verstanden hat. Sobald er auf der Decke Platz genommen hat, bekommt er eine Belohnung. Aber es muss tatsächlich abgewartet werden, bis der Welpe wirklich Platz genommen hat. Danach wartest du wenige Schritte von der Decke entfernt darauf, ob der Welpe zurück zur Decke läuft und „Platz“ nimmt. Funktioniert es noch nicht so gut, verringere die Entfernung von dir zur Decke. Letzteres übst du, bis der Welpe von alleine zur Decke zurückläuft, ohne dass du ihn begleitest. Klappt diese Vorgehensweise, dann füge nun das Signalwort „Decke“ oder „Platz“ hinzu. Ab diesem Moment wird der Hund nur noch belohnt, wenn du zuvor „Decke“ oder „Platz“ ausgesprochen hast. Zum Auflösen des... --- > Erfahren Sie, wie Sie eine erfolgreiche Hundeerziehung gestalten können. Praktische Tipps und Strategien für ein harmonisches Miteinander. - Published: 2022-11-07 - Modified: 2023-10-06 - URL: https://hundemagazin.info/hundeerziehung/eine-erfolgreiche-hundeerziehung-aber-wie/ - Kategorien: Hundeerziehung - Schlagwörter: Hunde erziehen, Hundetraining Eine erfolgreiche Hundeerziehung – aber wie? - Damit das Zusammenleben zwischen Mensch und Hund gut funktioniert, müssen gewisse Grundregeln vom Beginn an vom Halter festgesetzt und konsequent durchgesetzt werden Tipps und Strategien für ein harmonisches Miteinander Damit das Zusammenleben zwischen Mensch und Hund gut funktioniert, müssen gewisse Grundregeln vom Beginn an vom Halter festgesetzt und konsequent durchgesetzt werden. Die Vierbeiner müssen lernen, wie sie sich im Alltag, im Straßenverkehr, gegenüber Artgenossen oder bei größeren Menschenansammlungen verhalten. Außerdem gehört zur Erziehung auch das Erlernen von Tricks oder das Spielen als Beschäftigung dazu. Folgende Punkte werden dir bei der Erziehung helfen. Zuerst gilt es zu klären, wie viele Regeln denn überhaupt wichtig sind! Es sollten auf jeden Fall nicht zu viele Verhaltensregeln aufgestellt werden, da das den Vierbeiner überfordern kann. Letzteres kann dazu führen, dass der Hund irgendwann eine Zusammenarbeit verweigert. Was letztendlich dazu führen kann, dass er dich als Rudelführer nicht mehr akzeptiert. Daher ist das A und O einer Erziehung, Regeln zur Sicherheit aufzustellen und zu trainieren. Außerdem sollten Erziehungsregeln bezüglich des Verhaltens im Straßenverkehr aufgestellt werden, da die Vierbeiner zu ihrer eigenen Sicherheit dort Kommandos strikt befolgen sollten. Damit das Zusammenleben im eigenen Zuhause harmonisch verläuft, benötigen Hunde auch da klare Vorgaben. Gerade was den Aufenthalt an bestimmten Orten/Plätzen (z. B. Couch) im häuslichen Bereich angeht. Damit das gut funktioniert, sollten die Regeln frühzeitig getroffen und auf die Einhaltung stringent geachtet werden. Konsequenz Egal wie alt unsere Vierbeiner sind, sie benötigen in jedem Alter und zu jeder Tages- und Nachtzeit eine konsequente Erziehung. Wurden Regeln aufgestellt, so sind diese dauerhaft einzuhalten und einzufordern. Ein Hund wird nämlich nur Regeln einhalten, wenn er merkt, dass es der Halter ernst... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Chinook aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2022-11-02 - Modified: 2022-11-02 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/chinook/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Begleithund Rasseportrait Chinook - Der kinderliebe Chinook gehört nicht in einen Zwinger, sondern benötigt einen Familienanschluss Rasseportrait Chinook Der kinderliebe Chinook gehört nicht in einen Zwinger, sondern benötigt einen Familienanschluss. Der Chinook wurde in den Anfängen des 19. Jahrhunderts von einem Arthur Traedwell Walden auf dessen Farm durch die Kreuzung eines Mastiff-Hundetypen, eines Greenland Husky, eines belgischen sowie deutschen Schäferhundes erschaffen. Der daraus resultierende Chinook wurde für den Einsatz als Schlitten- bzw. Zeichenhundes gezüchtet. Die Vierbeiner genießen ausgiebige Wanderungen, dienen als Begleitung fürs Joggen und Wandern und lieben Skijöring. Gerade das robuste und dicke Fell bietet ein Allwetterschutz und benötigt wenig Pflege. Die Rasse wurde nach einem von Arthur Traedwell Waldens Hunden – Chinook benannt. Dieser war früher ein führender Schlittenhund, der für die erste Expedition von Admiral Richard Byrd dessen Fracht durch die Antarktis beförderte. Die Vierbeiner besitzen eine unbändige Kraft für den Transport der Güter und sind mit einer unfassbaren Geschwindigkeit ausgestattet. Letzteres liegt an dem athletischen Körperbau, der weniger groß dafür etwas länger ist. Perry Greene und sein Chinook-Team stellten im Jahre 1941 einen Rekord als längste Schlittenhundetour in den USA auf. Dabei legten sie in 90 Stunden eine 805 Kilometer lange Tour zurück. Im Jahre 1981 gab es nur 28 Chonooks, wobei nur 11 Exemplare für die Zucht verwendet wurden. 1965 wurde der Chinook in das Guinness Buch der Rekorde als der seltenste Hund aufgenommen. Es wurden nur insgesamt 125 Exemplare gezählt. Mittlerweile kämpfen mehrere Züchter um den Erhalt dieser Rasse. Die UKC hat die Rasse im Jahre 1991 anerkannt. Im Jahre 2009 wurde der Chinook zum Staatshund von New Hampshire ernannt.... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Galgo Espanol aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2022-10-28 - Modified: 2023-10-07 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/galgo-espanol/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Jagdhund, Jagdtrieb, Therapiehunde Rasseportrait Galgo Espanol - Der bewegungsfreudige GalgoEspanol benötigt einen sportbegeisterten Hundehalter, der etwas Erfahrung in Bezug auf Windhunde Rasseportrait Galgo Espanol Der bewegungsfreudige Galgo Espanol benötigt einen sportbegeisterten Hundehalter, der etwas Erfahrung in Bezug auf Windhunde mitbringt. Diese Hunderasse findet ihren Ursprung bei den Windhunden der Kelten. Bereits ca. 600 vor Christus halfen diese bei der Jagd. Bei der Eroberung der iberischen Halbinsel durch die Römer gelangten die Vierbeiner nach Spanien und wurden dort „Canis gallicus“ (Übersetzung „gallischer Hund“) genannt. Von der vorgenannten Bezeichnung leitet sich auch der Name „Galgo“ ab. Der Pdenco Ibicenco und die Sloughis hatten bei der Entwicklung dieser Hunderasse einen weitreichenden Einfluss. Der Galgo Espanol wurde bei den Hetzjagden im Nordwesten Spaniens eingesetzt. Dabei verfolgten sie sehr ausdauernd Wild, Hasen, Wildschweine und waren sogar in beschwerlichem Gelände sehr erfolgreich. Die Vierbeiner gelangten zwischen dem 16. und dem 18. Jahrhundert von Spanien nach Irland und Großbritannien, wo sie sich mit den einheimischen Rassen kreuzten. Der Galgo Espanol gehört zu den Vorfahren des Greyhounds, welche eine vom FCI anerkannte Hunderasse aus Großbritannien ist und zu den Windhunden zählt. Die Fellfarben beim Galgo sind sehr vielfältig, so dass die Vierbeiner sehr oft für einen Windhund-Mischling gehalten werden. Ansonsten sind die Hunde lang- bzw. hochbeinig und charakteristisch für Windhunde eben sehr schlank. Der Kopf ist sehr schmal und die Rute sehr lang. Wesensbeschreibung/Charakter: Der Galgo Espanol benötigt einen sportlichen Hundehalter, da es sich um bewegungsfreudige Hunde handelt. Die Vierbeiner können mit folgenden Eigenschaften beschrieben werden: Freundlich Vorsichtig Sportlich Angeborener Jagdtrieb Selbständig Anhänglich usw. Der Galgo versteht sich mit Artgenossen und Zweibeinern sehr gut, vorausgesetzt er wurde frühzeitig sozialisiert.... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Cane Corso Italiano aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2022-10-17 - Modified: 2023-10-07 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/cane-corso-italiano/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Arbeitshunde, Diensthund, Fährtenhund, Hütehunde, Jagdhund, Jagdtrieb, Listenhund, Schutzhunde, Therapiehunde, Wachhunde Rasseportrait Cane Corso Italiano - Der selbstbewusste Cane Corso Italiano benötigt einen erfahrenen Hundehalter, der ihn mit einer liebevollen Konsequenz zu einem Rasseportrait Cane Corso Italiano Der selbstbewusste Cane Corso Italiano benötigt einen erfahrenen Hundehalter, der ihn mit einer liebevollen Konsequenz zu einem tollen Familienhund werden lässt. Gesichert ist der Umstand, dass es sich um eine sehr alte Hunderasse handelt. Es wurden aus der Zeit der Hochkulturen Ebenbilder ähnlich aussehender Hunde in Stein gemeißelt zwischen dem Euphrat und Tigris gefunden. Es wird für wahrscheinlich gehalten, dass sich aus der Rasse der Molosso Romano (zur Zeiten des Römischen Reiches) der Cane Corso entwickelte. Zu den Aufgaben des Cane zählte: Bewachen von Haus und Hof Hüten von Rinderherden Zog Lasten zu Zeiten des Krieges Jagdhund usw. Die Vierbeiner verloren in den darauffolgenden Jahrhunderten stark an Beliebtheit und die Anzahl der Exemplare gingen rapide zurück. Erst 1970 erlebte die Rasse ein „Come-Back“ und es wurde im Jahre 1996 der erste Rassestandard festgelegt. Beim FCI (Fédération Cynologuique Internationale) wird diese Rasse in der Gruppe 2 „Pinscher und Schnauzer – Molossoide – Schweizer Sennenhund“ und dort unter der Sektion 2. 1 „Molosser, doggenartige Hunde gelistet. Der Cane besitzt ein glattes und kurzes Fellkleid. Farblich können sie in folgenden Farben vorkommen: Schwarz Schiefergrau Bleigrau Hellgrau Falbfarben Gestromt Hirschrot Und bzw. oder eine schwarze bzw. graue Maske. Der Kopf ist sehr breit und kräftig. Die Vierbeiner besitzen ein sogenanntes Scherengebiss. Wesensbeschreibung/Charakter: Der selbstbewusste und wachsame Cane Corso Italiano besitzt einen starken Willen/Charakter. Daher kommt auch nur ein erfahrener Hundehalter infrage. Es handelt sich um einen sehr loyalen Hund, der stets seine Familie beschützt. Allerdings kann es dabei auch zu... --- > Erfahren Sie, ob Hunde Corona bekommen können. Fakten, Empfehlungen und wichtige Informationen zu COVID-19 bei Hunden im Überblick. - Published: 2022-10-06 - Modified: 2023-07-21 - URL: https://hundemagazin.info/wissen/koennen-hunde-corona-bekommen/ - Kategorien: Hund A-Z, Wissen - Schlagwörter: Durchfall Können Hunde Corona bekommen? - Seit dass Corona-Virus das erste Mal aufgetreten ist, beherrscht es die ganze Welt und noch ist kein Ende in Sicht. Mittlerweile wurde sogar herausgefunden Die Fakten und Empfehlungen zu COVID-19 bei Hunden Überblick Können Hunde den Coronavirus SARS-CoV-2 bekommen? Seit dass Corona-Virus das erste Mal aufgetreten ist, beherrscht es die ganze Welt und noch ist kein Ende in Sicht. Mittlerweile wurde sogar herausgefunden, dass sich Haustiere damit infizieren können also auch Hunde. Aber ist eine Übertragung von Mensch zu Tier möglich? Wie sollte also ein Infizierter mit seinem Hund umgehen und welche Hygienemaßnahmen einhalten? Zuerst geht es um die Frage: Ist Corona für unseren Vierbeiner gefährlich? Folgende Haustiere können sich mit dem gefährlichen SARS-CoV-2 anstecken: Hunde Katzen Hamster Frettchen usw. Zuallererst die gute Nachricht: Für Hunde bzw. unsere Haustiere stellt der Corona-Virus keine ernste Gefahr dar. Außerdem beeinflussen unsere Haustiere auch kaum das Epidemie-Geschehen. Trotzdem haben Studien gezeigt, dass sich Hunde (also Haustiere) häufiger mit dem Virus anstecken als bisher befürchtet. Das Center for Disease Controle and Prevention (eine US-amerikanische Behörde CDC) veröffentlichte im Jahre 2020 eine Studie, dass in Europa ca. vier Prozent aller Hauskatzen mit dem SCARS-CoV-2 infiziert waren (Quelle: Welttiergesundheitsorganisation OIE -World Organisation for Animal Health-: Questions and Answers on the 2019 Coronavirus Disease (COVID-19). Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich die Tiere von ihrem Besitzer angesteckt haben. Anders herum konnte das Infektionsgeschehen nicht belegt werden. Hunde sind also für den Virus kaum empfänglich. Daher kann ein direkter Kontakt trotz Erkrankung weiter erfolgen. Trotzdem dürfen infizierte Hundehalter mit ihrem Hund nicht Spazierengehen. Daher sollten Freunde oder Bekannte darum gebeten werden, dies zu übernehmen. Bei der Übergabe gilt trotzdem Vorsicht, denn gänzlich... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Boerboel aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2022-09-29 - Modified: 2023-10-06 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/boerboel/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Arbeitshunde, Begleithund, Familenhund, Wachhunde Rasseportrait Boerboel - Der Boerboel muss frühzeitig sozialisiert und sollte nur von einem erfahrenen Hundebesitzer gehalten Rasseportrait Boerboel Über die genaue Abstammung kann nur spekuliert werden, da sie nicht genau geklärt werden konnte. Es wird davon ausgegangen, dass die Vierbeiner von den Molossern (antike römische Kriegshunde) abstammen. Fakt ist, dass die ersten Vorfahren der Boerboel im Jahre 1652 nach Afrika kamen. Ein niederländischer Verwalter, namens Jan van Riebeeck, brachte seine Bullenbjiter mit nach Afrika, kreuzte diese mit den heimischen Hunden und später mit den Hunden der britischen und holländischen Siedler. Bei den eingekreuzten Rassen handelt es sich vorwiegend um Britische Mastiff und andere große Doggen-Rassen. Die daraus resultierenden Vierbeiner sollten die Höfe der dortigen Farmen bewachen und wilde Tiere fernhalten. Boerboel (ausgesprochen „Burbull“) ist Afrikaans und bedeutet auf Deutsch „Bauernhund“ oder „Bauerndogge“. Bei der Zucht wurde zuerst nur auf die Tauglichkeit als Wachhund und auf ein ruhiges Wesen geachtet. Das Erscheinungsbild der Vierbeiner war zu dem Zeitpunkt noch nicht wichtig und kam erst später. Im Jahre 1983 wurde der Boerboel als eigene Rasse beim SABBS (South African Boerboel Breeders Association) anerkannt und kurz darauf beim KUSA (Kennel Union of South Africa). Die Vierbeiner zählen zu den Arbeitshunden. Damit der FCI diese Hunderasse offiziell anerkennt, wird noch gestritten. Mittlerweile fanden einige Exemplare dieser Rasse ihren Weg nach Amerika und Europa. Die Vierbeiner besitzen ein kurzes, glattes Fell. Die Körperstatur ist sehr muskulös, wobei die Hündinnen etwas kleiner und weniger kräftig sind wie die Rüden. Es sind alle Farben in den Schattierungen von Braun, Rot, Gelb und Gestromt erlaubt. Abzeichen und andere Farben sind allerdings unerwünscht. Wesensbeschreibung/Charakter: Der... --- > Ein zuverlässiger Rückruf ist essentiell für die Sicherheit und das harmonische Miteinander im Alltag mit Ihrem Vierbeiner. - Published: 2022-09-20 - Modified: 2023-07-21 - URL: https://hundemagazin.info/hundeerziehung/rueckruf-beim-hund-aber-wie/ - Kategorien: Hundeerziehung Rückruf beim Hund – Aber wie? - Das wichtigste in der Hundeerziehung ist der Rückruf. Wurde dieser dem Hund sicher beigebracht, lassen sich Gefährdungssituationen Tipps und Tricks für ein zuverlässiges Kommando Das wichtigste in der Hundeerziehung ist der Rückruf. Wurde dieser dem Hund sicher beigebracht, lassen sich Gefährdungssituationen vor allem im Alltag weitestgehend vermeiden. Aber was bedeutet Rückruf? Beim zuverlässigen Rückruf kommt der Hund sofort zu seinem Halter zurück, egal in welcher Alltagssituation oder Ablenkung er sich gerade befindet. Ein Vierbeiner, der auf Kommando jederzeit zu seinem Halter zurückkommt, kann sich auf jeden Fall an mehr Freiheiten erfreuen. Bedeutet es doch, dass dadurch Konflikte mit anderen Menschen oder Tieren (z. B. Artgenossen) vermieden bzw. entschärft werden können. Gerade beim Gassi-Gehen begegnen uns andere Fußgänger, die sich vor Hunden fürchten oder keinen direkten Kontakt zu ihrem Hund wünschen. In dieser Situation sollte ein Rückruf des Besitzers erfolgen, der seinen Hund vorausschauend in seinen Einwirkungskreis zurückruft. Gibt der andere Passant dann ein Signal, dass die Annäherung erwünscht ist, steht dem Freilauf des Vierbeiners nichts mehr entgegen. Es ist für einen Besitzer sehr anstrengend und zermürbend, wenn ein Rückruf kaum oder überhaupt nicht funktioniert. Gerade das kann passieren, wenn Hunde eine Fährte aufnehmen, zu anderen Hunden hinlaufen, die Gegend erschnüffeln und dann gemütlich selbst den Zeitpunktfestlegen, wann sie zu ihrem Besitzer zurückkehren. Es ist auch quasi ein Statement zur Rangordnung, die unbedingt vom Halter festgelegt werden sollte. Ein schneller Rückruf ist auch für die Sicherheit des Vierbeiners dienlich, denn verfolgt der Hund z. B. eine Fährte an einer stark frequentierten Straße, so lassen sich entspannt Gefahrensituationen vermeiden, indem dieser sofort zurückkommt. Wie kann ich den Rückruf mit... --- > Erfahren Sie, was Hundebesitzer während der Quarantäne beachten müssen: Regeln, Tipps und wie Sie sicher mit Ihrem Hund Gassi gehen können. - Published: 2022-09-19 - Modified: 2023-07-21 - URL: https://hundemagazin.info/wissen/quarantaene-darf-ich-mit-meinem-hund-das-haus-verlassen-und-gassi-gehen/ - Kategorien: Hund A-Z, Wissen Quarantäne – Darf ich mit meinem Hund das Haus verlassen und Gassi gehen? Gassi gehen während der Quarantäne: Was ist erlaubt und wie schützen Sie sich und Ihren Hund? Quarantäne und Corona sind in der heutigen Zeit eng miteinander verbunden. Ist jemand an Corona erkrankt, so muss er sich in häusliche Quarantäne begeben. Interessant wird es nun für Hundebesitzer, denn erkrankt der Halter oder die Halterin, so kann auch der Hund nicht ausgeführt werden. Was bedeutet der Begriff Quarantäne: Nach dem Infektionsschutzgesetz dient die häusliche Quarantäne als Schutzmaßnahme, um eine mögliche Weiterverbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 zu verhindern. Meist handelt es sich hierbei um zehn Tage. Mittlerweile kann man sich auch aus der Quarantäne (frühestens am 5. Tag) mit einem PCR-Test „freitesten“. Das Testergebnis muss natürlich negativ ausfallen. Aber was passiert mit unserem Vierbeiner während dieser Zeit? Während der Quarantäne darf man nur in einem absoluten Notfall das Haus verlassen. Notfälle wären, z. B. dringend benötigte ärztliche Hilfe oder eine Gefahr für das eigene Leben (z. B. eine Hausexplosion). Das Gassi-Gehen für einen Menschen, der sich in Quarantäne befindet, ist ebenso verboten. Pech für den Halter ist es, wenn dieser keinen geräumigen Garten besitzt, indem der Vierbeiner Auslauf bzw. Beschäftigung bekommt und/oder seine Notdurft verrichten kann. Es herrscht bei Quarantäne ein absolutes Rausgehverbot! Selbst die kleinsten Gassi-Runden sind verboten! Was kann der Halter nun machen? Zuerst sollte er Freunde und Nachbarn um Hilfe bitten, damit sein vierbeiniger Freund zu seinem Auslauf kommt und seine Notdurft verrichten kann. Falls sich niemand dafür finden lässt, so gibt es Ehrenamtliche Helfer oder im Internet lassen sich Angebote... --- > Entdecken Sie die richtigen Techniken & Methoden, um eine starke Verbindung mit Ihrem Vierbeiner aufzubauen und eine harmonische Beziehung zu fördern. - Published: 2022-09-16 - Modified: 2023-10-07 - URL: https://hundemagazin.info/hundeerziehung/platz-wie-bringe-ich-dieses-grundkommando-meinem-hund-bei/ - Kategorien: Hundeerziehung - Schlagwörter: Hunde erziehen, Hundetraining „Platz!“ – Wie bringe ich dieses Grundkommando meinem Hund bei? - Zuerst muss man wissen, dass es das Kommando ist, welches am meisten verwendet wird. Doch es gibt zwei Varianten von „Platz“ Schritt-für-Schritt-Anleitung: So lehren Sie Ihrem Hund das Grundkommando "Platz". Zuerst muss man wissen, dass es das Kommando ist, welches am meisten verwendet wird. Doch es gibt zwei Varianten von „Platz“. Bei der ersten liegt der Vierbeiner mit seinen ausgestreckten Vorderbeinen am Boden, welches allerdings nicht das korrekt ausgeführte „Platz“ ist. Bei diesem Kommando befindet sich der Hund in einer Erwartungshaltung und kann sofort aufspringen. Bei der zweiten und somit der korrekten Ausführung liegt der Hund entspannt auf der Seite und streckt seine Beine seitlich aus. Gerade für den Hundesport ist die erste Variante gut geeignet für einen Positionswechsel. Allerdings beim Essengehen mit Freunden sollte nur die zweite also das korrekte „Platz-Kommando“ zum Tragen kommen. Aber wie bringe ich meinem Hund das Grundkommando „Platz“ bei? Es eignet sich auf jeden Fall die Belohnungsstrategie mit Leckerlies und viel Lob. Am Ende eines jeden Kommandos also einer korrekten Ausführung werden diese dem Vierbeiner gereicht und mit der Zeit natürlich nach und nach reduziert. Punkt 1: Das Hinlegen Hunde sitzen gern bevor sie sich hinlegen. Daher empfiehlt sich diese Position (Sitz-Position) auch, wenn das erste Leckerli bei der vollständigen Aufgabenerfüllung nämlich beim Hinlegen also „Platz“ gereicht wird. Das kann allerdings etwas Zeit in Anspruch nehmen, da die Vierbeiner sofort wieder aufstehen, sobald das Leckerli weggezogen wird. Aber sobald der Hund liegt, sprichst du „Platz“ aus und gibst ihm zur Belohnung den Leckerbissen. Punkt 2: Dem Hund ein Sichtzeichen beibringen Unter dem Motto doppelt hält besser, kann dem Vierbeiner zusätzlich bei dem Kommando „Platz“ auch... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Manchester Terrier aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2022-09-14 - Modified: 2025-01-04 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/manchester-terrier/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Allergikerhunde, Begleithund, Familenhund, Jagdhund, Terrier, Therapiehunde Rasseportrait Manchester Terrier - Der eigensinnige Manchester Terrier liebt seine Familie und kann sich von einem Jagdhund zu einem Schoßhund entwickeln Rasseportrait Manchester Terrier Der eigensinnige Manchester Terrier liebt seine Familie und kann sich von einem Jagdhund zu einem Schoßhund entwickeln. Ende des 18. Jahrhunderts wurde zum ersten Mal der Manchester Terrier geschichtlich erwähnt. Zur damaligen Zeit waren sie als „Black and Tan Terrier“ bekannt, was an ihrer Farbe lag. Ihre Einsatzgebiete waren vielfältig. Zum einen wurden sie als Jagdhunde gezüchtet und zum anderen bewachten sie das Haus und hielten Ratten oder andere Nagetiere fern. Letzteres brachte dem Manchester Terrier den Namen „Rattler“ ein. In den vergangenen Jahrhunderten wurden in Großbritannien sogenannte „Rat-Killing-Wettbewerbe“ durchgeführt, an denen der Manchester Terrier auch teilnahm. Das war eine blutige Angelegenheit, denn die Vierbeiner wurden in den Ring geschickt, um diese zu beobachten und darauf zu wetten, wie sie Ratten töteten. Die Hundehalter konnten dabei eine Menge Geld gewinnen. Mittlerweile sind diese Wettbewerbe verboten. Damals besaßen die Manchester Terrier noch keine stehenden Ohren, deshalb wurden diese kupiert. Aufgrund einer gezielten Zucht konnte die Form der Ohren beeinflusst werden. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Manchester Terrier nach seiner hauptsächlichen Züchtungsstadt – Manchester – benannt. Allerdings gab es sogar in Deutschland Züchter, wie der aus Hannover stammende Schiever und Max Hartenstein, die die Vierbeiner züchteten. Die Hunde galten in unseren Breitengraden als Luxushunde. In den Zuchtanfängen variierte die Körpergröße sehr stark. Die Vermutungen gehen dahin, dass es an den Vorfahren lag (z. B. Staffordshire Terrier, Whippets). Gegen Ende des 19. Jahrhunderts etablierten sich eher kleinere Hunde, darum entstand aus dem Manchester Terrier der English Toy Terrier.... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Azawakh aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2022-08-29 - Modified: 2023-10-07 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/azawakh/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Jagdhund, Jagdtrieb, Therapiehunde, Wachhunde Rasseportrait Azawakh - Der Azawakh gehört zu den Sprintern unter den Windhunden und benötigt einen erfahrenen Hundehalter Rasseportrait Azawakh Der Azawakh gehört zu den Sprintern unter den Windhunden und benötigt einen erfahrenen Hundehalter. Der Azawakh stammt aus der südlichen Sahara und der Sahelzone. Dieses Gebiet liegt bei den afrikanischen Staaten Mail, Obervolta und Niger. Leider sind diese Gebiete aufgrund politischer Unruhen seit ca. 10 Jahren durch Ausländer nicht mehr begehbar. Es gab in diesen Gebieten noch ursprüngliche Populationen dieser Vierbeiner, wohingegen man derzeit nicht weiß, ob diese nicht mittlerweile ausgelöscht sind. Elisabeth Naumann und Dr. Werner, Experten dieser Hunderasse, bereisten mehrmals diese Gebiete und recherchierten über das Leben dieser Vierbeiner bei den Tamaschek, Tuareg und Berbern. Die Experten notierten u. a. , dass ähnlich aussehende Hunde bereits vor mehreren tausenden von Jahren auf Höhenmalereien abgebildet wurden. Der Azawakh gehörte zu den ausdauernden Jägern und begleitete die Tuareg in der südlichen Sahara. Dort wurden die Hunde auch „Tuareg-Windhunde“ genannt. Die Vierbeiner halfen den Nomaden bei der Jagd und bewachten die Herden und die Zelte. Der Name „Azawakh“ kommt von dem „Azawakh-Tal“, welches im Grenzgebiet zwischen Niger und Mali liegt. Dort soll auch der Ursprung dieser Hunderasse liegen. In dieser Gegend existieren ansonsten kaum andere Hunderassen. Im 20. Jahrhundert (70iger Jahre) gelangten einige Exemplare dieser stolzen Windhunde nach Europa. Der FCI legte dann erstmals 1981 einen allgemeinen Standard dieser Hunderasse fest, welcher sich in den darauffolgenden Jahren noch änderte (z. B. Farbe, Farbabzeichen). Das Patronat über die Zucht dieser Hunde gehört Frankreich, obwohl die Vierbeiner aus Mali stammen. Der Azawakh besitzt einen schlanken sehnigen Körper, welcher den Windhunden eigen... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den English Setter aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2022-08-24 - Modified: 2023-10-07 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/english-setter/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Assistenzhunde, Familenhund, Jagdhund, Jagdtrieb, Rettungshund, Therapiehunde Rasseportrait English Setter - Der energiegeladene English Setter fühlt sich bei einem aktiven Hundehalter und dessen Familie sehr wohl Rasseportrait English Setter Der energiegeladene English Setter fühlt sich bei einem aktiven Hundehalter und dessen Familie sehr wohl. Die Wurzeln des English Setter sollen aufgrund seiner Vorfahren, welche mit dem langhaarigen Spaniel und dem Perdigueros benannt sind, in Spanien liegen. Die beiden Rassen waren im spanischen Raum sehr verbreitet und beliebt. Im 17. Jahrhundert gelangte der English Setter in Britannien zu großer Berühmtheit, da er dort auf großen Anwesen gern als Hofhund eingesetzt wurde. Der Brite Edward Laverack begann Anfang des 19. Jahrhunderts mit der Zucht einer neuen Art von Setter-Hunden. Nach ca. 40jähriger Zucht (vorwiegend Inzucht) entstand der Laverack Setter. Letzterer kommt dem English Setter in seiner Art am Nächsten. Der English Setter war ein beliebter Arbeitshund, der auch auf Hundeausstellungen zu sehen war. Als Beschreibung der getüpfelten Abzeichen im Fellmuster diente der Begriff „belton“. Diese wurde in einem von Laverecks geschriebenen Buch namens „The Setter“ benutzt. Das Fell des English Setter ist dem der Spaniels sehr ähnlich. Es ist gewellt und etwas länger. Es gibt die Vierbeiner in den Farbkombinationen weiß mit braunem Muster, Weiß mit Schwarz, Weiß mit orangenem Muster oder Weiß mit Gelb. Laverack stellte im Jahr 1860 die ersten gezüchteten Welpen des English Setter vor. Als Elterntiere gelten der Rüde Ponto und die Hündin Old Moll. Der English Setter gehört zu den Vorstehhunden, der aufgrund seiner enormen Geschwindigkeit und seiner hervorragenden Nasenarbeit Wild aufspüren und stellen kann. Dabei bleibt er geduldig vor dem Wild sitzen, daher auch sein Name „Setter. “ Der English Setter zählt... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Australian Kelpie aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2022-08-17 - Modified: 2022-08-17 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/australian-kelpie/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Arbeitshunde, Familenhund, Hütehunde, Treibhund Rasseportrait Australian Kelpie - Der arbeitswütige Australian Kelpie benötigt unbedingt eine geistige und körperliche Beschäftigung, damit er nicht auf abwegige Gedanken kommt. Rasseportrait Australian Kelpie Der arbeitswütige Australian Kelpie benötigt unbedingt eine geistige und körperliche Beschäftigung, damit er nicht auf abwegige Gedanken kommt. In Australien zählt der Australian Kelpie zu den kurzhaarigen Schäferhunden. Diese Hunderasse war mit dem Hüten von Schafherden und dem Treiben von Vieh (Schafe) in Australien betraut. Bereits im Jahre 1813 wurde der Pass des Großen Scheidegebirge nördlich von Sydney von westlichen Siedlern und die daraus resultierenden Flächen als Weideland für deren Herden genutzt. Dafür benötigten die Siedler Hüte- bzw. Treibhunde wie den Australian Kelpie. Letzterer ist bis heute diesbezüglich unverzichtbar. In Australien existieren dafür zwei althergebrachte Hunderassen - nämlich der Australian Kelpie und der Australian Cattle Dog. Der Schwerpunkt lag beim Australian Kelpie im Hüten und Treiben von Schafherden und beim Australian Cattle Dog umfasste es, dass Treiben und Hüten von Rinderherden. Die genaue Herkunft und auch die Geschichte der beiden Hunderassen liegen im Dunkeln. Der Australian Kelpie ist schlank und kurzhaarig. Laut einer Studie aus dem Jahre 2017, wo eine genetische Landkarte von über 100 Hunderasse (auch der Kelpie und der Cattle Dog) angefertigt wurde, wurden die beiden Hunderassen aus Australien den britischen Hütehunden (z. B. Bearded- und Border Collie, Old English Shepdog) zugeordnet. Die Leistungsfähigkeit der Kelpies soll der Arbeitskraft von mehreren Männern entsprechen. Die Hunde sind in der Lage innerhalb weniger Minuten ganze Schafherden in eingezäuntes Gebiet zu treiben. Im Jahre 1973 wurde die Rasse durch den FCI (FédérationCynologique Internationale) anerkannt. Die Hunderasse war lange Zeit über die Landesgrenzen Australiens gänzlich unbekannt. Mittlerweile wächst die... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Phalene aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2022-07-18 - Modified: 2022-07-18 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/phalene/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Begleithund, Familenhund, Kleine Hunde, Wachhunde Rasseportrait Phalene - Der feinfühlige Phalene eignet sich aufgrund seiner Anlagen zum Familien- bzw. Begleithund Rasseportrait Phalene Der feinfühlige Phalene eignet sich aufgrund seiner Anlagen zum Familien- bzw. Begleithund. Es wird vermutet das der Ursprung der Zwergspaniels in Europa liegt. Allerdings kann man davon nicht sicher ausgehen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Vierbeiner, wie so viele Zwerghunde, aus Ostasien stammen. Gerade zu Zeiten der Entdeckungsreisen des Marco Polo gegen Ende des 13. Jahrhunderts könnten einige Arten von Zwerghunden nach Europa gefunden haben. Es wäre möglich, dass diese Vierbeiner den Grundstein für die Zucht von Zwergspaniels gebildet haben. Ab dem 13. bis 14. Jahrhundert finden sich auf italienischen Fresken und auf Ölbildern Abbildungen von kleinen Zwerghunden, die dem Phalene sehr ähnlich sehen. Darauf wird aber sehr deutlich, dass die Vierbeiner eher vom Adel gehalten wurden und zwar als Begleithunde der herrschaftlichen Damen und deren Kinder. Unter dem Oberbegriff „Kontinentaler Zwergspaniel“ finden sich die beiden Varietäten: Phaléne (hängende Ohren) Papillon (stehende Ohren). Gerade an den französischen Höfen erfreuten sich die Vierbeiner einer großen Beliebtheit. In England bevorzugte man eher die Variante mit dem größeren Kopf und so haben sich die Typen in zwei verschiedene Richtungen – nämlich Toy Spaniel und dem Kontinentalen Zwergspaniel - entwickelt. Letztere besitzen eine tolle Haarpracht mit einem harmonischen Körperbau. Ihre Haltung ist elegant und stolz. Nach der französischen Revolution also dem Niedergang des dortigen Adels brach die Haltung der kontinentalen Zwergspaniels fast gänzlich ein. Die Zahl ging drastisch zurück. Erst zum Ende des 19. Jahrhunderts fanden sich wieder Liebhaber dieser Zwerghunde, die sich engagierten und die Zucht wieder aufnahmen. Nach... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Papillon aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2022-07-14 - Modified: 2022-07-14 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/papillon/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Begleithund, Familenhund, Kleine Hunde, Wachhunde Rasseportrait Papillon - Der anhängliche Papillon gehört zu den Begleithunden und freut sich über jegliche Art von Zuwendung. Rasseportrait Papillon Der anhängliche Papillon gehört zu den Begleithunden und freut sich über jegliche Art von Zuwendung. Als eine Variation der Rasse Kontinentaler Zwergspaniel gilt der Papillon. Die Rasse existiert schon seit hunderten von Jahren. Gerade auf alten französischen Gemälden aus dem 13. Jahrhundert wurden die Vierbeiner gern abgebildet. Die Papillons mit den Schmetterlingsohren waren besonders bei Italienischen, französischen Adligen und im britischen Königshaus beliebt. Gerade bei der adligen Damenwelt erfreuten sich die Vierbeiner einer besonderen Beliebtheit. Im Laufe der Jahrhunderte gelangten die Papillons in zahlreiche andere europäische Länder und wurden dort als Luxushunde gehalten. Besonders auf alten Gemälden wurden sie oftmals abgebildet. Als Vorläufer des Papillon gilt der Phaléne (Nachtfalter). Dieser stammte ursprünglich aus Frankreich und wurde zu Zeiten der Französischen Revolution fast gänzlich ausgerottet, weil die Vierbeiner ein Statussymbol der Adligen waren. Lediglich der Kontinentale Zwergspaniel überlebte und erfreute sich in den darauffolgenden Jahrhunderten an einem regen Interesse. Der Kontinentale Zwergspaniel wird im Französischen „Epagneul Nain Continental“ genannt. Der berühmte Maler Giotto di Bondone hielt den Vierbeiner auf der wohl ältesten bildlichen Abbildung fest. Allerdings existierten die Hunde schon früher und zwar seit mehreren Tausenden von Jahren. Nachdem der Zwergspaniel nach Russland gelangte, dort den Namen Russky Toy erhielt, wurde er 1990 offiziell vom FCI anerkannt. Der Papillon entwickelte sich als eine Varietät des Kontinentalen Zwergspaniels erst im 19. Jahrhunderts. Der Papillon wird beim FCI in der Gruppe 9 „Gesellschafts- und Begleithunde“ und dort in der Sektion 10 „Kontinentale Zwergspaniels geführt. Wesensbeschreibung/Charakter: Der Papillon gehört zu den Begleithunden.... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Deutscher Pinscher aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2022-07-11 - Modified: 2023-10-07 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/deutscher-pinscher/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Jagdhund, Therapiehunde, Wachhunde Rasseportrait Deutscher Pinscher - Der eigensinnige und freiheitsliebende Deutsche Pinscher benötigt einen erfahrenen Hundehalter, der sich mit liebevoller Konsequenz Rasseportrait Deutscher Pinscher Der eigensinnige und freiheitsliebende Deutsche Pinscher benötigt einen erfahrenen Hundehalter, der sich mit liebevoller Konsequenz den Platz als Rudelführer verschafft. Die Geschichte der Deutschen Pinscher reicht weit zurück. Trotzdem sind die Vierbeiner nicht überzüchtet oder ihre Gesundheit von Hundekrankheiten belastet. Neben dem Schnauzer gehört der Deutsche Pinscher zu den ältesten Hunderassen Europas. Es wird vermutet, dass sie die direkten Nachkommen der Torfgrubenhunde sind und bereits seit 3000 v. Chr. gehalten wurden. Allerdings konnte nie gänzlich ihre Herkunft geklärt werden. Einige Forscher glauben, dass ihr Ursprung in Württemberg zu finden sei und andere glauben, dass sie von den englischen Terriern abstammen. Als Fakt gilt hingegen, dass der Deutsche Pinscher bereits 1880 im „Deutschen Hundestammbuch“ vermerkt wurde und sich sein Rassestandard kaum verändert hat. Auf einigen Gemälden aus dem Mittelalter und der Renaissance fanden sich Abbildungen des Deutschen Pinscher. Zur Jahrhundertwende wurden auf fast allen Guts- und Bauernhöfen Deutsche Pinscher gehalten. Sie bewachten Haus und Hof und hielten Mäuse, Ratten und Marder fern. Der Pinscher war aufgrund seiner Vielseitigkeit, für die Fuhrleute, Bauern und Gutsherren kaum mehr wegzudenken. Folgende Spitznamen brachte seine Arbeit mit sich: „Stallpinscher“ und „Rattler“. Der heute als Schnauzer bezeichnete „Rauhaariger Pinscher“ und der glatthaarige Deutsche Pinscher galten damals als eine gemeinsame Rasse. Im Jahre 1895 wurde damals der Pinscherklub gegründet und dort beide Rassen betreut und gezüchtet. Im Laufe der Jahre wurde eine Trennung in zwei eigenständige Hunderassen vollzogen. Trotzdem werden sie immer noch gemeinsam im „Pinscher-Schnauzer-Klub 1895“ geführt. Ab Beginn des 20. Jahrhunderts wurden... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den English Foxhound aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2022-06-30 - Modified: 2023-10-07 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/english-foxhound/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Arbeitshunde, Jagdhund, Jagdtrieb, Laufhunde, Meutehunde, Therapiehunde Rasseportrait English Foxhound - Der auf das Jagen in einer Meute gezüchtete English Foxhound sollte seinen Anlagen entsprechend als Jagdhund gehalten werden, da sie zu Menschen Rasseportrait English Foxhound Der auf das Jagen in einer Meute gezüchtete English Foxhound sollte seinen Anlagen entsprechend als Jagdhund gehalten werden, da sie zu Menschen keine tiefe Bindung aufbauen können. Der English Foxhound ist das Paradebeispielunter den bekannten britischen Jagdhunden. Er gilt als Klassiker, handelt es sich doch um eine sehr alte und ehrwürdige Hunderasse. Die Wurzeln liegen vermutlich in einer Kreuzung aus Windhunden und mittelalterlichen Bracken. Die Windhunde wurde eingekreuzt, damit die Rasse an Leichtigkeit bei der Jagd gewinnt. Die Briten setzten den Foxhound bei der berittenen Fuchsjagd in einer größeren Meute (Parforcejagd) ein. Bei der Parforcejagd mussten die Vierbeiner das Wild (z. B. Füchse od. Rehe) bis zur Erschöpfung verfolgen. Für den ausdauernden Engländer stellt diese Hetzjagd kein Problem dar, kann er doch bis zu fünf Stunden ununterbrochen rennen. Damit wurde die Beute ermüdet und der Jäger konnte das Wild erlegen. Die Parforcejagd wurde hauptsächlich in der Zeit zwischen dem 18. Und 19. Jahrhundert vom deutschen, französischen und britischen Adel betrieben. Der English Foxhound wird beim FCI unter der Gruppe 6, der Gruppe der Lauf- und Schweißhunde und anderer verwandter Rassen und unter der Sektion 1. 1, der Sektion der Großen Laufhunde geführt. Die Rasse stammt aus Großbritannien. Der FCI deklarierte den English Foxhound auch als Arbeitshund und wird dort unter der Standardnummer 159 gelistet. Als enger Verwandter gilt der American Foxhound. In der heutigen Zeit ist die Hetzjagd in den meisten europäischen Ländern verboten. Daher wird der English Foxhound eher für die Schleppjagd oder als Jagdhund eingesetzt.... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Irish Water Spaniel aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2022-06-24 - Modified: 2023-10-07 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/irish-water-spaniel/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Apportierhund, Jagdhund, Jagdtrieb, Therapiehunde, Wasserhunde Rasseportrait Irish Water Spaniel - Der eigensinnige Irish Water Spaniel gehört in die Hand eines erfahrenen Hundehalters, der ihm mit liebevoller Konsequenz seine Rasseportrait Irish Water Spaniel Der eigensinnige Irish Water Spaniel gehört in die Hand eines erfahrenen Hundehalters, der ihm mit liebevoller Konsequenz seine Grenzen aufweisen kann. Der Irish Water Spaniel gehört zu den Wasserhunden, die im Mittelalter für die Jagd im Wasser gezüchtet wurden. Sie wurden explizit für die Vogeljagd im Wasser eingesetzt. Welche Wurzeln der Ire tatsächlich aufzuweisen hat, darüber kann letztendlich nur spekuliert werden, da es nie abschließend geklärt werden konnte. Ob der Irish Water Spaniel vom Pudel abstammt oder der Pudel von ihm lässt sich leider nicht mehr sagen. Wenn man allerdings von seinem Einsatz als Wasser-Jagdgehilfe ausgeht, so sind wohl alle derart eingesetzten Rassen miteinander verbunden. Sicher ist allerdings, dass die offizielle Zucht dieser Hunderasse im Jahre 1830 begann. Im Jahre 1862 wurde sie sogar vom britischen Kennel Club anerkannt. Zu sehen war der Irish Water Spaniel auf Hundeausstellungen und man setzte ihn als Jagdbegleiter ein. Gerade unter den Jägern war er sehr beliebt. Allerdings ist die Hunderasse nicht sehr verbreitet. Jedenfalls handelt es sich um eine anerkannte Hunderasse aus Irland, die speziell Gänse und Enten aufstöbern konnten. Der Irish Water Spaniel wurde speziell als Stöber- und Apportierhund eingesetzt. Gerade seine hervorragende Nase und seine hohe Ausdauer zeichnen ihn für seinen Erfolg als Jagdhund aus. Sein Markenzeichen ist seine dicke und lange Rute, die hingegen zum restlichen lockigen Fell kurz und glatt ist. Die Rute erinnert an einen Rattenschwanz. Sein lockiges und üppiges Fell schützt ihn im Wasser vor der Kälte und es fühlt sich etwas fettig... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Kerry Blue Terrier aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2022-06-17 - Modified: 2025-01-04 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/kerry-blue-terrier/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Begleithund, Hütehunde, Jagdhund, Jagdtrieb, Terrier, Therapiehunde, Wachhunde Rasseportrait Kerry Blue Terrier - Der familienfreundliche und energiegeladene Kerry Blue Terrier möchte körperlich und geistig ausgelastet werden Rasseportrait Kerry Blue Terrier Der familienfreundliche und energiegeladene Kerry Blue Terrier möchte körperlich und geistig ausgelastet werden. Der Kerry Blue Terrier wird beim FCI unter der Gruppe 3, Terrier, geführt. Innerhalb dieser Gruppe wird er unter der Sektion 1 der hochläufigen Terrier ohne zwingende Arbeitsprüfung gelistet. In der Vergangenheit nannte man die Vierbeiner auch Irish Blue Terrier. Die Herkunft konnte leider nie abschließend geklärt werden. Allerdings ranken sich einige Legenden um die Entstehungsgeschichte der Vierbeiner. Eine davon ist, dass der Stammvater ein spanischer Rüde gewesen sein soll, der auf einem gesunkenen Segler der Spanischen Armada nach Irland gelangt sein soll. Dieser soll alle Rüden getötet und sich dann vermehrt haben. Einer weiteren Legende nach soll ein „Russian Blue“ auf einem sinkenden russischen Schiff in die Tralee Bay gekommen sein. Weniger dramatisch allerdings ist die Version, wonach die Vorfahren des Kerry Blue Terrier beim Soft Coated Irish Wheaten, beim Gadher oder beim Irish Terrier liegen. Der „Gadher“ ist eine inzwischen ausgestorbene Schäferhunde-Rasse. Der Kerry Blue gehört zu den irischen Nationalhunden. Seine Existenz ist seit dem 18. Jahrhundert belegt. Seinen Einsatz fanden die Hunden u. a. als Rattenfänger, Hüte- und Wachhunde und als Jagdhunde (speziell bei der Otter- und der Dachsjagd). Aufgrund der hervorragenden Jagdeigenschaften wurde der Ire gerade beim Apportieren bei der Jagd gegenüber Settern oder Spaniels bevorzugt. Außerdem erwiesen sich die Vierbeiner als nützliche Hofhunde, da sie erfolgreiche Rattenjäger waren. Die Zeiten, als die Vierbeiner als Gebrauchshunde eingesetzt wurden, liegen allerdings schon ca. 150 Jahre zurück. Die seltenen Vierbeiner werden... --- > Erkunde die Natur mit deinem Hund! Entdecke spannende Aspekte von Hundewanderungen, die die Bindung stärken – Hundemagazin.info - Published: 2022-05-06 - Modified: 2023-10-06 - URL: https://hundemagazin.info/gesundheit/hundewanderungen/ - Kategorien: Gesundheit, Lifestyle - Schlagwörter: Hundetraining, Wandern Hundewanderungen - Gemeinsame Abenteuer auf spannenden Pfaden. Willkommen in der aufregenden Welt der Hundewanderungen Gemeinsame Abenteuer auf spannenden Pfaden Willkommen in der aufregenden Welt der Hundewanderungen! Diese Erlebnisse bieten nicht nur dir, sondern auch deinem pelzigen Freund die Möglichkeit, die Natur in vollen Zügen zu genießen. Hier findest du eine tiefgehende Erkundung von 20 spannenden Unterthemen, die zeigen, wie Hundewanderungen zu unvergesslichen Abenteuern für dich und deinen Hund werden können. Planung und Vorbereitung Bevor du auf die Wanderung aufbrichst, ist eine gründliche Planung und Vorbereitung unerlässlich. Wähle geeignete Wanderwege, die sowohl für dich als auch für deinen Hund machbar sind. Denke an die Länge der Wanderung, das Gelände und mögliche Rastplätze. Hundegerechte Wege Nicht alle Wanderwege sind für Hunde geeignet. Suche nach Pfaden, die hundefreundlich sind und deinem Hund angemessen Platz zum Laufen bieten. Berücksichtige auch, ob dein Hund an der Leine sein muss oder ob es Bereiche gibt, in denen er frei laufen kann. Rücksicht auf die Umwelt Als Naturfreunde ist es unsere Verantwortung, die Umwelt zu schützen. Achte darauf, dass du Wanderwege nicht verlässt und deinen Abfall ordnungsgemäß entsorgst. Vermeide Störungen der Tierwelt und halte dich an die lokalen Umweltauflagen. Training vor der Wanderung Längere Wanderungen erfordern eine gewisse körperliche Fitness. Sorge dafür, dass dein Hund vor der Wanderung ausreichend Bewegung und Training bekommt, um seine Ausdauer aufzubauen und Verletzungen vorzubeugen. Rastplätze und Wasserquellen Auf deiner Wanderung werdet ihr Pausen benötigen. Suche im Voraus nach geeigneten Rastplätzen, an denen dein Hund ausruhen und Wasser trinken kann. Achte darauf, Wasser für dich und deinen Hund mitzunehmen. Gemeinsame Pausen Während der Wanderung sind Pausen... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Zwergpinscher aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2022-04-05 - Modified: 2023-10-07 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/zwergpinscher/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Begleithund, Familenhund, Jagdhund, Therapiehunde, Wachhunde Rasseportrait Zwergpinscher - Der energiegeladene Zwergpinscher möchte ausreichend beschäftigt werden und sucht sich aus seiner Familie eine spezielle Bezugsperson Rasseportrait Zwergpinscher Der energiegeladene Zwergpinscher möchte ausreichend beschäftigt werden und sucht sich aus seiner Familie eine spezielle Bezugsperson. Der Zwergpinscher, auch Rehpinscher genannt, gehört zu den alten deutschen Hunderassen. Aufgrund ihrer geringen Körpergröße werden diese gern als Stadthunde gehalten. Letzteres entspricht allerdings nicht ihren ursprünglichen Anlagen, denn der Zwergpinscher gehört zu den Jagd- bzw. Wachhunden. Der FCI führt die Vierbeiner unter dem Standard der Nr. 185 in Gruppe 2: Pinscher und Schnauzer, Molossoide, Schweizer Sennenhunde und andere Rassen, Sektion 1: Pinscher und Schnauzer ohne Arbeitsprüfung. Als Vorfahre wird der steinzeitliche Torfhund vermutet. Letzterer gilt als Vorfahre von vielen alten Hunderassen, die im mitteleuropäischen Raum existiert haben. Als Fakt wird angesehen, dass pinscherähnliche Hunde seit Jahrhunderten als Mäuse- und Rattenfänger auf Höfen eingesetzt wurden. Außerdem begleiteten diese die Kutscher und Fuhrleute als Wachhunde. Damals existierten Vierbeiner in unterschiedlichen Größen und mit unterschiedlichem Fell. Der Züchter Josef Berta gründete im Jahr 1895 den „Pinscher- und Schnauzer-Klub. “ Einige Jahre vorher wurden die glatthaarigen Pinscher von den rauhaarigen Schnauzern züchterisch getrennt. Dabei spielte auch die Größe eine Rolle und es kristallisierte sich der mittelgroße Deutsche Pinscher und der Zwergpinscher heraus. Mitte der 20ziger Jahre wurden bereits über 1. 000 Zuchtbucheintragungen gezählt. Aufgrund des eleganten Erscheinungsbildes gelangte der Zwergpinscher als Begleithund der vornehmen Damen den Weg in die Stadt und zwar als Modehund. Die Vierbeiner sind aufgrund ihres kurzen Felles pflegeleicht Folgende Fellfarben sind erlaubt: Einfarbiges Rot Hirschbraun Tiefes Schwarz mit rötlich braunen Abzeichen. Wesensbeschreibung/Charakter: Das Aussehen des Zwergpinschers lässt auf ein Schoßhündchen schließen,... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Maltipoo aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2022-02-28 - Modified: 2024-12-23 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/maltipoo/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Allergikerhunde, Begleithund, Familenhund, Kleine Hunde, Maltipoo, Wachhunde Rasseportrait Maltipoo - Der temperamentvolle Maltipoo möchte viel bewegt werden und gilt als leicht erziehbar Rasseportrait Maltipoo Der temperamentvolle Maltipoo möchte viel bewegt werden und gilt als leicht erziehbar. Der Maltipoo gehört zu den neuen Hunderassen, die unter dem Begriff Designerhunde zusammengefasst werden. Als Designerhund (Hybridhund) bezeichnet man Hunde, die speziell aus zwei unterschiedlichen Elterntieren verpaart werden. Bei dieser Verpaarung handelt es sich um eine gezielte Züchtung im Gegensatz zu den herkömmlichen Mischlingshunden. Der Maltipoo ist eine Mischung aus der bestehenden Rasse des Pudels (meist Kleinpudel bzw. Zwergpudel) und dem Malteser. Trotzdem wurde bisher diese Rasse nicht als eigenständige Rasse vom FCI anerkannt. Auf jeden Fall gehört es zum Ziel dieser Rassenvermischung, die bestmöglichen Eigenschaften der beiden bestehenden Rassen zu kombinieren und den perfekten Begleithund zu erhalten. Die ursprünglichen Beweggründe dieser Rassenkombination lag darin, einer Überzüchtung der bestehenden Rassehunde zu bekämpfen und die allergiefreundlichen Felle der Hybridhunde weiterzuentwickeln. Die erstmalige Züchtung eines sogenannten Hybridhundesfand 1980 in Australien mit dem Labrardoodle statt. Das Ziel für die Züchtung dieser Hunderasse lag darin, einen anhänglichen, verspielten Begleithund zu schaffen, der vor allem weniger überdreht ist als der Toy- bzw. Zwergpudel. Die Rasse des Maltipoo gibt es erst seit wenigen Jahren, trotzdem lassen sich bereits viele Liebhaber und seröse Züchter finden. Beim Abschluss eines Kaufvertrages für einen Maltipoo können eine Ahnentafel oder auch ein Stammbaum ausgehändigt werden, aber leider keine FCI Papiere oder internationale Zulassungspapiere von einem Rasseverband. Der Maltipoo wurde vor allem gezüchtet, um einen Hund für Allergiker zu schaffen. Da sich nie konkret vorhersagen lässt, welche Charaktereigenschaften überwiegen oder welches Aussehen sich durchsetzen wird, kann auch kein... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den American Foxhoundaus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2022-02-18 - Modified: 2023-10-07 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/american-foxhound/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Jagdhund, Laufhund, Therapiehunde Rasseportrait American Foxhound - Der dickköpfige American Foxhound sollte seinen Anlagen entsprechend als Jagdhund gehalten werden Rasseportrait American Foxhound Der dickköpfige American Foxhound sollte seinen Anlagen entsprechend als Jagdhund gehalten werden. George Washington, der erste US-Präsident, gehörte zu den reichen Plantagen Besitzern Virginias und zelebrierte auf seinem Gut Mount Vernon den traditionellen englischen Lebensstil und liebte die englische Fuchsjagd. Er war begeisterter Anhänger der Parforce-Jagd und züchtete erfolgreich Meutehunde. Die Basis hierfür lieferten ihm die englischen Foxhounds. Sein französischer Freund Marquis de Lafayette übergab Washington für seine Zucht Laufhunde aus Frankreich, die er mit einkreuzte. Er beeinflusste die Zucht des American Foxhound maßgeblich. Nach dem Ende der Kolonialzeit wurde die Zucht verfeinert und der Unterschied zum English Foxhound immer sichtbarer. Bis zum großen Bürgerkrieg (Civil War 1861-1865) gehörte die Parforce-Jagd mit Meutehunden zu den Lieblingsaktivitäten wohlhabender Südstaatler. Der American Foxhound ist im Staat Virginia der Nationalhund. Es ist bekannt das der Brite Robert Brooke mit etlichen britischen Jagdhunden nach Maryland in den heutigen USA segelte. Es wird vermutet, dass es sich um schwarz-lohfarbene Irish Kerry Beagles handelte und diese zahlreich mit verschiedenen Jagdhunderassen eingekreuzt wurden. Die Hunde wurde vom Landadel der Vereinigten Staaten als Jagdhunde für die Fuchsjagd verwendet. Es wurden damals extra die schnelleren Rotfüchse aus Europa importiert, was den Wunsch der Halter nach schnelleren Jagdhunden (Foxhounds) weckte. Im Jahre 1886 wurde die Rasse vom American Kennel Club anerkannt. Der American Foxhound gilt seit 1966 zu den sogenannten „Slate Dogs“. Das bedeutet das eine bestimmte Rasse als Aushängeschild für einen bestimmten US-Bundesstaat stehen. In Amerika haben insgesamt 11 US-Bundesstaaten einen sogenannten „Slate-Dog“. Der American Foxhound... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Karelischer Bärenhund aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2022-01-10 - Modified: 2023-10-07 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/karelischer-baerenhund/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Jagdhund, Therapiehunde, Wachhunde Rasseportrait Karelischer Bärenhund - Der an das selbständige Arbeiten gewöhnte Karelische Bärenhund benötigt eine liebevolle und konsequente Erziehung Rasseportrait Karelischer Bärenhund Der an das selbständige Arbeiten gewöhnte Karelische Bärenhund benötigt eine liebevolle und konsequente Erziehung, damit seinem angeborenen Dominanzverhalten Einhalt geboten werden kann. Der Karelische Bärenhund auch bekannt unter den Namen: Karjalankarhukoira und Björnhund, stammt aus Karelien (eine Landschaft die von Russland und Finnland geteilt ist). Der Bärenhund kommt aus dem Grenzgebiet der westlichen Seite des Urals und dort wurde er erfolgreich zur Jagd eingesetzt. Es besteht vor allem zu den europäischen Laika-Hunderassen eine große Ähnlichkeit. Der Bärenhund wurde gezielt gezüchtet für die Jagd von Großwild (z. B. Elche und Bären). Die Aufgabe des Karelen bestand darin, dass er die Flucht des aufgeschreckten Großwildes verhindern sollte. Aufgrund des lautstarken Bellens konnte der Jäger dann das Wild stellen und erlegen. Der Karelische Bärenhund verfügt über ein hohes Maß an körperlicher Kraft, welche durch seine Menschen genutzt wurde. So fand er seinen Einsatz als: Hof- und Wachhund Schlittenhund Lastentier (Feuerholz) usw. Im Jahre 1936 fand die erste Züchtung des Karelen statt. Allerdings wurde erst im Jahre 1945 der erste Standard erstellt. Vier Jahre danach erfolgte durch den FCI die erste offizielle Anerkennung dieser Rasse. Als Verbreitungsgebiete gelten insbesondere Finnland und Skandinavien. In Deutschland ist diese Hunderasse weitestgehend Unbekannt. Allerdings können auf Anfrage von nordischen Vereinen, seröse Züchter empfohlen werden. Der Vierbeiner sind von mittlerer Statur und besitzen einen kräftigen und kompakten Körperbau. Seine Ohren stehen aufrecht, was an das Aussehen eines Spitzes erinnert. Seine Rute trägt er gebogen über dem Rücken. Wesensbeschreibung/Charakter: Der Karelische Bärenhund ist ein sehr selbstbewusster Vierbeiner,... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Anatolischer Hirtenhund aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2022-01-05 - Modified: 2023-10-07 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/anatolischer-hirtenhund/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Hirtenhund, Jagdhund, Therapiehunde, Wachhunde Rasseportrait Anatolischer Hirtenhund - Der eigensinnige und selbstbewusste Anatolische Hirtenhund benötigt einen Hundehalter mit Erfahrung, weil er sonst Rasseportrait Anatolischer Hirtenhund Der eigensinnige und selbstbewusste Anatolische Hirtenhund benötigt einen Hundehalter mit Erfahrung, weil er sonst mit seinem zur Dominanz neigendem Verhalten das Ruder an sich reißen wird. Die Herkunft des selbstbewussten Riesen ist bis heute umstritten. Es wird vermutet dass der Anatolische Hirtenhund ein Nachfahre der Jagdhunde aus Mesopotamiens ist. Letztere These wird durch Skulpturen ähnlich aussehender Hunde untermauert. Belege hierfür gibt es aber nicht. Allerdings findet sich in einem Reisebericht aus dem Jahre 1592 Informationen, in denen ein Hund als „Schwarzkopf“ bezeichnet wird, der dem Anatolischen Hirtenhund sehr ähnlich sieht. Ab der Mitte des 20. Jahrhunderts wurden die Vierbeiner nach Westeuropa (vorwiegend England) und in die USA importiert. Dort wurde explizit für diese Vierbeiner eine eigene Zuchtstätte aufgebaut und gezüchtet. Den ersten öffentlichen Standard veröffentlichte der FCI am 10. April 1980, worin die verschiedenartigen Hirtenhunde aus der Türkei als „Anatolischer Hirtenhund“ zusammengefasst wurden. Bis dato gab es in der Türkei über diese Hunde keine Zuchtbücher oder kynologischen Verein. Die Zusammenfassung bedeutet, dass es keinen reinrassigen Anatolischen Hirtenhund gibt. Vielmehr werden unter dem Oberbegriff mehrere türkische Hirtenhunde zusammengefasst. Folgende Hirtenhunde gehören dazu: Akba Kangal Karaba Kars-Hund Der Akbar (Übersetzung „Weißkopf“) gilt in der Türkei als eigenständige Rasse. Der Name “Weißkopf“ wurde ihm verpasst, weil ihm die schwarze Maske (typisch für den Anatolischen Hirtenhund) fehlt. Der Kangal gilt in der Türkei als sogenannter Nationalhund, dem die Ausfuhr nur von türkischen Bürgern erlaubt ist. Gezüchtet wurde er von der Familie Kangal. Der Kangal gleicht äußerlich dem Karaba. Die Bezeichnung „Schwarzkopf“... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Sarplaninac aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2021-12-22 - Modified: 2021-12-22 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/sarplaninac/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Arbeitshunde, Hirtenhund Rasseportrait Sarplaninac - Der recht eigensinnige ´Sarplaninac benötigt einen erfahrenen Hundehalter, der ihn körperlich und geistig auszulasten vermag Rasseportrait ´Sarplaninac Der recht eigensinnige ´Sarplaninac benötigt einen erfahrenen Hundehalter, der ihn körperlich und geistig auszulasten vermag und der mit seiner Sturheit umgehen kann. Die `Sar-Planina ist ein Gebirgszug, der sich zwischen dem Kosovo und Nordmazedonien erstreckt. Der Name dieser Hunderasse lässt sich also davon ableiten - `Sarplaninac. Ab dem frühen 19. Jahrhundert arbeitete der kräftige Hirtenhund auf einem Plateau in einer Höhe von 2. 600 Metern als Herdenschutzhund. Es handelt sich um einen großen, starken Hirtenhund, der effektiv seine Familie und seine Herde vor gefährlichen Wildtieren (z. B. Wölfe, Bären usw. ) beschützte. In seinem Herkunftsland Jugoslawien werden die Vierbeiner mittlerweile erfolgreich für polizeiliche und militärische Zwecke eingesetzt. Bis ins Jahr 1970 war die Ausfuhr dieser Hunde verboten. Die Vierbeiner sind sehr misstrauisch, unberechenbar Fremden oder gleichgeschlechtlichen Hunden gegenüber und dulden diese auch nicht in ihrem Revier. Sie werden keinem Streit aus dem Weg gehen. Daher kommt als Halter nur ein absoluter erfahrener Hundehalter in Frage. Eine konsequente Erziehung ist das A und O. Aufgrund seines hervorragenden Gedächtnisses wird er niemals einen Feind vergessen. Die Hunderasse galt nach dem zweiten Weltkrieg als fast ausgestorben, da viele erschossen wurden und auch nicht ernährt werden konnten. Erst Ende der 30iger Jahre erfolgte die Anerkennung dieser Hunderasse durch den kynologischen Dachverband des FCI (Fédération Cynologique Internationale) unter dem Namen „Illyrischer Schäferhund“. Die offizielle Anerkennung der Rasse „`Sarplaninac“ fand im Jahre 1957 statt. Die Vierbeiner sind von kräftiger Statur und in den folgenden Fellfarben erhältlich: Weiß Grau Schwarz Sämtliche Brauntöne usw. Wesensbeschreibung/Charakter: Diese... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Bouvier des Ardennes aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2021-12-14 - Modified: 2021-12-14 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/bouvier-des-ardennes/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Herdenhund, Hütehunde, Jagdtrieb, Schutzhunde, Treibhund Rasseportrait Bouvier des Ardennes - Der bisweilen recht eigensinnige Bouvier des Ardennes benötigt neben einer körperlichen auch eine geistige Beschäftigung, um seine Rasseportrait Bouvier des Ardennes Der bisweilen recht eigensinnige Bouvier des Ardennes benötigt neben einer körperlichen auch eine geistige Beschäftigung, um seine überschüssige Energie loszuwerden. Die Heimat des Bouvier des Ardennes liegt in den belgischen und französischen Ardennen. Die Vierbeiner gehörten Anfang des 20. Jahrhunderts in diesem Gebiet zu den typischen Haus-, Arbeits- und Hofhunden. Im Jahre 1923 wurde die Hunderasse erstmals durch den belgischen Zuchtverband anerkannt. Aufgrund der ärmlichen Verhältnisse, in denen die Menschen damals in den Ardennen lebten, konnte keine kontrollierte Zucht dieser Rasse durchgeführt werden. Es fehlte schlicht und einfach gesagt das Geld dafür. Die zunehmende Industrialisierung und die Aufgabe vieler landwirtschaftlicher Betriebe während des 2. Weltkrieges führte fast zum Aussterben dieser Hunderasse. Im Jahre 1963 wurde der erste internationale Rassestandard durch die FCI anerkannt und festgelegt. Der Bouvier wird dort als Treibhund geführt. Glücklicherweise wurden durch Hundefreunde Mitte der 1980iger Jahre Vierbeiner auf den übrig gebliebenen Ardennen-Höfen entdeckt, die dem Ardennen-Treibhund ähnlich sahen. Dieser galt bis dahin bereits als ausgestorben. Aufgrund der hervorragenden Hütequalitäten konnten die Einheimischen Vieh- und Schafhirte einen kleinen Bestand des Hütehundes aufrechterhalten. Danach begann eine gezielte Zucht (Rekonstruktion) des Bouvier des Ardennes und im Jahre 1996 wurde diese Rasse vom FCI unter dem Standard Nr. 171 wieder anerkannt. Der Bouvier ist ein kräftiger und vor Gesundheit strotzender Bauernhund, der immer noch mit seiner selbstständigen Arbeitsweise Haus und Vieh hütet. Der Name „Bouvier“ kommt aus dem französischem „Boeuf“ und bedeutet übersetzt „Ochse oder Rind“. Das Fell ist sehr witterungsbeständig, so dass es den Vierbeinern... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Terrier Brasileiro aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2021-12-09 - Modified: 2025-01-04 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/terrier-brasileiro/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Anfängerhund, Familenhund, Kleine Hunde, Terrier, Wachhunde Rasseportrait Terrier Brasileiro - Der energiegeladene Terrier Brasileiro liebt seine Familie, benötigt Streicheleinheiten und ist leicht erziehbar Rasseportrait Terrier Brasileiro Der energiegeladene Terrier Brasileiro liebt seine Familie, benötigt Streicheleinheiten und ist leicht erziehbar. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhundert war es in Brasilien üblich, dass Kinder aus reichem Hause zur Schulbildung nach Europa geschickt wurden. Dort hielten sich diese zum Zeitvertreib Hunde, wie z. B. : Jack Russel-Terrier Pinscher Sämtliche Terrierarten usw. Die wurden natürlich bei ihrer Rückkehr mit in die Heimat genommen. In Brasilien kreuzten sich dann diese Hunde mit den einheimischen Hunden (z. B. Chihuahua). Das Ergebnis zeigte sich relativ schnell und in Form des Terrier Brasileiro. In den 70iger Jahren erfolgte die nationaleund im Jahre 2007 die internationale Anerkennung dieser Hunderasse. Die liebenswürdigen, aufgeweckten Energiebündel sind in ihrer Heimat weit verbreitet, in Deutschland hingegen doch eher unbekannt. Der Terrier Brasileiro gehört zu den mittelgroßen Hunderassen. Die Beine sind zum Körper relativ lang und deswegen wird er als hochläufiger Terrier eingestuft. Sein eleganter Gang lässt ihn majestätisch wirken. Der Körper des Brasileiro ist gut bemuskelt. Seine Ohren zählen zu den Kippohren, die regelmäßig kontrolliert werden müssen, da sich dort gern Bakterien und Parasiten ansammeln. Die Rute wird aufrecht getragen. Das Fell ist kurz, anliegend und die Vierbeiner besitzen kein Unterfell. Erhältlich ist der Terrier Brasileiro in den Farben Weiß mit blauen, schwarzen, brauen oder isabellfarbenen Abzeichen. Die Augenfarbe kann wie folgt variieren: Bläulich-grau Dunkelbraun Grün Blau Bernsteinfarben. Wesensbeschreibung/Charakter: Das aufgeweckte Kerlchen besitzt nicht nur seinem Namen nach ein südamerikanisches Temperament, sondern ist energiegeladen, lebhaft, aktiv, bewegungsfreudig und liebenswürdig. Es handelt sich außerdem um... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Westsibirischer Laika aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2021-12-06 - Modified: 2023-10-07 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/westsibirischer-laika/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Gebrauchshunde, Hütehunde, Jagdhund, Schutzhunde, Therapiehunde Rasseportrait Westsibirischer Laika - Der energiegeladene Westsibirische Laika ist an die Kälte gewohnt und im Sommer sollte ihm daher immer ein Rasseportrait Westsibirischer Laika Der energiegeladene Westsibirische Laika ist an die Kälte gewohnt und im Sommer sollte ihm daher immer ein kühles Plätzchen zur Verfügung stehen. Sein Name lässt erahnen, woher der Westsibirische Laika stammt - nämlich aus dem Ural-Westsibiriens. Seit Jahrhunderten wird er dort von den ansässigen Jägern als Gebrauchs- und Jagdhund genutzt. Bis zur Zeit des zweiten Weltkrieges hinein, wurden die Laika ursprünglich gezüchtet. Danach wurde dieser in drei Rassen für die moderne Zucht eingeteilt. Diese nannten sich: Ostsibirische Laika Westsibirische Laika und Laika. Die Rassen unterschieden sich nur minimal im Detail. Gerade in der DDR war der (Russisch-Europäische-) Laika sehr bekannt. Alle drei Rassen besitzen ein raues und gerades Fell, welches mit einer dichten Unterwolle versehen ist. Dieses schützt die Vierbeiner besonders vor der klirrenden Kälte Sibiriens. Beim Ostsibirischen Laika sticht besonders sein großer und keilförmiger Kopf hervor. Dieser ist größer wie bei den anderen Laika-Rassen. Der Westsibirische Laika besitzt einen länglichen Körperbau und einen breiten Rücken. Es gibt ihn in den folgenden Farben: Weiß Falb Rötlich-Braun Grau Wolfsfarben Schwarz Rot. Das Fell kann Unifarben sein oder auch Flecken aufweisen. Der FCI hat die drei Typen vom Laika in die Gruppe 5 zu: Spitze und Hunde vom Urtyp aufgenommen. Zusätzlich zählen sie neben den Norwegischen Elchhunden und dem Karelischen Bärenhund zur Gruppe 2, der Sektion Nordische Jagdhunde. Die Laikas weisen allesamt eine gute Muskulatur und einen starken Knochenbau auf. Ein charakteristisches Merkmal aller drei Laika-Rassen ist die Ringelrute, die seitlich oder über den Rücken getragen wird. Wesensbeschreibung/Charakter: Der... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Schwedischer Vallhund (Västgötaspets) aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2021-12-03 - Modified: 2021-12-03 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/schwedischer-vallhund-vaestgoetaspets/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Begleithund, Familenhund, Herdenhund, Hütehunde, Kleine Hunde, Treibhund, Wachhunde Rasseportrait Schwedischer Vallhund (Västgötaspets) - Der temperamentvolle Schwedische Vallhund liebt seine Familie und sollte körperlich und geistig ausgelastet werden Rasseportrait Schwedischer Vallhund (Västgötaspets) Der temperamentvolle Schwedische Vallhund liebt seine Familie und sollte körperlich und geistig ausgelastet werden. Der Schwedische Vallhund ist bereits seit mindestens 1000 Jahren berühmt. Der Name bedeutet auf Schwedisch „Herdenhund“, aber er ist auch als „Vikinger-Hund“ bekannt. Es wird vermutet, dass er mit dem Welsh Corgi Pembroke verwandt ist. Der Welch Corgi Pembroke ist eine uralte Rasse, die früher als Treibhund eingesetzt wurde. Die Betonung liegt hier aber auf „vermutet! “, denn es konnte nie abschließend geklärt werden. In seinem Heimatland Schweden wird die Rasse als „Västgötaspets“ bezeichnet, was so viel wie „Westgotenspitz“ bedeutet. Der Vallhund schützte in der Vergangenheit das Vieh und bewachte Bauernhöfe und fing Nagetiere (Ratten). In Schweden wird er immer noch als Herdenhund und mittlerweile sogar bei der schwedischen Armee als Rettungs- und Suchhund eingesetzt. Im Jahre 1942 galt der Schwedische Vallhund als fast ausgestorben und in den folgenden Jahren konnte die Zucht von Schweizern wiederbelebt werden. Ursprünglich stammen die Schwedischen Vallhunde aus dem Landkreis Vastergötland, was unschwer auf seine schwedische Namensgebung „Västgötaspets“ schließen lässt. Die Augen des Schwedischen Vallhundes besitzen eine ovale Form und sind dunkelbraun. Die Ohren werden aufrecht getragen. Die Vierbeiner sind muskulös. Es gibt Exemplare, die eine kurze oder eine lange Rute besitzen. Beide Arten sind für die Zucht zugelassen bzw. zulässig. Folgende Farben sind erlaubt: Grau Grau-braun Grau-gelb Rötlich-braun Rötlich-gelb. Wesensbeschreibung/Charakter: Der Schwedische Vallhund ist ein sehr treuer, freundlicher und aufmerksamer Hund. Er liebt es, im Mittelpunkt zu stehen und die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Die... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Islandhund aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2021-11-29 - Modified: 2022-06-17 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/islandhund/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Familenhund, Hütehunde, Wachhunde Rasseportrait Islandhund - Der quirlige Islandhund liebt seine Familie und bei einer entsprechenden Erziehung kann die Bellfreudigkeit Rasseportrait Islandhund Der quirlige Islandhund liebt seine Familie und bei einer entsprechenden Erziehung kann die Bellfreudigkeit eingedämmt werden. Die Herkunft der Ahnen des Islandhundes geht bis zur Wikingerzeit zurück. Angeblich sollen die Vierbeiner mit den Wikingerschiffen nach Island gekommen sein. Die ersten urkundlichen Erwähnungen fanden bereits im Jahre 880 statt. Im 17. Jahrhundert wurden die besonderen Eigenschaften (Hüten von Tieren) der Vierbeiner durch englische Schäfer entdeckt. Im Jahre 1898 scheiterte der Versuch, einen eigenen Rassestandard für diese Hunderasse festzulegen. Doch im Jahre 1972 stellte sich der Erfolg ein und die Islandhunde erhielten den ersten offiziellen Rassestandard. Es galt lange Zeit ein Importverbot dieser Hunde, so dass es zu keinen Kreuzungen mit anderen Hunderassen kam und der Islandhund reinrassig blieb. Im 19. Jahrhundert verringerte sich der Hundebestand aufgrund einer Staupe-Epidemie dramatisch, weil eine hohe Anzahl an Islandhunden Opfer der Erkrankung wurden und verstarben. Der britische Forscher Mark Watson bemühte sich die Rasse zu erhalten, was ihm letztendlich auch gelang. Der Islandhund weist große Ähnlichkeiten mit Hunden aus anderen skandinavischen Ländern wie z. B. dem Nordischen Buhund. Charakteristisch sind hierfür: die aufgerichteten, spitzähnlichen Ohren die buschige über dem Rücken getragene Rute der kompakte Körperbau. Das Fell ist dicht und es sind fast alle Farben erlaubt. Wichtig ist nur, dass eine Farbe vorherrschend ist. Weiße Abzeichen sind bei sämtlichen Farbvariationen erlaubt. Den Islandhund gibt es in der Kurzhaar- und Langhaarversion. Das raue Deckhaar und das dichte, weiße Unterfell haben beide Versionen gemeinsam. Die doppelt ausgebildete Afterkralle an der Hinterhand ist das Markenzeichen dieser... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Epagneul Breton aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2021-11-24 - Modified: 2023-10-07 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/epagneul-breton/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Jagdhund, Jagdtrieb, Kleine Hunde, Therapiehunde, Wachhunde Rasseportrait Epagneul Breton - Der aktive Epagneul gehört zu den Vorstehhunden und benötigt daher ausreichend Auslauf und Beschäftigung Rasseportrait Epagneul Breton Der aktive Epagneul gehört zu den Vorstehhunden und benötigt daher ausreichend Auslauf und Beschäftigung. Die Vorfahren des Epagneul wurden bereits im Mittelalter zur Beizjagd mit Falken eingesetzt. Im Laufe der Jahrhunderte kreuzte man verschiedene Hunderassen (u. a. Setter und Spaniels, siehe unten) und so entstand der heutige Epagneul Breton. Die für Frankreich übliche Namensgebung fand auch bei dieser Hunderasse statt. Der Epagneul Breton wurde nämlich nach seiner Herkunft benannt. Diese liegt in der französischen Bretagne. Der Breton begleitete die Adligen auf der Jagd. Es existieren etliche Gemälde, die ähnliche Vierbeiner neben ihren Besitzern in Jagdposen zeigen. Ende des 19. Jahrhunderts kamen durch englische Adelige Setter nach Frankreich, die sich dann mit den damaligen Vorstehhunden kreuzten. Daraus entstand eine gute Mischung zwischen den früheren Bretonen (z. B. die Jagdfreude) und den Settern (hervorragende Vorsteheigenschaften). Im Jahre 1907 gründete Arthur Enaud, ein Gutsbesitzer, den ersten Club für diese Rasse und gleichzeitigwurde auch der erste Rassestandard festgelegt, welcher sich aber im Laufe der Zeit mehrmals veränderte. In Frankreich zählt der Epagneul Breton zum beliebtesten Jagdhund, was sich durch die zahlreichen (mehreren Tausend) Welpen bemerkbar macht. In Deutschland hingegen ist die Hunderasse eher rar. In englischsprachigen Ländern sind die Vierbeiner auch unter dem Namen „Brittany Spaniel“ geläufig. Beim FCI ist die doch eher unbekannte Hunderasse unter der Gruppe 7 Vorstehhunde Sektion 1. 2 Kontinentale Vorstehhunde gelistet. Neben seinem Herkunftsland Frankreich ist der Epagneul Breton besonders in den USA beliebt, wo er in einer eigenständigen amerikanischen Linie weiter gezüchtet wird und sogar... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Schafpudel aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2021-11-19 - Modified: 2025-01-04 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/schafpudel/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Arbeitshunde, Begleithund, Blindenhund, Pudel, Rettungshund, Sanitätshund Rasseportrait Schafpudel - Der nicht vom FCI als eigenständige Hunderasse anerkannte Schafpudel gehört in die Hände eines erfahrenen Hundehalters Rasseportrait Schafpudel Der nicht vom FCI als eigenständige Hunderasse anerkannte Schafpudel gehört in die Hände eines erfahrenen Hundehalters. Der Schafpudel gehört zu den Altdeutschen Hütehunden, die in der Vergangenheit die Schafe ihrer Besitzer bewachten. In dieser Tätigkeit ging das quirlige Kerlchen förmlich auf. Eine unmittelbare Verwandtschaft zum Pudel wird vermutet, konnte allerdings nie nachgewiesen werden. Gezielte Züchtungen wurden nicht durchgeführt, so dass es auch verschiedene Arten des Schafpudels gibt. Das war auch der Grund, warum der Schafpudel nicht beim FCI als eigenständige Rasse anerkannt wurde. Der Schafpudel steht in der Kategorie II auf der „Roten Liste“, der vom Aussterben bedrohten Haustierrassen. Dabei handelt es sich um einen sehr kinderfreundlichen, aufgeschlossenen und klugen Vierbeiner. Die Hunde werden auch Schapus genannt. Gerade im Osten existieren noch einige Exemplare mehr. Die Vierbeiner gibt es in den Farben: Weiß bis schwarz Weizenfarben Braun Schwarz Blau und grau Gescheckt und geschimmmelt. Der Schapu benötigt nicht unbedingt eine Schafherde zum Glücklichsein, vielmehr braucht er einen Familienanschluss. Gerade das Dasein in einem Familienverbund kann für einen Vierbeiner auch eine kleine Herausforderung darstellen. Die Hunde müssen sozialisiert werden, damit sie mit Kindern jeglichen Alters klarkommen. Auch das Leben in einer Stadtwohnung ist für einen Hütehund eine Gewöhnungssache. Auf jeden Fall dürfen die Welpen nicht in einem Hundezwinger gehalten werden. Sie würden verkümmern und sich letztendlich verhaltensauffällig entwickeln. Gerade in einer Welpen-Schule fällt die Intelligenz und die Wissbegierde der Schafpudel auf. Neben dem Lerneifer ist den Schapus das Hüten in die Wiege gelegt und sie können sogar vom Welpen-Alter... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Ca de Bou aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2021-11-15 - Modified: 2021-11-15 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/ca-de-bou/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Schutzhunde, Wachhunde Rasseportrait Ca de Bou - Das Kraftpaket benötigt einen Familienanschluss, klare Regeln, eine konsequente aber liebevolle Erziehung und ist nicht für Hundeanfänger geeignet Rasseportrait Ca de Bou Das Kraftpaket benötigt einen Familienanschluss, klare Regeln, eine konsequente aber liebevolle Erziehung und ist nicht für Hundeanfänger geeignet. Der Ca de Bou zählt zu den älteren spanischen Hunderassen und ist auch unter dem Namen „Mallorca-Dogge“ bekannt. Beim FCI ist die Rasse unter Gruppe 2 (doggenartige Hunde) gelistet. Seine Herkunftsgeschichte klingt etwas düster. Trotzdem handelt es sich um einen fröhlichen und anhänglichen Vierbeiner. In der Vergangenheit wurde der Ca de Bou als Bullenbeißer eingesetzt. Dabei wurden mehrere De Bous auf einen Bullen angesetzt, die diesen zu Fall bringen sollten. Diesen Umstand verdankt die Rasse „Ca de Bou“ ihren Namen, dieser bedeutet nämlich „Stierhund“. Die Hunde wurden neben dem Bullenbeißen auch bei Hundekämpfen eingesetzt. Das rührte daher, weil sie aufgrund ihrer muskulösen und kräftigen Figur gern gesehene Gegner waren. Die hiesigen Landwirte nutzten die Vierbeiner als Schutzhunde. Der Ca de Bou bewachte deren Vieh vor Wildtieren und schützte Haus und Hof vor Eindringlingen. Als Hundekämpfe offiziell verboten wurden, sank das Interesse an dieser Hunderasse so stark, dass diese sogar vom Aussterben bedroht war. Aufgrund einiger Liebhaber dieser Rasse konnte diese durch gezielte Zucht gerettet werden. Trotzdem zählt der de Bou zu den eher seltenen Hunderassen. Die Vierbeiner besitzen ein kurzes und glattes Fell. Sie kommen in folgenden Farben vor: Hellbraun bis goldbraun Schwarz Gestromt. Einige Hunde besitzen weiße Abzeichen im Bereich der Brust, auf der Stirn oder an den Unterseiten ihrer Beine. Sie gehören zu den mittelgroßen Hunderassen, die aufgrund ihrer stattlichen und muskulösen Statur tiefe Entschlossenheit und... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den American Water Spaniel aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2021-11-11 - Modified: 2023-10-07 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/american-water-spaniel/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Familenhund, Jagdhund, Jagdtrieb, Therapiehunde Rasseportrait American Water Spaniel - Der verspielte Jagdhund eignet sich hervorragend als Familienhund, sofern er körperlich und geistig ausgelastet wird Rasseportrait American Water Spaniel Der verspielte Jagdhund eignet sich hervorragend als Familienhund, sofern er körperlich und geistig ausgelastet wird. Der American Water Spaniel wurde speziell in den USA für die Jagd vom Boot zu Wasser gezüchtet. Die Vierbeiner vereinen damit sämtliche Jagdqualitäten auf dem Land und zu Wasser. Ihr Einsatz gestaltet sich daher recht vielseitig. Außerdem eignet sich der Spaniel auch hervorragend als Familienhund. Bereits seit 1865 wurde die Rasse in einer eigenen Sparte geführt und im Jahre 1940 vom American Kennel Club als eigenständige Rasse anerkannt. Die Vorfahren stammen allerdings aus Europa. Folgende Vierbeiner sollen die Ahnen des American Water Spaniel darstellen: Irish Water Spaniel Field Spaniel Old English Water Spaniel Die Bundesstaaten Wisconsin und Minnesota sollen die Ursprungsgebiete für die Zucht des American Water Spaniel aufgrund der vorhandenen Seenlandschaft darstellen. Dort wurden die Vierbeiner optimal für die Zucht an die Wasserarbeit angepasst. Im US-Bundesstaat ist seit dem Jahre 1985 der American Water Spaniel der Nationalhund. Leider zählen die Vierbeiner zu den bedrohten, aussterbenden Hunderassen. Gerade mal ca. 3. 000 Exemplare gibt es noch. Die Hunde sind mittelgroß und besitzen ein mit ausreichender Unterwolle versehenes gewelltes bis gelocktes Fell. Gerade die Unterwolle schützt die Vierbeiner vor wechselnden Witterungen. Der Körper ist muskulös und es gibt ihn, in folgenden zulässigen Farben zu erwerben: Leberbraun Braun Schokoladenbraun. Weiße Abzeichen an Brust oder Zehen sind erlaubt. Über die Grenzen Amerikas ist die Rasse wenig verbreitet. In Deutschland gibt es für die Vierbeiner keinen aktiven Züchter. Wesensbeschreibung/Charakter: Der American Water Spaniel ist ein... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Akbas aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2021-11-08 - Modified: 2023-10-07 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/akbas/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Hirtenhund, Hütehunde, Jagdhund, Kampfhund, Schutzhunde, Therapiehunde, Wachhunde Rasseportrait Akbas - Der an das selbstständige Arbeiten gewöhnte Hütehund benötigt einen erfahrenen Hundehalter Rasseportrait Akbas Der an das selbstständige Arbeiten gewöhnte Hütehund benötigt einen erfahrenen Hundehalter. Zu den ältesten Vertretern der türkischen Herdenschutzhunde gehört die Rasse der Akbas. Die körperlichen und geistigen Merkmale dieser Rasse haben sich in den vergangenen Tausend Jahren wenig verändert. Die Vermutung geht dahin, dass die Vierbeiner mit Stämmen aus dem Osten in die Türkei gebracht wurden, da die Orientalen meist von Hunden begleitet wurden. Ein römischer Schriftsteller beschrieb bereits im 1. Jahrhundert n. Christus einen türkischen Hirtenhund, der wohl gern in der Dämmerung angriff. Der Akbas wurde vom FCI nicht als eigene Rasse anerkannt. Zählt aber zu den Anatolischen Hirtenhunden, die vom FCI mit der Standard-Nummer 331 in Gruppe 2 zu Sektion 2 gelistet wird. Laut der Entstehungsgeschichte der Akbas kamen einige Experten zu dem Ergebnis, dass die Rasse von einem mesopotamischen Jagdhund abstammt. Gestützt wird diese Vermutung durch einen archäologischen Fund nämlich eines hethitisches Flachrelief, auf dem ein doggenartiger Jagdhund zu sehen ist. Als offizieller Herkunftsort der Akbas gilt die westliche Türkei. Die Vierbeiner gelangten in den 1970ziger Jahren aus der Türkei nach Amerika und Kanada. In Deutschland hingegen ist die Hunderasse eher unbekannt. Der Akbas gehört zu den großen Hunden und besitzt einen muskulösen Körperbau. Er zeichnet sich durch Eleganz und Hochläufigkeit aus. Das Deckhaar ist rau und besitzt eine dichte, weiche Unterwolle. Den Akbas gibt es in zwei verschiedenen Fellvarianten: Glatt am Körper anliegendes kurzes bis mittellanges Haar oder Langes, leicht gewelltes Haar. Die Fellfarbe ist bei beiden Variationen immer weiß, diese kann aber mit... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Lappländischer Rentierhund aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2021-10-15 - Modified: 2023-10-07 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/lapplaendischer-rentierhund/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Arbeitshunde, Assistenzhunde, Begleithund, Familenhund, Hütehunde, Jagdhund, Jagdtrieb, Rettungshund, Therapiehunde, Wachhunde Rasseportrait Lappländischer Rentierhund - Der Lappländische Rentierhund gehört zu den Hütehunden und schließt sich eng seinen Menschen an, die den eigenständig arbeitenden Vierbeiner gut Rasseportrait Lappländischer Rentierhund Der Lappländische Rentierhund gehört zu den Hütehunden und schließt sich eng seinen Menschen an, die den eigenständig arbeitenden Vierbeiner gut sozialisieren sollten. Der Name lässt die Herkunft des Lappländischen Rentierhundes klar erkennen. Er stammt ursprünglich aus Lappland. In seiner Heimat sind die Hunde auch als Lapinporokoira oder Finnischer Lapplandhirtenhund bekannt. Über die Grenzen Skandinaviens hinaus ist der Rentierhund wenig bekannt und sehr selten anzutreffen. Dafür werden die Hunde dieser Rasse in seiner Heimat u. a. als Hüte-, Wach- und Jagdhund eingesetzt. Der Lappländische Rentierhund ist mit dem Finnischen Lapphund verwandt, da sie von einem Vorfahren abstammen, der aus Lappland stammt. Dieser Vorfahre arbeitete für das Volk der Samen als Wach- und Jagdhund. Die Samen begannen irgendwann mit der Zucht und Haltung von riesigen Renntierherden, die bewacht und getrieben werden mussten. Deswegen änderten sich die Ansprüche an ihre Hunde, die bis dahin als Jagd- und Wachhunde agiert haben. Dafür wurden Hunde miteinander gekreuzt, die sich als Hütehunde eigneten. Auf das Aussehen wurde bei der Zucht nicht geachtet. Mitte des 20. Jahrhunderts wurde der erste Rassestandard festgelegt. Dabei galt der Finnische Lapphund und der Lappländische Rentierhund als eine Rasse. Erst im Dezember 1966 erfolgte die Anerkennung des Lappländischen Rentierhundes. Dieser wurde vom FCI in der Gruppe 5: Spitze und Hunde vom Urtyp, Sektion 3: Nordische Wach- und Hütehunde ohne Arbeitsprüfung mit der FCI-Standard Nr. 284 aufgenommen. Zu dieser Zeit änderte sich allerdings das Aufgabengebiet des Lappländers. Das Hüten und Treiben von Rentierherden lösten infolge der Industrialisierung Motorschlitten ab. Trotzdem... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Bouvier des Flandres aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2021-10-08 - Modified: 2021-10-08 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/bouvier-des-flandres/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Arbeitshunde, Familenhund, Jagdtrieb, Schutzhunde, Treibhund, Wachhunde Rasseportrait Bouvier des Flandres - Der eigenwillige Bouvier des Flandres ist seiner Familie treu ergeben, sofern er auch eigenständig Entscheidungen treffen darf Rasseportrait Bouvier des Flandres Der eigenwillige Bouvier des Flandres ist seiner Familie treu ergeben, sofern er auch eigenständig Entscheidungen treffen darf. Der Bouvier des Flandres wurde Jahrhunderte lang zum Treiben von Viehherden zu ihren Weiden, zum Schlachthof oder zum Markt eingesetzt. Der Name „Bouvier“ kommt aus dem Französischen und leitet sich aus dem Wort „Boeul“ ab, welches ungefähr so viel wie „Rind bzw. Ochse“ bedeutet. Es existiert sogar noch eine weitere Bezeichnung nämlich „VlaamseKoehond“, welches aus dem Niederländischen stammt und als „Flämischer Kuhhund“ übersetzt wird. Der Bouvier wurde nicht nur zum Treiben von Viehherden benutzt, sondern auch zum Ziehen von Lastkähnen auf den zahlreichen Kanälen in seinen Herkunftsländern. Dabei wurden die als Treidelhunde bezeichneten Vierbeiner mit Geschirren an langen Seilen vor einen Kahn gespannt und im Anschluss zogen die Hunde vom Ufer aus auf den Treidelpfaden die Kähne gegen die Strömung ans Ziel. Es wird vermutet, dass der Spanische Mastiff zu den Vorfahren des Bouvier gehört, die im 16. Jahrhundert mit den spanischen Besatzern während des Spanisch-Niederländischen-Krieges (von 1568 bis 1648) nach Flandern kamen und sich mit den einheimischen Schäferhunden (Briard und Picard) kreuzten. Eine gezielte Zucht begann aber erst ab Ende des 19. Jahrhunderts. Die ersten Bouvier des Flandres wurden auf einer Hundeausstellung in Belgien (Hasselt) im Jahre 1900 vorgestellt. Die Tätigkeit des Viehtreibens starb aufgrund der Industrialisierung fast gänzlich aus, aber aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften fand der Bouvier schnell als Schutzhund bei der Polizei und dem Militär ein neues Einsatzgebiet. Aufgrund des langjährigen Stellungskrieges zwischen Frankreich, Deutschland und... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Pyrenäen Schäferhund (Berger des Pyrénées) aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2021-10-05 - Modified: 2023-10-07 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/pyrenaeen-schaeferhund-berger-des-pyrenees/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Begleithund, Hütehunde, Schäferhunde, Therapiehunde, Wachhunde Rasseportrait Pyrenäen Schäferhund (Berger des Pyrénées) - Der eigensinnige, bewegungsfreudige Pyrenäen Schäferhund benötigt einen erfahrenen Hundehalter, der ihn körperlich und geistig auslasten kann Rasseportrait Pyrenäen Schäferhund (Berger des Pyrénées) Der eigensinnige, bewegungsfreudige Pyrenäen Schäferhund benötigt einen erfahrenen Hundehalter, der ihn körperlich und geistig auslasten kann. Früher hütete der Pyrenäen Schäferhund Schafherden. Er stammt ursprünglich aus dem Gebirgsland der Pyrenäen (Frankreich). Dabei handelt es sich um die älteste bekannte Hütehunderasse Frankreichs. Seinen Bekanntheitsgrad erreichte diese Hunderasse während des ersten Weltkrieges als Botenhund. Die Vierbeiner entwickelten sich ganz natürlich und wurden nicht durch Züchter künstlich weiterentwickelt. Es ist die einzige Hunderasse für die es zwei verschiedene Rassestandards gibt. Den langhaarigen Pyrenäen Schäferhund gibt es in zwei Varianten. Einer besitzt mehr oder weniger starkes Zotthaar und der andere wenig Unterwolle. Der glatthaarige Pyrenäen Schäferhund verzaubert mit einer kurzen Gesichtsbehaarung oder kurzem Haar am Körper. Letztere Version bezeichnet man auch als Piémont. Allerdings sind diese noch relativ unbekannt. Pyrenäen Schäferhund Langhaar & Kurzhaar Die Vierbeiner arbeiten bis heute in den ländlichen Regionen Frankreichs als Begleithunde bzw. sind sie ein enger Weggefährte für ihre Besitzer. Die Funktion als Herdenschutzhund hat sich daher mehr oder weniger aufgelöst. Der Pyrenäen Schäferhund wird zu den kleinsten Hütehunden gezählt. Er ist klein, wendig, schlank und athletisch. Aufgrund ihres zottligen Felles sehen die Vierbeiner aus, als wären sie vom Wind zerzaust. Folgende Fellfarben gibt es: Loh und grau bis hin zu blau-grau Schieferblau Schwarz Weiß-schwarz. Für die Rasse wurde erstmals zwischen den Jahren 1921 bis 1925 ein allgemeingültiger Rassestandards von Mr. Bernard Sénac-Lagrange verfasst. Nach Deutschland gelangten erstmals Mitte der 1970iger Jahre die ersten Pyrenäen Schäferhunde. Wesensbeschreibung/Charakter: Den Pyrenäen Schäferhund gibt es in... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Kanadischer Eskimohund aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2021-09-27 - Modified: 2021-09-27 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/kanadischer-eskimohund/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Arbeitshunde, Begleithund, Gebrauchshunde, Wachhunde Rasseportrait Kanadischer Eskimohund - Der zur Hierarchie neigende Kanadische Eskimohund eignet sich für eine Haltung im Freien mit engem Familienanschluss Rasseportrait Kanadischer Eskimohund Der zur Hierarchie neigende Kanadische Eskimohund eignet sich für eine Haltung im Freien mit engem Familienanschluss. Die Inuit erkannten die hervorragenden Eigenschaften der Kanadischen Eskimohunde und setzten diese erfolgreich zum Aufspüren von Seehunden oder auch zur Abwehr/Verteidigung von größeren Raubtieren (Eisbären) ein. Selbst als Schlittenhunde wurden sie eingesetzt, konnten sie doch schwere Lasten über große Distanzen (bis 200 km am Tag) ziehen. Im Jahre 1920 wurden noch ca. 20. 000 Exemplare gezählt und 50 Jahre später fiel ihr Bestand auf gerade mal noch 50 Tiere. Das lag daran, dass die Vierbeiner nicht mehr als Schlittenhunde gebraucht wurden, da sie durch moderne Gerätschaften wie der Erfindung des Schneemobils abgelöst wurden. Engagierte Züchter versuchten ihren Bestand zu regulieren, was aber nicht ganz so einfach war. Sind die Vierbeiner doch über die Grenzen ihres Heimatlandes eher eine Seltenheit. Der Kanadische Eskimohund gehört zu den arktischen Hunderassen, welche bereits seit 4000 Jahren in Kanada beheimatet sind. Er zählt zu den ältesten reinrassigen Hunden Nordamerikas. Die Inuit bezeichnen die Hunderasse auch als „Qimmi“. In den arktischen Regionen waren die Vierbeiner das einzige Transportmittel, was den Einheimischen dort zur Verfügung stand. Der genaue Zeitpunkt, ab wann die Vierbeiner als Schlittenhunde benutzt wurden, ist unbekannt. Natürlich gibt es viele Hunderasse, die sich aufgrund ihrer Körpergröße eignen, Schlitten zu ziehen. Bei einem Iditarod-Rennen vor vielen Jahren nahm ein Gespann aus Pudeln teil, welches aber am zweiten Tag bereits aus dem Rennen genommen wurde. Grund hierfür war, dass die Tiere stark unterkühlten, was am witterungsuntauglichen Pudelfell... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Clumber Spaniel aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2021-09-24 - Modified: 2023-10-07 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/clumber-spaniel/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Apportierhund, Familenhund, Jagdhund, Therapiehunde Rasseportrait Clumber Spaniel - Der freundliche Clumber Spaniel gehört zu den Jagdhunden und seine Erziehung benötigt eine liebevolle Konsequenz sowie eine ausreichende Rasseportrait Clumber Spaniel Der freundliche Clumber Spaniel gehört zu den Jagdhunden und seine Erziehung benötigt eine liebevolle Konsequenz sowie eine ausreichende geistige und körperliche Beschäftigung. Der Clumber Spaniel gehört zu den alten Jagdhunderassen. Seit dem 18. Jahrhundert wird die Züchtung dieser Vierbeiner dokumentiert. Der französische Herzog von Nouailles schenkte dem englischen Herzog von Newcastle einige Exemplare des Vorläufers der Clumber Spaniel. Daraufhin züchtete der Herzog von Newcastle an seinem Wohnsitz dem Clumber Park diese Vierbeiner. Letzteres erklärt die Namensgebung dieser Hunderasse. Die Vierbeiner wurden lange Zeit nur vom Hochadel gehalten, die die Vierbeiner für die Jagd benutzten. Die Stöberhunde waren für ihre Genauigkeit und Ausdauer bekannt. Die Britischen Könige hielten sich bevorzugt diese Rasse. King George V. (1865 – 1936) verehrte diese Hunderasse und ging bis ins betagte Alter mit ihnen jagen. Eine Zeitlang geriet der Clumber aufgrund seiner Bedächtigkeit etwas in Verruf, zu langsam beim Stöbern zu sein. In unserer schnelllebigen Gesellschaft gilt Zeit als Geld und alles sollte so schnell als möglich erledigt werden. Aber gerade der Clumber Spaniel strahlt die Ruhe aus, die wir in dieser hektischen Zeit eher bräuchten. Der Clumber gilt als einer der ältesten Hunderassen der modernen Hundezucht. Im Jahre 1859 wurden die ersten Exemplare dieser Rasse bei einer Hundeausstellung gezeigt und 1872 wurde für die Rasse der erste Standard vom Kennel Club entworfen. Die offizielle Anerkennung vom FCI (Fédération Cynologique Internationale) erfolgte im Jahre 1954. In Deutschland gibt es zwei Zuchtvereine, die diese Rasse betreut. Der Clumber Spaniel zählt zu den seltensten Hunderassen... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Aidi aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2021-09-21 - Modified: 2021-09-21 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/aidi/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Hirtenhund, Wachhunde Rasseportrait Aidi - Der eigenständig arbeitende Berghund benötigt einen erfahrenen Hundehalter, der durch liebevolle Konsequenz klare Führungsqualitäten aufweist Rasseportrait Aidi Der eigenständig arbeitende Berghund benötigt einen erfahrenen Hundehalter, der durch liebevolle Konsequenz klare Führungsqualitäten aufweist. Der Aidi ist eine marokkanische Hunderasse, die auch Atlas-Berghund oder Atlas-Schäferhund genannt wird. Es handelt sich um einen Gebirgshund, der sich laut Überlieferungen vor Jahrhunderten von Osten aus in Europa verbreitet hat. Der Aidi gehört neben dem Sloughi zu den einzigen marokkanischen Hunderassen, die vom FCI anerkannt wurden. Der Berghund wurde aufgrund seiner robusten und kräftigen Erscheinung in den Bergen bzw. Hochebenen des Atlas als Herdenschutzhund eingesetzt. Er beschützte bzw. bewachte die Herden und die Lager der umherschweifenden Nomaden. Aufgrund seines wetterbeständigen Felles (Schutz vor Kälte und Hitze) waren die Vierbeiner für die Nomaden unabkömmlich. Selbst im Kampf gegen Wölfe bot ihnen ihr robustes Fell Schutz. Die Zuchtauswahl trafen die Nomaden nicht nach Äußerlichkeiten, sondern vielmehr nach dem Gebrauchswert der einzelnen Hunde. Daher wurden eher Vierbeiner mit einem halblangen Fell in verschiedenen Farbnuancen ausgewählt, da dieses eher den klimatischen Bedingungen in den Bergen standhielt. Charakteristisch für den Aidi sind seine kleine Kippohren, die seitlich am breiten bzw. kräftigen Kopf angesetzt sind. Seit dem Jahre 1963 wird der Aidi vom FCI unter der Nummer 247 in der Gruppe 2 (Pinscher und Schnauzer – Molossoide-Schweizer-Sennenhund) Sektion 2. 2 (Berghunde) geführt. Der Name „Aidi“ bedeutet übersetzt „Hund“. Wesensbeschreibung/Charakter: Der nordafrikanische Aidi ist seiner Familie gegenüber sehr anhänglich. Hinsichtlich Fremden treten diese Vierbeiner sehr zurückhaltend bis abweisend auf. Der Nordafrikaner benötigt sehr viel Aufmerksamkeit und soziale Kontakte. Damit er seine angeborene Selbständigkeit ausleben kann, braucht der Berghundein... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Toy-Pudel aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2021-09-17 - Modified: 2025-01-04 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/toy-pudel/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Anfängerhund, Begleithund, Familenhund, Jagdhund, Kleine Hunde, Pudel, Therapiehunde Rasseportrait Toy-Pudel - Der energiegeladene Toy-Pudel benötigt eine enge Bindung zu seiner Familie und ausreichende Beschäftigung Rasseportrait Toy-Pudel Der energiegeladene Toy-Pudel benötigt eine enge Bindung zu seiner Familie und ausreichende Beschäftigung. Die kleinen Toy-Pudel wurden in Großbritannien durch die Auswahl sehr kleiner Elterntiere aus Zwerg- und Kleinpudeln Ende der 1980ziger Jahre gezüchtet. Trotz ihrer geringen Körpergröße werden alle Pudel in einem einzigen Zuchtstandard gelistet. Beim FCI wird der Rassestandard der Pudel (auch Toy-Pudel) unter der Nummer 172 in der Gruppe 9: Gesellschafts- und Begleithunde, Sektion 2: Pudel, ohne Arbeitsprüfung geführt. Bei den Vorfahren aller Pudel handelt es sich ursprünglich um Jagdhunde. Bereits vor mehr als 2000 Jahren waren Hunde mit lockigem Fell in Rom und auch in Persien bekannt. Aufgrund ihrer üppigen Fellstruktur, die besonders vor Nässe und Kälte schützte, wurden die Pudel für die Jagd auf Wasservögel eingesetzt. Die Zucht dafür begann bereits im Mittelalter. Die Pudel waren in vielen Ländern Europas und auch in Russland verbreitet, wonach einige Länder (z. B. Frankreich, Deutschland usw. ) das Recht auf das Herkunftsland beanspruchten. 1936 legte die FCI diesen Streit bei und bestimmte Frankreich als Ursprungsland. Bereits vor mehreren Jahrhunderten wurde dem Pudel auf besondere Weise ihr Fell geschoren, damit sie sich im Wasser bestmöglich fortbewegen konnten. Dafür hielt man das Fell am Hinterkörper sehr kurz und gerade im Brustbereich lies man das Fell lang und lockig als Kälteschutz. Diese „Löwenschur“ wurde als die typische Pudelfrisur angesehen. Im Laufe der Zeit setzte man den Pudel immer weniger für die Jagd ein. Vielmehr dienen sie heute aufgrund ihrer intelligenten und freundlichen Art als Begleit- und Gesellschaftshunde. Aufgrund ihrer... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Sloughi aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2021-09-13 - Modified: 2023-10-07 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/sloughi/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Familenhund, Jagdhund, Jagdtrieb, Therapiehunde Rasseportrait Sloughi - Der sensible, bewegungsfreudige Sloughi kann bei einem liebevollen Hundehalter Gedankenlesen und genießt jede Streicheleinheit, die er von seinen Rasseportrait Sloughi Der sensible, bewegungsfreudige Sloughi kann bei einem liebevollen Hundehalter Gedankenlesen und genießt jede Streicheleinheit, die er von seinen geliebten Zweibeinern bekommen kann. Der Sloughi kommt aus Nordafrika - nämlich aus Marokko. Sein Name stammt von dem arabischen Wort „Slughi“ ab und bedeutet übersetzt „Windhund“. Ursprünglich diente er als Jagdhund den Beduinen bzw. Berbern. Allerdings war er dort besser bekannt unter dem Namen: Arabischer/Nordafrikanischer/Berber Windhund. Beim FCI gehört der Sloughi zu einer anerkannten Hunderasse mit der FCI-Standard Nummer 188 und dort zur Gruppe 10 „Windhunde“ und zur Sektion 3 „Kurzhaarige Windhunde. In Nordafrika bei den Pharaonen wurden ägyptische Wandreliefs gefunden, die den Urahnen der Sloughi sehr ähnlich sehen. Diese sind bereits über 3000 Jahre alt. Noch ältere Funde datieren sogar aus einer Zeit des mesopotamischen Reiches. Jedenfalls stammen die Vorfahren des Sloughi aus Algerien, Tunesien und Marokko. Es wird vermutet, dass Windhunde von arabischen Eroberern mitgebracht wurden und diese sich mit den heimischen Hunden aus Marokko gekreuzt haben. Letztendlich entstand so, der uns heut bekannte Sloughi. Vor allem wurde der Sloughi von Scheichs in seinem Heimatland gezüchtet. Er begleitete seine Besitzer im Sattel auf deren Kamele/Dromedare/Pferde bis ein Falke ein Jagdtier stellte und daraufhin rannte der Windhund hinter der Beute her, bis er es erwischte. Der „elhor“, so nennen ihn die Araber, was „der Edle“ bedeutet, wird in seiner Heimat sehr verehrt. In Europa sind die Vierbeiner erst seit Beginn des 19. Jahrhunderts populär, weil zu diesem Zeitpunkt Reiserückkehrer aus der arabischen Welt über den eleganten Windhund berichteten. Allerdings... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Norwich Terrier aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2021-08-09 - Modified: 2025-01-04 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/norwich-terrier/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Arbeitshunde, Familenhund, Jagdtrieb, Kleine Hunde, Terrier, Wachhunde Rasseportrait Norwich Terrier - Der freundliche Norwich Terrier fügt sich schnell in einen vorhandenen Familienverbund ein und sollte eine Hundeschule Rasseportrait Norwich Terrier Der freundliche Norwich Terrier fügt sich schnell in einen vorhandenen Familienverbund ein und sollte eine Hundeschule besuchen, damit der Spaziergang auch mal Leinenlos erfolgen kann. Die Rasse der Norwich Terrier existierte wohl erst ab dem 19. Jahrhundert, aber Erwähnung fand sie nur in Verbindung mit dem Norfolk Terrier. Trotzdem kann man auf einem Gemälde aus dem 15. Jahrhundert (Die Arnolfini-Hochzeit – 1434) vom flämischen Maler Jan van Eyck einen abgebildeten Hund erkennen, der dem Norwich Terrier sehr ähnlich sieht. Jedenfalls sind beide Variationen, nämlich der Norfolk und der Norwich Terrier eng miteinander verbunden. Es liegen nämlich beide Abstammungsorte nah beieinander, denn Norwich ist die Hauptstadt der Grafschaft Norfolk. Der Norfolk und der Norwich Terrier wurden im 19. Jahrhundert als Rattenfänger eingesetzt und hier endet die Gemeinsamkeit, denn um 1960 wurden beide Hundevaritäten als eigenständige Rasse proklamiert. Äußerlich unterscheiden sie sich an den Ohren. Des Weiteren gilt der Norwich Terrier als anhänglicher und weniger jagdlustig wie der Norfolk Terrier. Der Norwich Terrier gehört zur Familie der Terrier und ist mit seiner Körpergröße der kleinste unter den Terriern. Es handelt sich dabei um einen kleinen kompakten, kräftigen Hund mit relativ kurzen Beinen. Charakteristisch sind seine weit auseinanderstehenden, spitzen Ohren. Das Fell fühlt sich drahtig, hart an und die Unterwolle ist sehr dicht. Zu erwerben sind die Norwich Terrier in den Farben Rot, Schwarz mit Loh und Weizenfarben. Zum 01. 01. 1965 wurden der Norfolk und der Norwich Terrier offiziell als unterschiedliche Rassen vom Kennel Club anerkannt. Mittlerweile gibt es... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Cesky Terrier aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2021-07-28 - Modified: 2025-01-04 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/cesky-terrier/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Anfängerhund, Begleithund, Familenhund, Jagdhund, Terrier, Therapiehunde, Wachhunde Rasseportrait Cesky Terrier - Der familienfreundliche Cesky Terrier lässt sich leicht erziehen und ist für jeden Hundeanfänger geeignet Rasseportrait Cesky Terrier Der familienfreundliche Cesky Terrier lässt sich leicht erziehen und ist für jeden Hundeanfänger geeignet. Die Rasse der Cesky Terrier wurde im Jahre 1963 durch den FCI anerkannt. Deswegen spricht man hier von einer sehr jungen Hunderasse. Die Cesky kommen im Gegensatz zu vielen anderen Terrier-Arten nicht aus Großbritannien, sondern stammen aus Tschechien. Bekannt ist der Cesky in seiner Heimat auch als Böhmischer oder Tschechischer Terrier. Der Kynologe und Genetiker aus Prag, namens Frantisek Horak, nahm sich der Züchtungsanfänge des Cesky Terrier an und versuchte eine Mischung aus Sealvham- und Scottishterriern zu züchten. Sein Ziel war es, einen guten niederläufigen Jagdterrier mit bester Pigmentierung, unkupierter Rute und kleinen Hängeohren zu züchten. Dafür kreuzte er ab 1949 den Scotch- mit dem Sealvham Terrier. Zu einer ersten Ausstellung des neu gezüchteten Cesky kam es im Jahre 1959. Allerdings mussten die Hunde bis zur offiziellen Anerkennung im Jahre 1963 noch weiter veredelt werden. Charakteristisch für den Cesky ist sein langer Kopf und seine typische Cesky-Frisur. Seine V-förmigen Ohren (hängen nach unten), sein starker Fang und seine buschige Haarpracht. Der Körper ist eher mittellang, die Vorderbeine sind gerade und die Hinterläufe angewinkelt. Im Gegensatz zu den Hinterpfoten sind die Vorderpfoten größer und kräftiger. Ihr Haarkleid reicht von lockig bis gewellt. Es gibt den Cesky Terrier in folgenden Farben: Hellgrau bis dunkelgrau (alle Schattierungen) Braun. Weiße, graue und gelbe Abzeichen an Pfoten, Brust, Kopf und Hals sind erlaubt. Allerdings sollte der Weißanteil auf maximal 20 % des Körpers beschränkt sein. Die Augenfarbe differiert... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Bracco Italiano aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2021-07-13 - Modified: 2023-10-07 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/bracco-italiano/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Familenhund, Jagdhund, Jagdtrieb, Therapiehunde Rasseportrait Bracco Italiano - Der energiegeladene Jagdhund benötigt täglich eine körperliche Auslastung und eine geistige Beschäftigung, was nicht Rasseportrait Bracco Italiano Der energiegeladene Jagdhund benötigt täglich eine körperliche Auslastung und eine geistige Beschäftigung, was nicht durch normale Gassi-Runden befriedigt werden kann. Die Wurzeln reichen bis ins 5. Jahrhundert v. Chr. zurück. Angeblich wurde er zwischen Molosser und arabisch-afrikanischen Windhunden gekreuzt. Laut Wikipedia ist die italienische Hunderasse seit dem 14. Jahrhundert bekannt, denn es existieren ab diesem Zeitpunkt Abbildungen (Fresken) der Vierbeiner. Der Bracco Italiano wurde damals hauptsächlich zur Vogeljagd eingesetzt. Allerdings wird vermutet, dass es den Bracco mit seinem heutigen Aussehen erst ab dem 18. Jahrhundert gibt. Es existierten damals zwei Variationen von Hunden nämlich der kastanienbraune Bracco Lombardound und der Bracco Piemontese mit orangefarbenen Abzeichen, die dann miteinander gekreuzt wurden. Daraus entstand der heutige uns bekannte Bracco Italiano. Bedingt durch den Zweiten Weltkrieg reduzierte sich die Anzahl Vierbeiner dramatisch, so dass die Rasse fast vom Aussterben bedroht war. Glücklicherweise konnte die Rasse dennoch erhalten werden. Allerdings ist der Bracco Italiano kaum über die Ländergrenzenseines Heimatlandes „Italien“ bekannt. Die Rasse wurde vom FCI unter der Standard Nummer 202 anerkannt und zählt zur FCI-Gruppe 7 zu den Vorstehhunden. Äußerlich sieht man dem muskulösen Bracco Italiano seine Sportlichkeit an. Diese kam letztendlich seiner Eigenschaft als hervorragender Jagdhund zugute. Das Fell des Jagdhundes ist kurz, dicht und glänzend. In folgenden Farben kann er erworben werden: Weiß mit orangen Abzeichen Weiß mit kastanienbraunen oder bernsteinfarbenen Abzeichen Weiß mit kleineren oder größeren Abzeichen in Braun oder Orange. Auffallend sind seine langen Schlappohren, was ihm ein unvergessliches Aussehen verleiht. Den Kopf können verschiedene Abzeichen... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Boston Terrier aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2021-07-08 - Modified: 2025-01-04 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/boston-terrier/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Familenhund, Kampfhund, Terrier Rasseportrait Boston Terrier - Der fröhliche Boston Terrier lässt sich einfach erziehen, sollte aber immer körperlich und geistig ausgelastet Rasseportrait Boston Terrier Der fröhliche Boston Terrier lässt sich einfach erziehen, sollte aber immer körperlich und geistig ausgelastet werden. Der Boston Terrier gehört zu den neuen Hunderassen und wurde erst gegen Ende des 19. Jahrhundert geschaffen. Ungefähr im Jahr 1870 wurde in den USA der heute ausgestorbene Weiße Englische Terrier und der English Bulldog miteinander gekreuzt und es entstand der Boston Bulldog. Diese Kreuzung wurde durchgeführt, um einen guten Kampfhund zu züchten, obwohl Hundekämpfe in den USA seit 1826 verboten waren. Diese wurden allerdings illegal in Hinterhöfen durchgeführt. Um die Hunderasse zu verbessern, wurde einige Jahre später noch die Französische Bulldogge eingekreuzt. Im Jahre 1878 stellte man die daraus resultierenden Hunde vor und im Jahre 1891 wurden sie als Boston-Bull (oder auch amerikanischer Bull-Terrier) vom American Kennel Club (AKC) anerkannt und ab 1893 als Boston Terrier bezeichnet. Nach Europa gelangte der Boston Terrier erst im Jahre 1927 und blieb bis heute eher eine Rarität. Allerdings stiegen die letzten Jahre die Welpen-Zahlen stetig. Der Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) verzeichnete 1998 nur 95 Welpen und im Jahre 2010 schon 322 Welpen. Die Vierbeiner besitzen einen kompakten und muskulösen Körper und bewegen sich majestätisch auf ihren stelzenhaften Beinen. Zum Fell gibt es folgende Informationen: Kurz und glänzend Weich und glatt Entweder in Schwarz Gestromt oder Schwarz mit rötlichem Schimmer (Seal) Sämtliche Fellfarben sind mit weißen Abzeichen an Brust, über den Augen, an der Schnauze, am Hals und an den unteren Beinen möglich. Der Kopf des Energiebündels ist eher massig. Charakteristisch ist... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Shar-Pei aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2021-06-30 - Modified: 2023-10-07 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/shar-pei/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Hütehunde, Jagdhund, Therapiehunde, Wachhunde Rasseportrait Shar-Pei - Der reinliche und bequeme Shar-Pei benötigt keinerlei Hundesport, sondern trottet lieber gemütlich bei einem Spaziergang Rasseportrait Shar-Pei Der reinliche und bequeme Shar-Pei benötigt keinerlei Hundesport, sondern trottet lieber gemütlich bei einem Spaziergang neben seinem Herrchen her. Über den genauen Ursprung dieser Hunderasse liegen leider keine abschließenden Ergebnisse vor. Fakt ist jedoch, dass es den Shar-Pei bereits schon seit 2000 Jahren in China gibt. Seine blauschwarze Zunge lässt vermuten, dass die Rasse u. a. von den Chow Chows abstammt bzw. diese Rasse an der Entstehung beteiligt war. Im gleichen Atemzug werden auch der Mastiff und andere nordische Jagdhunderassen genannt. Die Einsatzgebiete des Shar-Pei als chinesische Bauernhofrasse waren sehr vielfältig: Wachhund Jagdhund Jagdbegleiter Hütehund. Aufgrund seines gefürchteten Äußeren (sehr massig) wurden die Vierbeiner von den Engländern, die damals China besetzten, für Hundekämpfe gezüchtet und erfolgreich eingesetzt. Ansonsten war die Hunderasse außerhalb von China eher unbekannt. In der Zeit des aufkommenden Kommunismus in China zählte der Shar-Pei als unnützer Luxushund und ward nicht mehr gern gesehen. In den 1970er Jahren galt der Shar-Pei als seltenste Hunderasse der Welt und war sogar vom Aussterben bedroht. Gottseidank haben sich die Bestände etwas erholt. Durch den Züchter Matgo Law aus Hongkong gelangten einige Exemplare in die USA, bevor Hongkong im Jahre 1997 vom Vereinigten Königreich die Unabhängigkeit erlangte und die Ausfuhr von chinesischen Hunden unterbunden wurde (Quelle: Wikipedia). Im Jahre 1991 wurden in den USA ca. 70. 000 Shar-Pei registriert. Der AKC (American Kennel Club) erkannte am 01. 01. 1992 den Shar-Pei als eigenständige Hunderasse an. Die ersten Shar-Pei, die in den USA ankamen, waren meist Mischlinge. Daher machten es sich... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Bedlington Terrier aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2021-06-14 - Modified: 2025-01-04 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/bedlington-terrier/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Begleithund, Familenhund, Jagdhund, Jagdtrieb, Terrier, Therapiehunde Rasseportrait Bedlington Terrier - Der bewegungsfreudige Bedlington Terrier liebt seine Familie und ist für Hundeanfänger geeignet Rasseportrait Bedlington Terrier Der bewegungsfreudige Bedlington Terrier liebt seine Familie und ist für Hundeanfänger geeignet. Die Besitzer dieser Hunderasse gehörten den ärmeren Schichten der Bergbauregionen Nordenglands an. Der Bedlington Terrier wurde von diesen erfolgreich als Ratten- und Hasenjäger eingesetzt. Außerdem begleitete er häufig seinen Halter (Handwerker) und galt als vierbeiniger Schädlingsbekämpfer. Ihr Einsatz sah so aus, dass sie während ihre Herrchen Handel trieben, dort die Nagetiere (z. B. Ratten) erfolgreich vertrieben. Dafür bekamen die Halter extra Lohn. Die negative Seite für diese lockigen Terrier war, dass diese leider auch für Tierkämpfe mit Wetteinsatz verwendet wurden. Dies und letztendlich auch eine gewisse Unverträglichkeit mit anderen Hunden hat ihm den Namen „Wolf im Schafsfell“ eingebracht. Damals wurde der Bedlington Terrier auch als Rothbury Terrier bezeichnet. Folgende Hunderassen gehören zu den Vorfahren des Bedlington Terriers: Schottische Terrier Otterhounds Dandie Dinmont Terrier Border Terrier Whippets. 1820 fand die erste planmäßige Zucht dieser Hunderasse in der Stadt Bedlington statt. Im Jahre 1870 erfolgte dann dort auch die erste Ausstellung dieser neuen Hunderasse. Die Geschichte des Bedlington Terriers reicht sehr weit zurück, da es sich um eine der ältesten Terrier-Vertreter handeln soll. Datiert wird diese Behauptung bereits auf das Jahr 1780. In Deutschland existiert seit 1932 eine Fachschaft für Bedlington Terrier. Dennoch ist die Hunderasse nicht weit verbreitet und gilt als eher selten. Die Entstehungsgeschichte ist allerdings umstritten. Angeblich gilt als Ausgangsrasse der ehemals English Terrier und danach sollen die o. g. Hunderassen eingekreuzt worden sein. Allerdings ist das bis heute nicht endgültig geklärt. Fakt ist... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Podenco Ibicenco aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2021-06-10 - Modified: 2023-10-07 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/podenco-ibicenco/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Jagdhund, Jagdtrieb, Therapiehunde Rasseportrait Podenco Ibicenco - Der temperamentvolle PodencoIbicenco benötigt einen erfahrenen Hundehalter, der nur durch liebevolle Konsequenz Rasseportrait Podenco Ibicenco Der temperamentvolle Podenco Ibicenco benötigt einen erfahrenen Hundehalter, der nur durch liebevolle Konsequenz den ausgeprägten Jagdtrieb in den Griff bekommt. Seinen Ursprung des Podenco Ibicenco findet sich aller Wahrscheinlichkeit nach auf den spanischen Balearen. Es handelt sich um einen Vierbeiner, der sehr viel Ähnlichkeit mit den Windhunden besitzt. Unter den Podencos ist der Ibicenco der Bekannteste. Sein Namen stammt von der Insel Ibiza. Allerdings ist diese Rasse auch auf weiteren Inseln vertreten und auch auf dem spanischen Festland. Es wird vermutet, dass der Podenco Ibicenco ein direkter Nachfahre des „Tesem“ ist. Als Tesem wird in der Kynologie eine Hundeform bezeichnet, die von Abbildungen aus dem Alten Ägypten stammen (Quelle: Wikipedia). Eine weitere Vermutung ist, dass diese Hunderasse von den Phöniziern auf die Balearen gebracht wurden oder sich die Rasse aus mediterranen Pariahunden entwickelte. Unter Pariahund ist zu verstehen, dass es sich um ursprüngliche Hunde handelt, die in der Nähe der Menschen lebten, ohne gefördert oder gefüttert zu werden (Quelle: Wikipedia). Der Podenco Ibicenco half in der Vergangenheit seinem Besitzer auf der Jagd und spürte vor allem im Unterholz das Niederwild (z. B. Kaninchen) auf. So leisteten die Vierbeiner ihren Beitrag zur Versorgung ihrer Familie. Der Körperbau dieser Vierbeiner wird wie folgt beschrieben: Muskulös Schlanke Statur Klare Linien Schmaler, länglicher Schädel Große, bewegliche Ohren In ruhiger Position hängende Rute und bei Bewegung nach oben stehend. Die Vierbeiner gibt es in drei Varianten: nämlich in Kurz-, Rauh-, oder Langhaar Version. Bei der Kurzhaar Variante handelt es sich um ein... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Schipperke aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2021-06-01 - Modified: 2023-10-07 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/schipperke/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Fährtenhund, Familenhund, Jagdhund, Jagdtrieb, Kleine Hunde, Rettungshund, Schäferhunde, Therapiehunde, Wachhunde Rasseportrait Schipperke - Das schwarze Energiebündel benutzt auch gern mal seinen eigenen Kopf zur Durchsetzung seiner Interessen, ist aber seiner Familie Rasseportrait Schipperke Das schwarze Energiebündel benutzt auch gern mal seinen eigenen Kopf zur Durchsetzung seiner Interessen, ist aber seiner Familie treu ergeben. Auf Flämisch bedeutet Schipperke „kleiner Schäferhund. “ Leider konnte abschließend nicht eindeutig geklärt werden, von wo genau der Vierbeiner abstammt. Laut Wikipedia kommt der Schipperke aus Belgien. Dort wurde der Schipperke in Städten wie Brüssel und Antwerpen bereits im Mittelalter als beliebter Hund von Handwerkern und Kaufleuten geführt. Die Hunde sind eine Mischung aus Schäferhund und Spitz. Aufgrund ihrer Größe können sie daher in einer Stadtwohnung gehalten werden. Äußerlich ähneln die Vierbeiner einem Wolf. Typisch für die Schipperke sind ihr zum Kinn - spitz zulaufendes Gesicht, welches durch große, braune Kulleraugen besticht. Die spitz aufgestellten Ohren umranden des süße Gesicht. Die Hunde wirke eher zierlich. Ihr Spitzname ist „Little Black Devil“ und dieser leitet sich von ihrem kuscheligen, mittellangen und schwarzem Fell ab. Gerade durch ihr Äußeres lässt sich die Verwandtschaft zum Schäferhund unschwer erkennen. Der ausgestorbene Leuvenaar gilt als Vorfahre des Schipperke. Die Vierbeiner waren besonders bei Kaufleuten und Hofbesitzern beliebt, da sie außerordentlich gute Ratten- und Mäusefänger waren. Ihr Beliebtheitsgrad reichte bis zu den Niederlanden, Luxemburg und Frankreich. Gerade von belgischen Künstlern finden sich unzählige Gemälde, worauf diese schwarzen, kuscheligen Vierbeiner abgebildet waren. Historie Im Laufe des zweiten Weltkrieges schwand die Anzahl der „Little Black Devil“ fast gänzlich und die meisten Züchter beendeten die Zucht dieser tollen Vierbeiner. Selbst heute existieren nur noch wenige Exemplare dieser kleinen Schäferhunde. In Deutschland liegt die Anzahl der registrierten Welpen... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Schwedischen Lapphund aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2021-05-25 - Modified: 2023-10-07 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/schwedischer-lapphund/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Arbeitshunde, Assistenzhunde, Familenhund, Hütehunde, Jagdhund, Rettungshund, Therapiehunde Rasseportrait Schwedischer Lapphund - Der Schwedische Lapphund bellt gern bei unbekannten Geräuschen und ist bei einer guten Sozialisierung der beste Freund Rasseportrait Schwedischer Lapphund Der Schwedische Lapphund bellt gern bei unbekannten Geräuschen und ist bei einer guten Sozialisierung der beste Freund des Menschen. Der Schwedische Lapphund gehört zur Familie der Lapphunde, die von nomadisierenden Lappen im Norden Europas gezüchtet wurden. Die Vierbeiner jagten zuerst Rentiere und später wurden sie zum Hüten derselbigen eingesetzt. Sie waren den Lappen eine große Hilfe, da das Arbeiten unter den arktischen Bedingungen nicht einfach war. Die Lapphunde waren von Region zu Region unterschiedlich. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts erfolgte eine Standardisierung der Lapphunde, welche dann auf drei unterschiedlichen Rassen festgelegt wurde. Die drei Hunderasse sind: der Schwedische und der Finnische Lapphund und der Lappländische Rentierhund. Das Zuchtbestreben ging in den Skandinavische Ländern stark auseinander und so wurde vom FCI der Finnische und der Schwedische Lapphund unter der Gruppe 5 der „Spitze und Hunde vom Urtyp“ anerkannt. Äußerlich lässt sich im Schwedischen Lapphund unschwer eine Ähnlichkeit zum Spitz erkennen. Charakteristisch sind hierfür die dreieckigen Ohren und die großen lebendigen Kulleraugen. Das Fell des Schwedischen Lapphundes besteht aus einem doppelten Haarkleid mit einer dichten Unterwolle, welches zum Schutz vor Wind und Wetter dient. Die Fellstruktur ist sehr schmutzabweisend und benötigt wenig Pflege. Der Schwedische Lapphund ist der unbekannteste Vertreter der Lapphunde. In Schweden und auch in Finnland kommen nur wenige Welpen im Jahr auf die Welt. In Deutschland existiert hingegen sogar kein einziger Züchter für diese Rasse. Die Vierbeiner werden ausschließlich in der Farbe Schwarz (oder dunklem Braun) gezüchtet, wobei weiße Abzeichen an Pfoten und Brust erlaubt sind.... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Laekenois aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2021-05-17 - Modified: 2023-10-07 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/laekenois/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Diensthund, Familenhund, Hütehunde, Rettungshund, Schäferhunde, Schutzhunde, Therapiehunde, Treibhund, Wachhunde Rasseportrait Laekenois - Dem wachsamen Laekenois entgeht absolut nichts und er sollte aufgrund seiner überschüssigen Energie stets körperlich und geistig Rasseportrait Laekenois Dem wachsamen Laekenois entgeht absolut nichts und er sollte aufgrund seiner überschüssigen Energie stets körperlich und geistig ausgelastet werden. Die Rasse der Laekenois entstand in der Zeit von 1891 bis 1897. Die Vierbeiner stammen offiziell aus Belgien, wo es zu dieser Zeit verschiedene Treib- und Hütehunde mit verschiedenen Haarvarianten gab. Prof. Reul (Dozent an der veterinärmedizinischen Schule in Curegehm) widmete sich 1891 der Reinzucht der hiesigen Schäferhunde. Im Jahre 1891 wurde außerdem in Belgien der „Belgische Schäferhundeklub“ gegründet. Dort organisierte Prof. Reul am 15. 11. 1891 ein Treffen mit verschiedenen Kynologen, wo insgesamt 117 Hunde als Vertreter der verschiedenen Variationen an belgischen Schäferhunden teilnahmen. Dort fand eine Selektion und Bestandsaufnahme der besten Rassevertreter statt. Es wurde am 03. April 1892 durch den Belgischen Schäferhundeklub der erste Rassestandard erstellt. Dabei wurde lediglich eine Rasse mit drei verschiedenen Haar-Varianten anerkannt. Im Jahre 1901 fand die erstmalige Eintragung der belgischen Schäferhunde in das Zuchtbuch der Société Royale St. Hubert (L. O. S. H) statt. Es gibt heute offiziell vier verschiedene Varianten: Groenendael (langhaarig mit schwarzem Fell) Malinois (kurzhaarig in Rotbraun mit schwarzer Maske) Tervueren (langhaarig in Rotbraun oder Grau mit schwarzer Maske) Laekenois (rauhaarig in Rotbraun). Die Belgischen Schäferhunde sind im Vergleich zum Deutschen Schäferhund etwas feingliedriger. Dennoch sind die Einsatzbereiche die gleichen. Der Belgier ist bei einer guten Sozialisierung ein toller Familienhund, der seiner Familie jederzeit treu zur Seite steht. Mit einer liebevollen Konsequenz lassen sich die Vierbeiner gut erziehen. Die Laekenois bewachten früher die Flachsfelder, was aufgrund ihres wetterfesten,... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Pyrenäenberghund aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2021-05-06 - Modified: 2021-05-06 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/pyrenaeenberghund/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Familenhund, Hütehunde, Schlittenhund, Schutzhunde Rasseportrait Pyrenäenberghund - Der erhabene Pyrenäenberghund besitzt eine starke Persönlichkeit, der nur ein autoritärer Hundebesitzer Herr werden Rasseportrait Pyrenäenberghund Der erhabene Pyrenäenberghund besitzt eine starke Persönlichkeit, der nur ein autoritärer Hundebesitzer Herr werden kann. Ab dem Bronzezeitalter ca. 1800 bis 1000 v. Christus wurden Fossilien von Hunden, die dem Pyrenäenberghund ähnlich sehen, aufgefunden. Die Vierbeiner lebten abgeschieden mit ihren Hirten in den Pyrenäen und dienten diesen als Herdenschutzhund. Dort erhielten sie ihren Spitznamen Patou. Ab Beginn des Mittelalters erlangten die edlen, weißen Hunde aufgrund ihres einmaligen Charakters einen gewissen Bekanntheitsgrad. Das Nordtor des französischen Carcassonne ist mit einem Abdruck des Pyrenäenberghundes aus dem 12. Jahrhundert geschmückt (Quelle-Great Pyrenees Club of America). Ungefähr zweihundert Jahre später geht aus französischen Schriften hervor, dass die „Hunde der Berge, als menschliche Wächter der Burg von Lourdes beschrieben wurden. Von König Ludwig XIV. wurde im Jahre 1675 der Pyrenäenberghund zum königlichen Hund Frankreichs verfügt. Damit erlangten die Hunde eine enorme Popularität und Nachfrage für diese besondere Hunderasse in Frankreich und über deren Grenzen hinaus. Selbst die englische Königin Victoria hielt sich einen Pyrenäenberghund. Es ist noch gar nicht so lange her, so fanden die phantastischen Hunde ihren Einsatz als Austräger für Milch oder sie zogen kleinere Gespanne (Wägen). Außerdem gehören sie bis heute zu den Herdenschutz-, Schlitten-, Lasten und Familienhunden. Bereits bei der ersten Hundeausstellung im Jahre 1863 in Frankreich wurde eine eigene Klasse für den Chien de Montagne des Pyrénées eingerichtet. Im Jahre 1907 erstellte man in Frankreich einen ersten Standard. Während der Zeit der beiden Weltkriege und der damit verbundenen Hungersnot erlangte die Zucht dieser Rasse einen Tiefpunkt. Im Jahre... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Otterhound aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2021-05-04 - Modified: 2023-10-07 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/otterhound/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Fährtenhund, Familenhund, Jagdhund, Therapiehunde Rasseportrait Otterhound - Der freundliche Otterhound liebt seine Familie, wird jedoch Kommandos, die er nicht mag, galant ignorieren Rasseportrait Otterhound Der freundliche Otterhound liebt seine Familie, wird jedoch Kommandos, die er nicht mag, galant ignorieren. Äußerlich sieht der Otterhound Mischlingshunden ähnlich. Doch trifft das absolut nicht zu, da sein Äußeres auf die ursprünglichen Aufgaben abgestimmt ist. Aufgrund seiner Größe können die Vierbeiner nämlich weit ins Wasser laufen, welches kleinere Hunde nicht können. Das Fell ist leicht ölig und etwas länger, so dass es den Vierbeinern im Wasser zu Gute kommt. Typisch für den Otterhound sind seine großen mit „Schwimmmhäuten“ ausgestatteten Pfoten. Letzteres ermöglicht den Hunden längere Zeit im Wasser zu schwimmen (bis 5 Stunden). Charakteristisch sind die langen Schlappohren und seine lange Rute, die er hängend nach unten trägt. Die Vierbeiner sind in folgenden Farben erhältlich: Schwarz Schwarz und Loh Blau und Creme Weizenfarben Grau Sand- und Leberfarben Dreifarbig. Ein typisches Verhalten für einen Otterhound ist, dass er beim Trinken seinen ganzen Kopf ins Wasser taucht. Letzteres hat eine tiefgreifende Bedeutung, denn damit demonstriert der Vierbeiner seine Zuneigung zu seinem Herrchen, auf dessen Schoß er dann seinen durchnässten Kopf platzieren möchte. Bereits im Mittelalter war in Großbritannien die Jagd auf Meuten durch den Otterhound verbreitet. Die Vierbeiner wurden im 19. Jahrhundert mit folgenden Hunderassen gekreuzt: Bloodhounds Französische Griffons Vendees Waterspaniels und Welsh Hounds. Die Otterhound waren aufgrund Ihrer hervorragenden Eigenschaften im Bereich des Wassers prädestiniert, die Jagd auf Otter durchzuführen. Gerade in Europa waren diese Raubtiere zahlreich verbreitet und schränkten die Anzahl der in den Flüssen oder Seen lebenden Fische extrem ein. Die Höhlen der Otter lagen unter... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Portugiesischen Wasserhund aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2021-04-30 - Modified: 2022-02-28 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/portugiesischer-wasserhund/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Arbeitshunde, Begleithund, Familenhund, Rettungshund, Suchhund, Therapiehunde, Wachhunde, Wasserhunde Rasseportrait Portugiesischer Wasserhund - Der temperamentvolle Portugiesische Wasserhund braucht eine konsequente Erziehung und klare Rangordnung, damit sich die Rasseportrait Portugiesischer Wasserhund Der temperamentvolle Portugiesische Wasserhund braucht eine konsequente Erziehung und klare Rangordnung, damit sich die Eigenwilligkeit in Grenzen hält. Äußerlich fällt der Portugiese am meisten auf, wenn er seine typische Löwenschur-Frisur trägt. Löwenschur bedeutet: Das die vordere Körperhälfte also das wellige und lange Fell in Form einer Mähne getragen wird und die Kehrseite komplett kahlgeschoren ist bis auf die Rutenspitze, die mit langem Haar versehen ist – wie bei einem Löwen. Nahezu fast alle Vertreter dieser Rasse tragen allerdings im Alltag ein gleichmäßig kurzes geschorenes Fell. Es wird vermutet, dass schon in vorchristlicher Zeit die Vorfahren des Portugiesischen Wasserhund mit den fahrenden Händlern auf die iberische Halbinsel kamen. Diese Vierbeiner wurden Jahrhunderte später mit anderen Herdenschutzhunden gekreuzt. Der Portugiesische Wasserhund begleitete im 15. und 16. Jahrhundert Händler auf Entdeckungsreisen und dort wurden sie als Überbringer von Nachrichten zwischen den Schiffen (Flotten)genutzt. Letzteres war durch ihre Liebe zum Wasser möglich. Die Wasserhunde arbeiteten für die portugiesischen Fischer und halfen denen bei ihrer traditionellen und alltäglichen Arbeit. Diese sah folgendermaßen aus: Bootsbegleitung Bewachen des gefangenen Fisches Rettungshund für über Bord Gegangene Apportieren beim Fang entkommener Fische usw. Doch im Zuge des technischen Fortschrittes wurden die Portugiesischen Wasserhunde nicht mehr für die Wasserarbeit benötigt. Im 20. Jahrhundert stand die Rasse bereits zweimal kurz vor dem Aussterben. Im „Guinnessbuch der Rekorde“ wurde im Jahre 1970 vermerkt, dass die Rasse mit gerade noch ca. 50 Exemplaren zur seltensten Hunderasse auf der ganzen Welt gehört. Einige amerikanische und portugiesische Züchter nahmen sich der Zucht... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Saluki aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2021-04-27 - Modified: 2023-10-07 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/saluki/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Familenhund, Jagdhund, Jagdtrieb, Therapiehunde Rasseportrait Saluki - Der freundliche und ruhige Saluki besitzt einen ausgeprägten Jagdtrieb, der sich allerdings durch liebevolle Konsequenz in den Griff Rasseportrait Saluki Der freundliche und ruhige Saluki besitzt einen ausgeprägten Jagdtrieb, der sich allerdings durch liebevolle Konsequenz in den Griff bekommen lässt. Der Legende im Mittleren Osten nach sollen die Saluki ein Geschenk „Allahs“ sein. Früher wurden die anmutigen Vierbeiner aufgrund ihrer Schnelligkeit als Jagdhunde eingesetzt, begleiteten die Nomaden durch die Wüste und halfen bei der Jagd auf Beutetiere wie z. B. Hasen. Arabische Beduinen sollen bereits vor der Zucht ihrer hochwertigen Araberpferde Salukis gezüchtet haben. Diese waren aufgrund ihrer Fähigkeiten sehr kostbar und unverkäuflich. Ein Saluki wurde maximal als Ehrerbietung verschenkt und auf diese Weise fanden einzelne Exemplare ihren Weg nach Europa. In Großbritannien wurden im Jahre 1840 vereinzelte Hunde als „persische Greyhounds“ erwähnt. Dennoch begann erst ca. 50 Jahre später durch die Baronin Florence Amherst of Hackney die Zucht dieser Rasse in Europa und im Jahre 1923 wurde der erste britische Standard für diese Rasse erstellt. Als Verbreitungsgebiete galten: Von der Sahara zum Kaspischen Meer Ägypten Iran Irak Türkei und Saudi-Arabien usw. Bereits auf Tontafeln, Grabmälern oder Höhlenzeichnungen, die bis vor 3600 vor Christi datieren, wurden bereits ähnlich aussehende Hunde abgebildet. Als Vorfahren der Saluki werden daher die ägyptischen Hunde „Tesem“ vermutet. Optisch gesehen existieren verschiedene Typen von dieser Rasse, was daran liegt, dass sich der Mittlere Osten über ein großes Gebiet erstreckt. Dort wurden die Saluki erfolgreich als Hetzhunde eingesetzt und jeder Nomadenstamm besaß seinen eigenen Saluki, die sich nicht mit den Hunden anderer Stämme vermischten. Die Typenunterschiede zeigen sich vor allem hinsichtlich des Körperbaues. So existieren... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Bloodhound aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2021-04-20 - Modified: 2023-10-07 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/bloodhound/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Fährtenhund, Familenhund, Jagdhund, Jagdtrieb, Spürhund, Therapiehunde Rasseportrait Bloodhound - Der sanftmütige Jagdhund liebt seine Familie und wird bei einer liebevollen Konsequenz der beste Spielgefährte für jedes Kind Rasseportrait Bloodhound Der sanftmütige Jagdhund liebt seine Familie und wird bei einer liebevollen Konsequenz der beste Spielgefährte für jedes Kind. Die Herkunft des Bloodhound reicht bis ins 2. Jahrhundert zurück. Bei den Kelten und Galliern wurden ähnlich aussehende Hunde als Laufhunde gehalten. Gezüchtet wurden sie von Mönchen des Klosters Saint-Hubert in den Ardennen und sie verrichteten ihre Arbeit als Lauf- und Meutehunde bis ins 16. Jahrhundert. Im 11. Jahrhundert gelangte der Hubertushund nach England, der dort Bloodhound (Bluthund) genannt wurde (Quelle: Wikipedia). Der Name „Bloodhound“ kommt vermutlich daher, dass diese Hunde eine blutige Fährte erfolgreich verfolgen können. Im Jägerjargon wird dies „Schweißspur“ genannt und der Bloodhound in diesem Zusammenhang „Schweißhund. “ Das phlegmatische Äußere und das sanftmütige Wesen eines Bloodie täuscht gewaltig über deren hervorragende Jagdqualitäten hinweg. Nehmen die Vierbeiner einmal eine Fährte auf, so werden sie diese ohne Ablenkung verfolgen. Sie sind sogar fähig, einen Menschen anhand seines persönlichen Geruches noch nach mehreren Tagen zu verfolgen. Schuld daran sind sein ausgezeichneter Geruchssinn und seine hohe Konzentrationsfähigkeit. Aufgrund seiner Mächtigkeit benötigt man neben einer liebevollen Erziehung auch Kraft und eine lange Leine. Solange der Bloodhound keine Fährte aufgenommen hat, wird er majestätisch und träge neben seinem Halter herlaufen. Aber wehe, er hat den Geruch eines Tieres (z. B. Reh) aufgenommen, so ist er nicht mehr zu halten. Der Bloodhound ist muskulös und der Körper mit seiner rechteckigen Form wirkt sehr harmonisch. Die Vierbeiner sind trotz des bemuskelten Körpers niemals schwerfällig. Sie strahlen Kraft und Würde aus. Ihr Fell ist kurz... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Pharaonenhund aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2021-04-09 - Modified: 2023-10-07 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/pharaonenhund/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Familenhund, Hütehunde, Jagdhund, Jagdtrieb, Therapiehunde, Wachhunde Rasseportrait Pharaonenhund - Der mit einem ausgeprägten Jagdtrieb ausgestattete Pharaonenhund fühlt sich in einem Familienverbund sehr Rasseportrait Pharaonenhund Der mit einem ausgeprägten Jagdtrieb ausgestattete Pharaonenhund fühlt sich in einem Familienverbund sehr wohl und ist aufgrund seines Spieltriebes ein Freund jeden Kindes. Die Herkunft des Pharaonenhundes lässt Spekulationen viel Raum und ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Aufgrund vieler Abbildungen und Knochenfunden wird vermutet, dass er aus dem alten Ägypten durch Händler nach Malta gelangte. Windhundartige Hunde mit Stehohren wurden lange Zeit als Pharaonenhunde bezeichnet. Durch den FCI (Fédération Cynologique Internationale) erfolgte 1977 die Klassifizierung dieser Hunderasse unter dem Namen Pharao Hound. In Malta nennt man den Pharaonenhund „Kelbtal-Fenek“, da er dort für die Kaninchenjagd und als Hüter für Ziegen eingesetzt wurde. Der Name „Kelb tal-Fenek“ bedeutet übersetzt „Hund des Kaninchens“. Damit Verwechslungen ausgeschlossen werden konnten, wurden die Podencos, eine ähnlich aussehende Hunderasse, als PharaohHound bezeichnet. Der Pharaonenhund verdankt seinen Namen dem ägyptischen Gott Anubis, der auf alten Darstellungen dem Pharaonenhund ähnelt. Charakteristisch sind die großen Stehohren, der lange Hals und der sehr schlanke athletische Körper. Das Fell ist meist rostbraun. Allerdings sind weiße Markierungen an Zehen, Brust oder eine Blesse (weißer Stirnfleck) zu finden. Die weiße Rutenspitze ist laut Standard erwünscht. Die Vierbeiner besitzen keine schwarzen Hautpigmente und das ist auch der Grund, warum die Innenseiten der Ohren, die Augenlider und die Nase fleischfarben sind. Die Hunde dieser Rasse sind sehr bellfreudig. Allerdings lässt sich dieses bei einer konsequenten Erziehung ab dem Welpen-Alter gut abstellen. Der Pharaonenhund ist ein Jagdhund, der aufgrund seines guten Geruchssinnes und seines guten Gehörs sehr erfolgreich Kaninchen oder Frettchen aufspürt. Dabei... --- > Welche Wesensmerkmale zeichnen den Basenji aus? Wieviel Auslauf benötigt diese Hunderasse und wie Pflege ich Ihn am besten? - Published: 2021-03-31 - Modified: 2021-03-31 - URL: https://hundemagazin.info/hunderassen/basenji/ - Kategorien: Hunderassen - Schlagwörter: Familenhund, Jagdtrieb Rasseportrait Basenji - Der eigenwillige Basenji fühlt sich in einem bestehenden Familienverbund wohl, in dem es feste Strukturen in Form von Rasseportrait Basenji Der eigenwillige Basenji fühlt sich in einem bestehenden Familienverbund wohl, in dem es feste Strukturen in Form von klaren Regeln gibt. Der Basenji gehört zu den alten ursprünglichen Hunderassen, welche bereits auf steinzeitlichen Bildern und altägyptischen Grabmäler abgebildet waren. Es wird vermutet, dass diese Rasse ein Nachfahre des ägyptischen Tesem ist. Ein Tesem wird in der Kynologie eine Hundeform bezeichnet, die aus Abbildungen aus dem Alten Ägypten erhalten ist (Quelle: Wikipedia). Die Hunderasse stammt ursprünglich aus Zentralafrika, wo die Hunde neben den dörflichen Gemeinschaften lebten, ohne dabei ein Teil dieser Gesellschaft zu sein oder von den Menschen gezüchtet worden zu sein. Dabei traten sie als die perfekten Rattenfänger in Erscheinung. Teilweise wurden die Basenji bei Hungersnöten geschlachtet. „Kleines wildes Buschding“ lautet die Übersetzung des Namens Basenji. Die Hunderasse gelangte gegen Ende des 19. Jahrhunderts mit den Afrikaforschern nach Europa und wurde ab 1935 in Großbritannien gezüchtet, die auch das Patronat für den Basenji besitzen. Ab dem Zeitpunkt verbreitete sich die Hunderasse in ganz Europa. In Deutschland erlangten die Basenji Ende des 19. Jahrhunderts (siebziger Jahre) ein größeres Ansehen. Der deutsche Afrika-Forscher Georg Schweinfurth beschrieb 1868 den Basenji wie folgt: Eine kleine Rasse mit kurzem Fell, aufrecht getragene Ohren und einen geringelten Schwanz, der einem Schwein gleicht. Den Basenji gibt es in den Farben Gelbbraun mit weißen Abzeichen im Nackenbereich. Allerdings sind folgende Farben noch üblich: Rot-Weiß, Schwarz-Weiß, Loh, Weiß mit Abzeichen und gestromt. Die Vierbeiner wirken sehr edel aufgrund ihrer größeren aber aufrecht stehenden Ohren. Ihr stolzer Blick... --- ---