Es handelt sich um ein Tier und dieses gehört nicht auf einen Geburtstagstisch oder unter den Weihnachtsbaum. Wie oft kommt es vor, dass genau diese Hunde im Tierheim landen oder ausgesetzt werden.
Es gibt vor der Anschaffung einiges zum Überlegen und Abwägen. Die Rahmenbedingungen für einen Hund sollten passen und im Familienrat gemeinsam besprochen werden.
Der wichtigste Punkt überhaupt, lässt der Mietvertrag eine Hundehaltung zu. Es ist auf das Umfeld zu achten, denn ein Hund braucht genügend Auslauf. Es reicht kein Grünstreifen vor dem Haus. Gibt es Parks, Wälder oder größere Grünflächen in der unmittelbaren Umgebung. Sind diese Orte zu Fuß erreichbar?
Wie ist Eure derzeitige Lebenssituation? Könnt Ihr den Hund mit in die Arbeit nehmen oder ist der Hund mehrere Stunden am Tag alleine? Letzteres trägt nicht zum Wohlbefinden des Hundes bei. Besteht die Möglichkeit, dass der Hund von einer festen Bezugsperson während der Abwesenheit betreut werden kann?
Ein weiterer Punkt ist, ob ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Dabei handelt es sich nicht nur um das Futter, sondern auch die Kosten für den Tierarzt und die Ausstattung des Hundes. An die Hundesteuer und eine Hundehaftpflichtversicherung ist auch zu Denken.
Könnt Ihr die Fragen überwiegend mit „Ja!“ beantworten, dann seid Ihr bereit, die Verantwortung für einen Hund zu übernehmen.
Bei der letzten Frage gilt es zu klären, für welche Hunderasse sich entschieden wird. Denn es gibt verschiedene Wesensmerkmale, die den Charakter der jeweiligen Rasse prägen. Selbst die Ansprüche unterscheiden sich. Auf jeden Fall ist ein Hund eine Bereicherung für die Familie.